(Online-)Fortbildungen für Engagierte und Interessierte

August 2024

Donnerstag, 15. August 2024

17:00 – 18:00
#DSEEtrifft: Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games
Online

Wir begrüßen unsere Freundinnen und Freunde von Rhine-Ruhr 2025. In unserem Online-Format bekommt ihr einen exklusiven Einblick in die Arbeit eines Volunteer Managers und die Suche nach 12.000 Volunteers. Denn vom 16. bis zum 27. Juli 2025 werden über 8.500 Athletinnen und Athleten aus 150 Ländern in 18 Sportarten um Medaillen bei den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games kämpfen. Auch ihr könnt als Volunteers dabei sein.

September 2024

Donnerstag, 5. September 2024

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

Dienstag, 10. September 2024

17:00 – 18:15
DSEEerklärt: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine
Online

#DSEEerklärt: Versicherungen; Teil 1: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine
In früheren DSEEerklärt-Reihen haben wir bereits verschiedene Absicherungsmöglichkeiten für Vereine behandelt. In diesem Online-Seminar geben wir euch einen vertieften Überblick, insbesondere über die gesetzlichen Versicherungen, die euch und eure Ehrenamtlichen schützen, und bieten praxisnahe Tipps und Empfehlungen bei Versicherungsfällen.
Referierender: René Hissler
Rene Hissler engagiert sich seit 1990 in sozialen und gemeinnützigen Vereinen. Als Vereinsberater & Versicherungsfachmann (BWV) informiert er Interessierte über alle gesetzlichen und privaten Versicherungsmöglichkeiten. Durch seine aktive Mitgliedschaft in verschiedenen Funktionen in über 30 Vereinigungen hat er alle Facetten des Vereinsmanagements kennengelernt. Über den Bundesverband deutscher Vereine und Verbände e. V. ist er in dem Projekt KOKOS, (Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Schadenslagen) aktiv.
Praktische Erfahrungen aus diesen Aktivitäten gibt er in wöchentlichen Vorträgen und Workshops an Verantwortliche im Verein und Ehrenamt weiter. Seine Aussagen helfen den Vereinen und Vorständen Geld zu sparen und das gelebte Ehrenamt auf sichere Füße zu stellen.

Mittwoch, 11. September 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Vereinsvorstände richtig absichern
Online

#DSEEerklärt: Versicherungen; Teil 2 – Vereinsvorstände richtig absichern
Vorstandsmitglieder haften unter Umständen für Schäden, die durch ihre Entscheidungen entstehen, was finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben kann. Gesetzliche Vorgaben, etwa im Steuer- und Arbeitsrecht, müssen daher stets beachtet werden. Ein gut versicherter Vorstand stärkt die finanzielle Stabilität eures Vereins und das Vertrauen von Mitgliedern und Sponsoren. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr insbesondere die Vorstandsarbeit im Falle von Fehlern in der Geschäftsführung richtig absichert, um eine sichere und effektive Arbeit im Verein zu gewährleisten.
Referierender: René Hissler
Rene Hissler engagiert sich seit 1990 in sozialen und gemeinnützigen Vereinen. Als Vereinsberater & Versicherungsfachmann (BWV) informiert er Interessierte über alle gesetzlichen und privaten Versicherungsmöglichkeiten. Durch seine aktive Mitgliedschaft in verschiedenen Funktionen in über 30 Vereinigungen hat er alle Facetten des Vereinsmanagements kennengelernt. Über den Bundesverband deutscher Vereine und Verbände e. V. ist er in dem Projekt KOKOS, (Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Schadenslagen) aktiv.
Praktische Erfahrungen aus diesen Aktivitäten gibt er in wöchentlichen Vorträgen und Workshops an Verantwortliche im Verein und Ehrenamt weiter. Seine Aussagen helfen den Vereinen und Vorständen Geld zu sparen und das gelebte Ehrenamt auf sichere Füße zu stellen.

Donnerstag, 12. September 2024

16:00 – 19:00
transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Digitalisierung
Online

transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Digitalisierung
Open-Source-Tools in Engagement und Ehrenamt
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Veranstaltungen organisieren und umsetzen, Zusammenarbeit im Verein erleichtern, Austausch und Kommunikation verbessern – für all das und vieles mehr gibt es unzählige digitale Anwendungen, die eure Vereinsarbeit erleichtern können. Vor allem Open-Source-Tools bieten hier oft sinnvolle Alternativen zu kommerziellen Lösungen. Open-Source-Tools sind Softwarelösungen, deren Quellcode der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Aber es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten, das richtige Tool zu finden und einzuschätzen, wie einfach die Nutzung im Alltag ist.
Um euch bei diesen Fragen zu unterstützen, laden wir euch in unser Digitales Neustrelitz ein. Neben einem ‚Markt der Möglichkeiten‘, bei dem verschiedene Open-Source-Anbieterinnen und -Anbieter ihre Produkte vorstellen, gibt es spannende Impulse und viel Gelegenheit zum Austausch. Ihr habt die Möglichkeit, Funktionen und Anwendungsbeispiele kennenzulernen, Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue digitale Tools sowie Möglichkeiten für euer ehrenamtliches Engagement zu entdecken.
Hier findet ihr weitere Details und das Programm.

Montag, 16. September 2024

17:00 – 18:15
DSEEinformiert: Mikroförderprogramm
Online

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Mittwoch, 18. September 2024

18:00 – 19:00
Breite Beteiligung Konkret! (Teil II): Impulse für barrierefreie Veranstaltungen
Online | Webex

Mit der Online-Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“ möchten wir Ihnen Tools vorstellen, die für eine Breite Beteiligung nützlich sind. Sie erhalten in dieser Reihe konkrete Hinweise für Ihre Praxis und machen sich mit uns auf den Weg zu einer breiteren Beteiligung vor Ort. Die Reihe enthält Inputs für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsplanung und -durchführung sowie Dokumentenerstellung. In mehreren digitalen Veranstaltungen tauchen wir dafür mit interessanten Referent*innen in diese Themenfelder ein.
Im zweiten Teil unserer Online-Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“ blicken wir auf das Thema Veranstaltungen. Gemeinsam mit dem Referenten Oliver Appel (stellvertretende Leitung des Landeszentrums Barrierefreiheit) wollen wir der Frage nachgehen, welche Voraussetzungen Sie als Veranstalter von Beteiligungsformaten bieten sollten, um einem möglichst breiten Publikum die Teilnahme zu ermöglichen. Denn hinkommen, reinkommen, zurechtkommen sind die Grundprinzipien für eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das gilt natürlich auch für Beteiligungsveranstaltungen.
In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie daher über

erforderliche Informationen von und für Veranstalter
unterschiedliche Bedarfe der Teilnehmenden
Anforderungen an den Veranstaltungsort
Tipps für einen barrierefreien Ablauf

Wir freuen uns, wenn Sie auch beim zweiten Teil unserer Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“ dabei sind.
Den Mitschnitt des ersten Reihenteils zum Thema „Gemeinsam auf dem Weg zur barrierefreien Homepage“ finden Sie auf unserem YouTube Kanal!
 

Donnerstag, 19. September 2024

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Dienstag, 24. September 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Schwäbisch Gmünd!
Online | Webex

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 24. September 2024 werfen wir einen Blick nach Schwäbisch Gmünd:
Worum geht’s?
Zwischen den Quartieren Oststadt (67 % Migrationshintergrund (MH)) und Hardt (69 % MH, Housing Area 95 % MH) soll eine moderne Allmende in Form eines essbaren Wildpflanzenparks mit einem Schulungs- und Begegnungszentrum entstehen. Mit dieser zukunftsorientierten Flächennutzung wird eine bisher artenarme Wiese nachhaltig aufgewertet: als neuer sozialer niederschwelliger Treffpunkt und Ort der Begegnung, für den sozialen Ausgleich, für die Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie für den Natur- und Artenschutz. Durch die frühzeitige Einbindung der Menschen vor Ort, diverser Gruppen und zivilgesellschaftlicher Akteure in die Planung in einem Bürgerbeteiligungsprozess haben diese die Möglichkeit, sich das Projekt zu eigen zu machen. Als Experten für ihre Bedürfnisse für die späteren Nutzung können sie innerhalb von vorgegebenen Leitplanken die Infrastruktur des Parks gestalten, später anlegen und pflegen. Insgesamt führt dies zu einer stärkeren Vernetzung vieler Akteure und Gruppen und ihrer Verortung und Identifikation mit dem Stadtteil.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

17:00 – 18:15
DSEEerklärt: Face-to-Face-Fundraising für Vereine
Online

#DSEEerklärt: Fundraising. Teil 1: Face-to-Face-Fundraising für Vereine
In unserem Online-Seminar zeigen wir euch anhand von Praxisbeispielen, wie ihr durch Face-to-Face Fundraising eigenständig Förderer gewinnt, die langfristig spenden und die Organisation unterstützen. Besonders für kleinere NGOs mit geringem Budget ist dies eine effiziente Methode, um sich finanziell auf gesunde Beine zu stellen und ihre Projekte weitestgehend krisensicher zu finanzieren. Neben neuen direkten Spendern erhält man über diese Methode gegebenenfalls auch neue Kontakte zur Presse, potenziellen Schirmherren, Volunteers oder Unternehmenskooperationen.
Referierende: Nadine Sachse & Marc Helwing
Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH und leitet dort die Beratungsagentur Wings Experience. Hauptberuflich arbeitet sie (seit 2007) bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „strategische Entwicklung Media/PR“. Die F2F-Fundraisingagentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl. Kommunikationswirtin, Fachwirtin für Event- und Messemanagement und hat zuletzt ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolviert.
Marc Helwing hat Mittelstandsmanagement studiert und war jahrelang erfolgreicher Face-to-Face-Fundraiser für verschiedene große Hilfsorganisationen. Anschließend gründete er 2019 mit Freunden die gemeinnützige Organisation Project Wings, um Umweltschutz gesellschaftsfähig zu machen. Ein besonderer Grund für den Erfolg von Project Wings war ebenfalls Face-to-Face Fundraising.

Mittwoch, 25. September 2024

17:00 – 18:15
DSEEerklärt: Unternehmenskooperationen gestalten
Online

#DSEEerklärt: Fundraising – Teil 2 – Unternehmenskooperationen gestalten
Für Hilfsorganisationen sind Unternehmenskooperationen eine der wichtigsten Einnahmequellen. Durch Spenden & Sponsorings können hier sowohl kleine als auch große Geldbeträge akquiriert werden. Außerdem bietet die Zusammenarbeit mit Unternehmen noch weitere Vorteile, wie den Austausch von Know-how oder die Überlassung von Sachmitteln. Welche Schritte es dabei zu beachten gilt, erklären wir euch in diesem Online-Seminar.
Referierende: Nadine Sachse & Marc Helwing
Nadine Sachse ist Co-Founderin der Project Wings gGmbH und leitet dort die Beratungsagentur Wings Experience. Hauptberuflich arbeitet sie (seit 2007) bei der Talk2move Fundraising GmbH als Prokuristin und Leiterin der Abteilung „strategische Entwicklung Media/PR“. Die F2F-Fundraisingagentur hat sie maßgeblich mit auf- und ausgebaut. Sie ist ausgebildete Dipl. Kommunikationswirtin, Fachwirtin für Event- und Messemanagement und hat zuletzt ihren Bachelor of Arts in der „Digitalen Filmproduktion“ absolviert.
Marc Helwing hat Mittelstandsmanagement studiert und war jahrelang erfolgreicher Face-to-Face-Fundraiser für verschiedene große Hilfsorganisationen. Anschließend gründete er 2019 mit Freunden die gemeinnützige Organisation Project Wings, um Umweltschutz gesellschaftsfähig zu machen. Ein besonderer Grund für den Erfolg von Project Wings war ebenfalls Face-to-Face Fundraising.

Donnerstag, 26. September 2024

13:30 – 16:00
Denkraum Quartier
Online | Webex

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren

Was ist der Denkraum Quartier?
Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und der Ideen seiner Teilnehmer*innen zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.*
Was passiert genau bei der Veranstaltung?
In 2,5 Stunden wird an den spezifischen Fragen und Herausforderungen zu den Projekten der Quartiersimpulse getüftelt. Ein klarer Ablauf und das Moderator*innen-Team sorgen im Denkraum für Struktur und geben den Rahmen vor. An (virtuellen) Projekttischen wird in insgesamt drei Runden gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze werden erarbeitet.
Wer kann teilnehmen?
Im Denkraum Quartier sind alle willkommen – die Rollen der Teilnehmer*innen unterscheiden sich jedoch nach Themengeber*innen und Mitdenker*innen.

Die Rolle der Themengeber*innen ist für alle möglich, deren Projekt im Rahmen der Quartiersimpulse gefördert wird. Themengeber*in sind Sie, wenn Sie vorab eine konkrete Frage der eine spezifische Herausforderung einbringen, zu der Sie sich im Rahmen Ihres laufenden Projekts der Quartiersimpulse mit anderen austauschen möchten.
Die Rolle der Mitdenker*innen können alle einnehmen, die sich für das Thema Quartiersentwicklung interessieren. Als Mitdenker*innen bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-)Wissen und Ihre Talente ein.

Fragen zur Veranstaltung
Bei Fragen zum Konzept des Denkraums oder zur Veranstaltung steht Ihnen das Team von Taten.Drang zur Verfügung: Dr. Katja Hilser | Dr. Thomas Pfohl
team.beteiligung@taten-drang.net | 0178 2986050
* Die Idee des Denkraums basiert auf der Methodik der Art of Hosting-Projektschmiede. Im Denkraum Quartier wurde die Methodik an die spezifischen Bedarfe des Förderprogramms „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ angepasst.

 
„Denkraum Quartier“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

15:00 – 16:30
#EngagiertGeforscht: Die Metakrise – Auftrag an die Zivilgesellschaft
Online

#EngagiertGeforscht mit dem betterplace lab
Krisen sind nicht neu, doch der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Krisen (wie Kriege, Dürren und Rechtspopulismus) gerät erst in den letzten Jahren in den Fokus. Mitunter wird sogar von einer Anhäufung von Krisen oder einer Metakrise gesprochen. Die Motivation, gesellschaftliche Krisen zu lösen oder zu verhindern, ist in der Zivilgesellschaft zweifellos gegeben. Aber warum es nur schwerlich gelingt, bleibt eine offene Frage.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des betterplace labs haben sich im zweiten Teil des Forschungsvorhabens „Die resilient Zivilgesellschaft“ dem Phänomen der Metakrise angenähert. Sie haben Lösungsansätze für zivilgesellschaftliche Organisationen identifiziert, um – mit Verständnis über die aktuelle Krisenlage – nicht nur auf akute Krisen zu reagieren, sondern die Folgen zu antizipieren und ihnen mit Vorausschau entgegenzutreten.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referierende: Dr. Josefa Kny, Stephan Peters

17:00 – 20:00
Diskriminierung – ich doch nicht. Oder doch?
online | ZOOM, Deutschland

Die Allianz für Beteiligung hat das Ziel, dass alle Menschen sich ohne Hürden beteiligen können, wenn Sie das wollen. Die Erfahrung zeigt, dass dabei auch die Reflektion über die eigene Rolle und Position in der Gesellschaft wichtig ist. Deshalb möchten wir uns in diesem Workshop mit dem Thema “Anti-Diskriminierung” beschäftigen. Wir gehen dabei unter anderem den folgenden Fragen nach:

Diskriminieren wir mehr als wir denken?
Welche persönlichen Erfahrungen haben wir damit?

 
In diesem Online-Workshop erkunden wir bewusste und unbewusste Formen von Diskriminierung und beschäftigen uns damit, wie wir sie uns bewusster machen, um Erfahrungen von Unterdrückung sensibler gegenübertreten zu können.
 
Der Workshop wird durchgeführt von

Aşkın-Hayat Doğan – Diversity- und Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader
Rita Zobel – Diversity-Trainerin, interkulturelle Beraterin, Facilitatorin

Oktober 2024

Dienstag, 1. Oktober 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Das 1x1 für erfolgreiche Pro-bono-Projekte
Online

#DSEEerklärt: Pro bono – Teil 1: Das 1×1 für erfolgreiche Pro-bono-Projekte
Um zukunftsfähig zu sein, benötigen gemeinnützige Organisationen unterschiedliche Kompetenzen: von Kommunikation, Strategie, Personal bis zu IT. Häufig fehlt es an Ressourcen, sich diese Kompetenzen am Markt einzukaufen. Pro-bono-Engagement von Profis kann da Abhilfe schaffen. In diesem Onlineseminar erfahrt ihr die Grundlagen zu erfolgreichen Pro-Bono-Projekten, wie ihr die Profis, die ihr braucht, findet, welche Fallstricke es gibt und wie ihr eure Projekte zum Erfolg führt.
Referierende: Anne-Sophie Pahl & Benita Piechaczek

Mittwoch, 2. Oktober 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Pro-Bono-Bedarfsanalyse
Online

#DSEEerklärt Pro bono – Teil 2: Pro-Bono-Bedarfsanalyse – Bedarfe erkennen und Projekte planen
Im zweiten Teil unserer #DSEEerklärt Onlineseminare zu Pro Bono lernt ihr ein Tool zur Bedarfsanalyse in gemeinnützigen Organisationen kennen. Wir besprechen, wie ihr die identifizierten Bedarfe mit Pro-Bono-Ressourcen decken könnt. Dabei werden wir mit euch direkt die ersten Schritte zum Verstehen der Bedürfnisse der Organisation gehen. Wir geben euch Tipps, wie ihr grundlegende Fehler vermeiden und die richtigen Bedarfen mit Pro-bono-Kompetenzen bearbeiten könnt.
Referierender: Armin Pialek

Donnerstag, 10. Oktober 2024

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Dienstag, 15. Oktober 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Rheinfelden und Schwörstadt!

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 15. Oktober 2024 werfen wir einen Blick zum kommunalen Verbund der Stadt Rheinfelden und der Gemeinde Schwörstadt:
Worum geht’s?
So lange und so gut wie möglich selbstständig zu Hause leben zu können, ist ein zentraler Wunsch älterer Menschen. Sie bei der Erfüllung dieses Wunsches zu unterstützen, ist ein zentrales Ziel der Gesundheits- und Sozialpolitik in Deutschland. Zur Erhaltung der gewünschten Selbstständigkeit braucht es familiäre und private Netzwerke und Unterstützung, aber auch professionelle Angebote und Hilfeleistungen. Mit einer neu eingerichteten Stelle zum Case-Management bei Senior*innen, also einer eingreifenden und steuernden Einzelfallbegleitung, soll das Projekt ältere Menschen in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen und Eigenständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe fördern und sichern. Dabei setzt das Projekt auf die vorhandene Vernetzung im Gemeindeverbund Rheinfelden und Schwörstadt. Beide Kommunen verfügen über ein breites Netzwerk zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und engagierter Bürger*innen, die im Rahmen des Projekts eingebunden werden.
Für den Landkreis Lörrach ist das Projekt ein Exemplar für die Einführung von Case-Management für Senior*innen auf kommunaler Ebene. Die Ergebnisse des Projektes fließen auf Kreisebene sodann in die Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten im Landkreis Lörrach mit ein.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Finanzplanung für Vereine
Online

#DSEEerklärt: Finanzplanung – Teil 1: Mit Geld plant man nicht? Finanzplanung für Vereine
Eine solide Finanzplanung ist entscheidend, um die finanzielle Situation eures Vereins beurteilen zu können. Sie ermöglicht euch die effiziente Ressourcennutzung, das Setzen langfristiger Ziele und hilft euch, strategische Entscheidungen zu treffen. Unser Online-Seminar führt euch durch die Grundlagen und Schlüsselelemente eines erfolgreichen Finanzplans und welche Auswirkungen dieser auch auf Bereiche wie eure Fundraising-Strategien hat. Neben praxisnahen Tipps und Checklisten bieten wir auch einen Überblick und Empfehlungen zu Softwarelösungen.
Referierender: Markus Thiedtke
 

Mittwoch, 16. Oktober 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Erfolgreiche Projektplanung und -controlling
Online

#DSEEerklärt: Finanzplanung – Teil 2: Auf Übersicht fahren – erfolgreiche Projektplanung und -controlling
Insbesondere bei geförderten Projekten ist eine frühzeitige und umfassende Finanzplanung unerlässlich, um nicht nur den Erfolg und die Nachhaltigkeit der Vorhaben zu gewährleisten, sondern auch das Vertrauen der Fördergeber und anderer Interessengruppen zu stärken. Unser Online-Seminar führt euch durch die allgemeinen Herausforderungen der finanziellen Projektplanung und zeigt, wie klare Abgrenzungen von Einnahmen, Ausgaben, Investitionen und Controlling eine robuste Grundlage für eure Projektarbeit schaffen. Zudem erhaltet ihr Einblicke, welche Kennzahlen wann und wie ermittelt und überprüft werden sollten, um stets den Überblick zu behalten.
Referierender: Markus Thiedtke

Freitag, 18. Oktober 2024

09:30 – 16:30
Klimaschutz partizipativ gestalten - Wie geht das als Kommune?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW), Lautenschlagerstraße 20, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70173, Deutschland

Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Kerninhalte:

Formen partizipativer Prozesse und deren Anwendungsrahmen
Voraussetzungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse
Beispiele des Gelingens und was daraus abgeleitet werden kann

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter Veranstaltungskalender – Umweltakademie – Umweltakademie (baden-wuerttemberg.de)
 

Samstag, 19. Oktober 2024

09:30 – 16:30
Klimaschutz partizipativ gestalten - Wie geht das ehrenamtlich?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW), Lautenschlagerstraße 20, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70173, Deutschland

Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies durch ehrenamtlich engagierte Menschen in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Kerninhalte:

Formen partizipativer Prozesse und deren Anwendungsrahmen
Voraussetzungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse
Beispiele des Gelingens und was daraus abgeleitet werden kann

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter Veranstaltungskalender – Umweltakademie – Umweltakademie (baden-wuerttemberg.de)

Mittwoch, 23. Oktober 2024

09:30 – 11:45
Ländliche Mobilitätskonzepte
Bad Waldsee Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee, Baden-Württemberg, 88339

Die NVBW, der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und das Zukunftsnetzwerk ÖPNV diskutiert in ihrer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ gemeinsam mit Ihnen und den Expert*innen spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In insgesamt drei Veranstaltungen bietet das Netzwerk Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt, die beiden weiteren Termine im Oktober und November finden online statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Zukunftsnetzwerk ÖPNV | Ländliche Mobilitätskonzepte (zukunftsnetzwerk-oepnv.de)

Donnerstag, 24. Oktober 2024

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

November 2024

Montag, 4. November 2024

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

Dienstag, 5. November 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Wie kommt mein Verein in die Medien?
Online

#DSEEerklärt: Öffentlichkeitsarbeit II – Teil 1: Ohne Druck in die Presse – wie kommt mein Verein in die Medien?
Durch Social Media gibt es viele Möglichkeiten, eigene Kampagnen zu planen und umzusetzen. Möchtet ihr als Verein aber die Reichweite unterschiedlicher Medien wie Presse, Radio und Fernsehen nutzen, sind andere Strategien wichtig. In unserem Onlineseminar zeigen wir euch, wie ihr auch als kleine(re) Organisation gekonnt auf die Presse zugeht, wie ihr starke Schirmherren findet, diese erfolgreich inszeniert und wie ihr es auch in größere Sendungen oder in die privaten Sender schafft.
Referierender: Marc Hellwing

Mittwoch, 6. November 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst
Online

#DSEEerklärt: Öffentlichkeitarbeit II – Teil 2: Raus aus der Krise – was ihr über die richtige Kommunikation wissen müsst
Ein falscher Post, eine missglückte Formulierung oder gar ein verschwiegener Vorfall – nicht erst seit Oxfam und UNICEF müssen spendensammelnde Organisationen lernen, was es heißt, auch in einer Krise in der Öffentlichkeit zu stehen. Vor allem viele kleine Organisationen und Verbände kümmern sich erst um ihre (Krisen-) Kommunikation, wenn es zu spät ist.
In unserem Onlineseminar erfahrt ihr, was ihr über Krisen wissen müsst und welche Auswirkungen sie haben können. Wir geben euch Tipps, wie ihr grundlegende Fehler vermeiden und sinnvolle Strategien finden könnt.
Referierender: Jörg Schumacher

Donnerstag, 7. November 2024

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Freitag, 8. November 2024

08:00 – 17:00
Ländliche Mobilitätskonzepte
Bad Waldsee Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee, Baden-Württemberg, 88339

Die NVBW, der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und das Zukunftsnetzwerk ÖPNV diskutiert in ihrer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ gemeinsam mit Ihnen und den Expert*innen spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In insgesamt drei Veranstaltungen bietet das Netzwerk Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt, die beiden weiteren Termine im Oktober und November finden online statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Zukunftsnetzwerk ÖPNV | Ländliche Mobilitätskonzepte (zukunftsnetzwerk-oepnv.de)

15:00 – 18:00
Gemeinsam wird’s besser! Mit gelingender Beteiligung gemeinsam vor Ort aktiv
Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, Stuttgart, Dorotheenstraße 10

Werden Sie gemeinsam vor Ort aktiv, mit Bürgerbeteiligung! In diesem zweitägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie vor Ort gemeinsam ins Tun kommen. Sie lernen das systematische Handwerkszeug und Gelingensfaktoren für Bürgerbeteiligung kennen und wie Sie eigene Projekte starten oder weiterbringen.
Der Workshop bietet einen umfassenden und systematischen Überblick zu Bürgerbeteiligung. Wir schauen uns Praxisbeispiele an und wollen gemeinsam erarbeiten, was gute Beteiligung ausmacht – für Bürger*innen, Gemeinderät*innen und Verwaltung.
· Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es auf kommunaler Ebene?
· Wie starte ich gut gelingende Beteiligungsprojekte?
· Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es auf Landesebene?
Mit thematischen Inputs, Diskussionsrunden, aktiver Kleingruppenarbeit und Ihren (mitgebrachten) Beispielen aus der Praxis bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. Sie erhalten Impulse und Hinweise für die Arbeit vor Ort, um Ihre Projekte planvoll beginnen oder weiter voranzubringen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Interessierte aus der Kommunalverwaltung (z.B. Beteiligungsbeauftragte), Vertreter*innen der Zivilgesellschaft (z.B. Bürgerinitiativen und Vereine) sowie an Personen aus der Politik (z.B. Gemeinderat) und weiterer Verwaltung (z.B. Kreisverwaltung). Referent*innen:
· Patrick Kafka, langjähriger Referent für Öffentlichkeitsbeteiligung im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
· Lisa Weis, Allianz für Beteiligung e.V.
Teilnahmebeitrag (inkl. Verpflegung) 20 Euro, ermäßigt 15 Euro (für Studierende und Personen mit geringem Einkommen).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier Gemeinsam wird’s besser! | Boell Calendar

Samstag, 9. November 2024

10:00 – 16:30
Gemeinsam wird’s besser! Mit gelingender Beteiligung gemeinsam vor Ort aktiv
Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, Stuttgart, Dorotheenstraße 10

Werden Sie gemeinsam vor Ort aktiv, mit Bürgerbeteiligung! In diesem zweitägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie vor Ort gemeinsam ins Tun kommen. Sie lernen das systematische Handwerkszeug und Gelingensfaktoren für Bürgerbeteiligung kennen und wie Sie eigene Projekte starten oder weiterbringen.
Der Workshop bietet einen umfassenden und systematischen Überblick zu Bürgerbeteiligung. Wir schauen uns Praxisbeispiele an und wollen gemeinsam erarbeiten, was gute Beteiligung ausmacht – für Bürger*innen, Gemeinderät*innen und Verwaltung.
· Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es auf kommunaler Ebene?
· Wie starte ich gut gelingende Beteiligungsprojekte?
· Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es auf Landesebene?
Mit thematischen Inputs, Diskussionsrunden, aktiver Kleingruppenarbeit und Ihren (mitgebrachten) Beispielen aus der Praxis bieten wir ein abwechslungsreiches Programm. Sie erhalten Impulse und Hinweise für die Arbeit vor Ort, um Ihre Projekte planvoll beginnen oder weiter voranzubringen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Interessierte aus der Kommunalverwaltung (z.B. Beteiligungsbeauftragte), Vertreter*innen der Zivilgesellschaft (z.B. Bürgerinitiativen und Vereine) sowie an Personen aus der Politik (z.B. Gemeinderat) und weiterer Verwaltung (z.B. Kreisverwaltung). Referent*innen:
· Patrick Kafka, langjähriger Referent für Öffentlichkeitsbeteiligung im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
· Lisa Weis, Allianz für Beteiligung e.V.
Teilnahmebeitrag (inkl. Verpflegung) 20 Euro, ermäßigt 15 Euro (für Studierende und Personen mit geringem Einkommen).
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier Gemeinsam wird’s besser! | Boell Calendar

Montag, 11. November 2024

17:00 – 18:15
DSEEinformiert: Mikroförderprogramm
Online

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Mittwoch, 13. November 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Mosbach!
Online | Webex

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 13. November 2024 werfen wir einen Blick nach Mosbach:
Worum geht’s?
Das Quartier Waldstadt ist ein in sich geschlossenes Wohngebiet. Es fehlen für die
Bewohner*innen Räume und Angebote für Begegnung, Austausch und
Freizeitgestaltung. Zu Bestandsgebäuden wurde keine Lösung gefunden. Der
erforderliche Neubau der Turnhalle Waldstadt soll genutzt werden, um im Rahmen
der begrenzt zur Verfügung stehenden Fläche ein Waldstadtzentrum zu entwickeln,
das flexible Nutzungsmöglichkeiten für örtliche Vereine, ehrenamtlich Engagierte und
die offene Jugendarbeit bietet. Ziel des Projekts ist es, alle Bürger*innen des Quartiers
zu beteiligen, insbesondere bislang nicht aktive Einwohner*innen. Das Wohngebiet
steht vor einem Generationenwechsel. Ältere Einwohner*innen benötigen
Unterstützung und Angebote vor Ort, um möglichst lange dort wohnen bleiben zu
können. Neue Einwohner*innen sollen durch die Möglichkeit, sich bei der Entwicklung
eines neues Quartierszentrums zu beteiligen, integriert und die Identifikation mit dem
Quartier ermöglicht bzw. gestärkt werden. Der bald fertiggestellte Integrationsplan
soll berücksichtigt werden.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

Donnerstag, 14. November 2024

16:00 – 19:00
transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Vielfalt
Online

transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Vielfalt
Diversität und Zusammenhalt in Engagement und Ehrenamt
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Als Vereine, Engagierte und Ehrenamtliche leistet ihr gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Dies bedeutet auch, sich kontinuierlich mit einer Vielzahl von Themen auseinanderzusetzen und eure internen Prozesse zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Fragen der Inklusion und Offenheit gegenüber verschiedenen Personen und Interessengruppen sind dabei ebenso wichtig wie die Förderung demokratischer Prozesse und Partizipation. Außerdem ist es entscheidend, geeignete Strategien und präventive Maßnahmen zum Schutz und zur Resilienz eurer Organisation und eurer Mitglieder zu entwickeln, um den vielfältigen Herausforderungen aktiv und auch sicher begegnen zu können.
Um euch bei diesen Herausforderungen zu unterstützen, bieten zahlreiche Organisationen umfassende Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, einige dieser Angebote kennenzulernen. Wir laden euch herzlich in unser Digitales Neustrelitz ein! Dort könnt ihr neues Wissen mitnehmen, vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote entdecken und euch direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, eure Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue Methoden sowie Strategien für euer ehrenamtliches Engagement zu erkunden.

Donnerstag, 21. November 2024

09:30 – 16:30
Quali BEnachTEILIGUNG Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung - Systemische Elemente in der Beteiligungsarbeit
Kulturzentrum Merlin, Augustenstraße 72, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70178, Deutschland

Eine besondere Herausforderung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen ist es, junge Menschen zu erreichen, die von Benachteiligung betroffen oder davon bedroht sind. Benachteiligt zu sein prägt die eigene Lebenswelt bewusst oder unbewusst maßgeblich und hat großen Einfluss auf Faktoren, die entscheidend sind, sich in Beteiligungsprozessen einzubringen.
Als Fachkraft ist es erforderlich, sich in diese jungen Menschen hineinzuversetzen, deren Lebenslagen zu reflektieren und daraufhin Beteiligungsprozesse anzupassen. Unter anderem ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden und sich junge benachteiligte Menschen mit ihren eigenen Themen einbringen können.
In der Quali BEnachTEILIGUNG wird am Vormittag mit Ansätzen aus der systemischen Arbeit beleuchtet, wie sich Benachteiligung anfühlt und welchen Effekt dies auf Entscheidungen im Leben haben kann. Am Nachmittag wird in Workshops erarbeitet, wie niederschwellige Beteiligungsarbeit gestaltet werden kann und welche Rolle die richtigen Rahmenbedingungen und die eigene Haltung dabei spielen. Die Teilnahmegebühr beträgt 30,00€, inkl. Verpflegung.
Die Anmeldung finden Sie unter Quali BEnachTEILIGUNG: Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung (amosweb.de)

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Freitag, 22. November 2024

09:30 – 17:00
Netzwerktreffen Landesarbeitsgemeinschaft soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg
CVJM Esslingen, Kiesstraße 3-5, Esslingen, 73728, Deutschland

SAVE THE DATE: Am 22.11.2024 findet das diesjährige Netzwerktreffen in Esslingen (CVJM Esslingen e. V.) der LAG statt.
Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor! Weitere Informationen zum Tagungsprogramm und zur Anmeldung folgen unter Veranstaltungen & Termine – LAG Sozialsestadtentwicklung BW (lag-sozialestadtentwicklung-bw.de)

Donnerstag, 28. November 2024

17:00 – 20:00
Bewusster Umgang mit den eigenen Privilegien
online | ZOOM, Deutschland

Die Allianz für Beteiligung hat das Ziel, dass sich alle Menschen ohne Hürden beteiligen können, wenn Sie das wollen. Die Erfahrung zeigt, dass dabei auch die Reflektion über die eigene Rolle und Position in der Gesellschaft wichtig ist. Deshalb möchten wir uns in diesem Workshop mit dem Thema “Privilegien” beschäftigen. Wir gehen dabei unter anderem den folgenden Fragen nach:

Woraus bestehen Privilegien und wie wirken sie?
Welchen Einfluss haben sie und welchen Stellenwert haben sie für uns – und für andere?
Wie verändern sie sich mit den Machtverhältnissen, die dahinterstehen?
Und wie kann ich mich selbst weiterentwickeln, indem ich mir meiner Privilegien bewusstwerde?

 
Privilegien – manche haben sie, andere nicht. In diesem Online-Workshop beleuchten wir unsere Privilegien, die uns wie ein unsichtbarer Rucksack begleiten. Wir machen sichtbar, wie sie uns Vorteile verschaffen und zeigen auf, wie wir sie nutzen können, um gemeinsam gegen Ungleichheit und Ausgrenzung vorzugehen?
 
Der Workshop wird durchgeführt von

Aşkın-Hayat Doğan – Diversity- und Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader
Rita Zobel – Diversity-Trainerin, interkulturelle Beraterin, Facilitatorin

Dezember 2024

Donnerstag, 5. Dezember 2024

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Samstag, 7. Dezember 2024

09:30 – 17:00
Weiterbildungsimpulse - Programm 2024
Online, Deutschland

Die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. engagiert sich leidenschaftlich für qualitativ hochwertige Bürgerbeteiligung und setzt sich aktiv dafür ein, die kommunale Entwicklung durch die Einbeziehung von Bürger*innen und Akteuren zu stärken und voranzutreiben. Als gemeinnütziger Verein hat sich die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. zum Ziel gesetzt, Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und dialogische Beteiligungsprozesse flächendeckend zu fördern. Hierzu bietet der Verein ein breit angelegtes Weiterbildungsprogramm an, das verschiedene Themen umfasst und dazu beiträgt, die genannten Anliegen in der Gesellschaft zu verankern.

1. Impuls Bürgerbefragung – Sinnvolles Informations- und Beteiligungsinstrument?

Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr
Referenten: Dr. Thomas Uhlendahl, Geograf und Prozessbegleiter; Andrea Katz, Meinungsforscherin und Moderatorin
Art: Online-Impuls (60 min)

2. So gelingt Quartiersentwicklung!

Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr
Referenten: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin; Rita Nassen, Stadtplanerin & Moderatorin
Art: Online-Impuls (45 min)

3. Vernetzt im Quartier

Datum und Uhrzeit: Fr. 28.06.2024, 14:00 Uhr
Referenten: Ursula Schmid-Berghammer, Sozialplanerin; Frieder Hartung, Stadtentwicklungsplaner
Art: Online-Workshop (90 min)

4. Älter werden im Quartier

Datum und Uhrzeit: Fr. 05.07.2024, 13:00 Uhr
Referentin: Dr. Christine Dörner, Organisationsentwicklerin und Coach
Art: Online-Impuls (45 min)

5. Kollegiales Coaching – Bürger*innenbeteiligung

Datum und Uhrzeit: Fr. 12.07.2024, 09:30 – 17:00 Uhr
Beschreibung: Ein Netzwerktreffen für Engagierte im Bereich Bürger:innenbeteiligung, um Erfahrungen auszutauschen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

6. Fundraising fürs Quartier

Datum und Uhrzeit: Do, 24.10.2024, 17:00 Uhr
Referenten: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin; Pfarrer Helmut Liebs, Fundraising-Manager
Art: Online-Impuls (90 Minuten)

7. Bürger*innenrat Plus – Wie geht es nach der Beteiligung weiter?

Datum und Uhrzeit: Di, 03.12.2024, 16:00 Uhr
Referentin: Marina Leibfried, Umweltwissenschaftlerin und Prozessbegleiterin
Art: Online-Impuls (60 min)

Weitere Informationen zu den Weiterbildungsimpulsen sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

Januar 2025

Donnerstag, 16. Januar 2025

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Donnerstag, 30. Januar 2025

16:00 – 19:00
transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz
Online

transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz
Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr bereits durch einfache Maßnahmen Großes bewirken! Reduziert den Energieverbrauch in euren Vereinsheimen, plant klimafreundliche Veranstaltungen, minimiert die Abfälle und nutzt nachhaltige Materialien. Setzt auf umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Produkte. Entwickelt gezielte Kampagnen in eurer Öffentlichkeitsarbeit, um eure Mitglieder zu aktiven Klimaschützenden zu machen.
Um euch bei diesen Schritten zu unterstützen, bieten zahlreiche Organisationen Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, einige dieser Angebote kennenzulernen. Deshalb laden wir euch herzlich in unser Digitales Neustrelitz ein! Dort könnt ihr vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote entdecken und euch direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, eure Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue Methoden sowie Strategien für euer ehrenamtliches Engagement zu erkunden.

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online, Deutschland

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)