(Online-)Fortbildungen für Engagierte und Interessierte

Mai 2024

Samstag, 4. Mai 2024

10:00 – 17:00
18. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg: Streuobst im Klimawandel
Präsenz und Online

Baden-Württemberg beheimatet aktuell rund 7 Mio. Streuobstbäume auf fast 80.000 Hektar. Diese Streuobstwiesen sind ein wesentlicher Beitrag zum Erhalt der Biodiversität, sie liefern regionale Lebensmittel und tragen zur Attraktivität unserer großartigen Landschaft bei.
Der Verpflichtung zum Erhalt dieser Hotspots der Biodiversität sowie Genuss- und Lebensfreude kommt das Land auf unterschiedlichen Wegen nach. Wir verbessern die Vermarktung der hochwertigen Streuobstprodukte durch die Einführung des Produktbereichs Streuobst im Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) und durch die Unterstützung der wertvollen Aufpreisinitiativen. Außerdem unterstützen wir die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von Streuobstbeständen bei der Pflege ihrer Bäume durch das Förderprogramm Baumschnitt. Neben diesen Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen von Förderprogrammen blicken wir gezielt auf eine der größten Herausforderungen: die Steigerung der Resilienz der Streuobstbestände gegenüber den sich ändernden klimatischen Verhältnissen. Das Land verfolgt des-halb verschiedene Projekte und Forschungsansätze.
Der 18. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg trägt zu einer Vernetzung von Praxis und Forschung zum Thema Streuobst bei. Wir präsentieren Ihnen aktuelle Erkenntnisse aus Forschungs- und Praxisprojekten zum Thema „Streuobst im Klimawandel“.
Weitere Informationen finden Sie hier 240504_Streuobsttag – Infodienst – ALR (alr-bw.de)
Die Anmeldung finden Sie hier 240504_Streuobsttag_Anmeldung_€ – Infodienst – ALR (alr-bw.de)

Dienstag, 7. Mai 2024

13:00 – 14:00
Weiterbildungsimpulse - Programm 2024
Online, Deutschland

Die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. engagiert sich leidenschaftlich für qualitativ hochwertige Bürgerbeteiligung und setzt sich aktiv dafür ein, die kommunale Entwicklung durch die Einbeziehung von Bürger*innen und Akteuren zu stärken und voranzutreiben. Als gemeinnütziger Verein hat sich die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. zum Ziel gesetzt, Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und dialogische Beteiligungsprozesse flächendeckend zu fördern. Hierzu bietet der Verein ein breit angelegtes Weiterbildungsprogramm an, das verschiedene Themen umfasst und dazu beiträgt, die genannten Anliegen in der Gesellschaft zu verankern.

1. Impuls Bürgerbefragung – Sinnvolles Informations- und Beteiligungsinstrument?

Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr
Referenten: Dr. Thomas Uhlendahl, Geograf und Prozessbegleiter; Andrea Katz, Meinungsforscherin und Moderatorin
Art: Online-Impuls (60 min)

2. So gelingt Quartiersentwicklung!

Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr
Referenten: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin; Rita Nassen, Stadtplanerin & Moderatorin
Art: Online-Impuls (45 min)

3. Vernetzt im Quartier

Datum und Uhrzeit: Fr. 28.06.2024, 14:00 Uhr
Referenten: Ursula Schmid-Berghammer, Sozialplanerin; Frieder Hartung, Stadtentwicklungsplaner
Art: Online-Workshop (90 min)

4. Älter werden im Quartier

Datum und Uhrzeit: Fr. 05.07.2024, 13:00 Uhr
Referentin: Dr. Christine Dörner, Organisationsentwicklerin und Coach
Art: Online-Impuls (45 min)

5. Kollegiales Coaching – Bürger*innenbeteiligung

Datum und Uhrzeit: Fr. 12.07.2024, 09:30 – 17:00 Uhr
Beschreibung: Ein Netzwerktreffen für Engagierte im Bereich Bürger:innenbeteiligung, um Erfahrungen auszutauschen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

6. Fundraising fürs Quartier

Datum und Uhrzeit: Do, 24.10.2024, 17:00 Uhr
Referenten: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin; Pfarrer Helmut Liebs, Fundraising-Manager
Art: Online-Impuls (90 Minuten)

7. Bürger*innenrat Plus – Wie geht es nach der Beteiligung weiter?

Datum und Uhrzeit: Di, 03.12.2024, 16:00 Uhr
Referentin: Marina Leibfried, Umweltwissenschaftlerin und Prozessbegleiterin
Art: Online-Impuls (60 min)

Weitere Informationen zu den Weiterbildungsimpulsen sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Demokratiefeindliches Denken & Handeln erkennen
Online

Das Erkennen demokratiefeindlicher Denkweisen und Handlungen ist nicht immer eindeutig. Darum müssen sich Organisationen und Vereine kritisch mit intoleranten Ansichten auseinandersetzen, um ein Verständnis und Sensibilität für die politischen und soziokulturellen Zusammenhänge zu entwickeln, die zu ihrer Verbreitung beitragen. In unserem Online-Seminar möchten wir euch Wissen und verschiedene Perspektiven über extremistische Ausprägungen, Strukturen und Anfeindungen vermitteln, um euch in diesem Bereich zu unterstützen.

Mittwoch, 8. Mai 2024

10:00 – 15:50
Ländliche Mobilitätskonzepte
Bad Waldsee Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee, Baden-Württemberg, 88339

Die NVBW, der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und das Zukunftsnetzwerk ÖPNV diskutiert in ihrer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ gemeinsam mit Ihnen und den Expert*innen spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In insgesamt drei Veranstaltungen bietet das Netzwerk Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt, die beiden weiteren Termine im Oktober und November finden online statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Zukunftsnetzwerk ÖPNV | Ländliche Mobilitätskonzepte (zukunftsnetzwerk-oepnv.de)

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Umgang mit Intoleranz & Anfeindungen
Online

Organisationen stehen vor großen Herausforderungen und schwierigen Entscheidungen beim Umgang mit extremistischen und demokratiefeindlichen Äußerungen und Handlungen, sei es von externen Quellen, internen Konflikten oder in der öffentlichen Wahrnehmung, einschließlich sozialer Medien. Daher ist es für euch entscheidend, bereits im Voraus Kommunikationsstrategien und Schutzmaßnahmen zu entwickeln, um euch intern und extern zu positionieren und zu schützen. Unser Online-Seminar gibt euch geeignete Ansätze und Strategien für den Umgang mit extremen Denkweisen und Bedrohungen.

Samstag, 11. Mai 2024 10:00Sonntag, 12. Mai 2024 13:00

Miteinander: Dein, mein, unser Engagement
LpB Tagungszentrum Haus auf der Alb, Hanner Steige 1, Bad Urach, 72574, Deutschland

Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode.
Betzavta – Die Methode des ADAM Instituts Jerusalem/Israel
„Miteinander“ – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes „Betzavta“ – ist der inhaltliche Anker dieses Seminars. Wir richten den Blick auf Grundlagen und Herausforderungen eines demokratischen Miteinanders, unsere eigene gesellschaftliche Position, unsere Haltung und unseren Umgang mit Ambiguität und Widersprüchen. Wir untersuchen das Persönliche im Demokratischen und blicken auf die Herausforderungen. Gemeinsam leiten wir aus solidarischen Anstrengungen, aber auch aus Konflikten dieser Zeit Ideen ab, wie sich ehrliche Aushandlungsprozesse und produktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anerkennung von gesellschaftlicher Vielfalt und unterschiedlichen Werturteilen auf Grundlage eines stabilen demokratischen Fundaments.
Die Zielgruppe der Veranstaltung sind Multiplikator*innen und bürgerschaftlich Engagierte. Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Teilnahmebetrag von 25,00 Euro (inkl. Übernachtung und Verpflegung) fällig. Eine Ermäßigung ist auf Anfrage möglich. Bitte melden Sie sich dafür bei uns.
Die Leitung des Seminars übernehmen Asli Kücük und Matthias Kathan.
Eine Anmeldung ist über die Website der LpB BW möglich und weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

Montag, 13. Mai 2024 00:00Dienstag, 14. Mai 2024 23:59

Beteiligungsverfahren im Quartier 2024 - Generationenübergreifend planen und gestalten
Bildungshaus Diakonie, Vorholzstraße 7, Stuttgart, Baden-Württemberg, 76137, Deutschland

Die Quartiersentwicklung steht vor der Herausforderung, verschiedene Personengruppen, darunter ältere Menschen, Jugendliche und Menschen mit Migrationshintergrund, angemessen zu berücksichtigen. In diesem Kontext ist es von großer Bedeutung, neue Formen der Beteiligung zu etablieren, die den individuellen Bedürfnissen dieser Zielgruppen gerecht werden. Lebendige Nachbarschaften, in denen die Menschen aktiv an der Entwicklung teilhaben können, sind dabei für alle Generationen von großem Gewinn.
Themen der Veranstaltung:

Gewinnung verschiedener Generationen für Engagement im Quartier, von den Babyboomern über die Generation X bis zur Generation Z.
Erkennen und Nutzen der Stärken unterschiedlicher Generationen als Ressource.
Gelingensfaktoren für niederschwellige aufsuchende Beteiligung.
Förderung von Haltungen, die eine langfristige Zusammenarbeit durch glaubwürdige Beteiligung und Anerkennungskultur unterstützen.
Darstellung der Organisation eines Beteiligungsprozesses von der Planung über die Kommunikation bis zur Rückkopplung der Ergebnisse an Stadtverwaltungen mithilfe geeigneter Methoden.
Kennenlernen verschiedener Beteiligungsmethoden für eine milieuspezifische Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit.
„Blended Participation“: Kombination von Online-Beteiligungsangeboten mit Face-to-Face-Participation als synergetische Methode des Miteinanders im abgestimmten Prozess.

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln und den Quartiersentwicklungsprozess aktiv mitzugestalten. Durch die Zusammenführung verschiedener Perspektiven, die Identifikation von Stärken und die Nutzung von Synergien möchten wir eine lebendige und inklusive Quartiersentwicklung fördern.
Mehr Informationen zur Anmeldung und zum genauen Ablauf finden Sie hier.

Montag, 13. Mai 2024

13:00 – 14:00
Hallo Quartier! Hallo Pforzheim!

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 13. Mai 2024 werfen wir einen Blick zur Stadt Pforzheim:
Worum geht’s?
Im Pforzheimer Sozialraum Sonnenberg, Sonnenhof und Wacholder bestehen derzeit nur wenige Strukturen und Angebote, die das Knüpfen sozialer Kontakte und damit das Entstehen eines lebendigen Miteinanders unterstützen. Der Aufbau eines ZWAR-Netzwerks-„Zwischen Arbeit und Ruhestand“ – soll diese Lücke füllen. Das Netzwerk richtet sich schwerpunktmäßig an Personen zwischen 60 und 75 Jahren. Das Projekt umfasst die Gründung, Begleitung und Qualifizierung des selbst organisierten Netzwerks. Kernelemente bilden die regelmäßigen Treffen einer Basisgruppe sowie der Zusammenschluss verschiedener Interessengruppen wie etwa einer Lauf-, einer Gartengruppe oder auch einer Boulegruppe. ZWAR-Netzwerke folgen einem basisdemokratischen Ansatz und basieren wesentlich auf Selbstorganisation. Daher ist das Netzwerk weder als Verein organisiert noch parteiisch oder konfessionell gebunden. Auch Mitgliedsbeiträge werden nicht erhoben. Dieser Ansatz ermöglicht eine niederschwellige Ansprache von Bürger*innen in unterschiedlichen sozialen Lebenslagen und unterschiedlicher kultureller Herkunft.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

13:30 – 17:00
Dritte Demokratiekonferenz im Landkreis Esslingen
Albert-Schäffle-Schule Nürtingen, Albert-Schäffle-Straße 9, Nürtingen, Baden-Württemberg, 72622

75 Jahre Grundgesetz. Demokratie leben = Grundgesetz leben!
In der dritten Demokratiekonferenz widmen wir uns dem
aktuellen Thema „75 Jahre Grundgesetz“ als dem Fundament
unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens und als Garant
für Freiheit, Frieden und Demokratie.
In den vergangenen 75 Jahren haben wir uns als Land, als
Gesellschaft und als ein Teil der Europäischen Union weiterentwickelt. Die im Grundgesetz enthaltenen Grundrechte und
die Demokratie als Staatsform sind für uns fast schon zur
Selbstverständlichkeit geworden. Gleichzeitig kommen immer
wieder neue Fragen bezüglich ihrer Umsetzung und ihres
Schutzes auf. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, das
Grundgesetz und die in ihm verankerten Werte lebendig zu
halten.
Eine Anmeldung ist bis zum 05. Mai möglich.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter LKR-ES-einladung-demokratiekonferenz-2024-web.pdf (landkreis-esslingen.de)

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mikroförderprogramm
Online

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Dienstag, 14. Mai 2024

14:00 – 15:00
Vorstellung Förderprogramm Quartiersimpulse
Online | Webex

Passt das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ zu meinem Vorhaben?
Falls Sie sich diese Frage bereits gestellt haben sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Das Förderprogramm Quartiersimpulse wird kurz vorgestellt. Anschließend ist Raum für Ihre Fragen.
Das Förderprogramm „Quartiersimpulse“ richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die in Baden-Württemberg mit Maßnahmen der Bürgerbeteiligung Projekte zur alters- und generationengerechten Entwicklung von Quartieren, Stadtteilen und Ortschaften durchführen möchten. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie kommunale Verbünde. Landkreise sind in Kooperation mit mindestens einer kreisangehörigen Kommune antragsberechtigt. Worum geht es in dem Förderprogramm, wie funktioniert das Bewerbungsverfahren und was sollte man vor einer Bewerbung wissen? Kommen Sie dazu und lernen Sie die Quartiersimpulse (noch besser) kennen.

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Politisches Engagement und Gemeinnützigkeitsrecht
Online

Für viele Vereine ist es eine Selbstverständlichkeit, sich für demokratische Werte einzusetzen und sich gegen Anfeindungen, extremistische Ideologien und Hetze zu positionieren. Dennoch ist oft unklar, wie weit eine Organisation im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit politisch aktiv sein kann und darf. Zum Beispiel, wenn es um die Aufforderung zur Teilnahme an Massendemonstrationen geht oder um den Verein vor der Unterwanderung durch Extremisten zu schützen. Es ist wichtig, fundiert und gut informiert einzuschätzen, wie und inwieweit man sich in den aktuellen politischen Diskurs und die Debatten einbringen kann und darf. In diesem Online-Seminar klären wir den rechtlichen Rahmen und zeigen euch, was möglich ist und wo die Grenzen liegen.
Referent: Prof. Dr. Burkhard Küstermann

Mittwoch, 15. Mai 2024

17:00 – 18:30
Einblicke und Perspektiven teilen: die Allianz für Beteiligung trifft die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Online | Webex

Seit ihrer Gründung vor mittlerweile mehr als 10 Jahren bekleidet die Allianz für Beteiligung die wichtige Rolle einer Intermediärin, d.h. einer Vermittlerin zwischen der Zivilgesellschaft und der Politik bzw. Verwaltung. Vor diesem Hintergrund möchten wir auch mit dem Format „Einblicke und Perspektiven teilen: Die Allianz für Beteiligung trifft die Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ sowohl über Möglichkeiten der dialogische Bürgerbeteiligung informieren als auch die verschiedenen Akteure miteinander ins Gespräch bringen.
Am 15. Mai wird es unter anderem um die Fragestellungen gehen, welche Rolle (dialogische) Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einnimmt. Zudem möchten wir die Aufgaben und Projekte der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung beleuchten und gemeinsam der Frage nachgehen, welchen Beitrag Bürgerbeteiligung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten kann.
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und die Möglichkeit, gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Donnerstag, 16. Mai 2024

16:00 – 19:30
#climatechallenge - Nehmen Sie die Herausforderung an?

Wollen Sie Menschen dazu inspirieren, sich für nachhaltige Veränderungen in ihrem Umfeld zu engagieren? Oder wollen Sie selbst in Ihrem Umfeld oder Ihrer Organisation Klimaschutz ganzheitlich betrachten und für alle zum Standard machen?
Das innovative Bildungsformat der #climatechallenge verfolgt das Ziel, Menschen dazu zu motivieren, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Darüber hinaus werden Menschen dazu ermutigt, sich vor allem für strukturelle Veränderungen für mehr und ganzheitlichen Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen (den Handabdruck vergrößern). Denn es ist langfristig wirkungsvoller, Strukturen zu verändern und nachhaltige Alternativen zu etablieren, um somit vielen Menschen ein klimafreundliches Verhalten zu ermöglichen. So hat das Engagement für regionales Essen in der Mensa oder eine fahrradfreundliche Infrastruktur einen viel größeren und anhaltenden Effekt als der individuelle Umstieg auf klimaschonendere Ernährung oder Fortbewegung. Dazu bilden wir deutschlandweit Multiplikator*innen aus, die interessierte Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter KAT I Das tun wir – Projekte – climatechallenge (transformationszentrum.org)

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

17:00 – 21:30
Die Lange Nacht der Partizipation (LaNaP) 2024 - Dornbirn, Vorarlberg
Polytechnische Schule Dornbirn, Lustenauerstraße 17a, Dornbirn, Vorarlberg, 6850, Österreich

Die „Lange Nacht der Partizipation“ (LaNaP) lädt Sie ein, einen inspirierenden Abend voller Mitgestaltung und Bürgerbeteiligung zu erleben. Hier sind die Highlights, die Sie bei diesem besonderen Event erwarten:
Programm:

Impulsvortrag zur Demokratie: Der Abend startet mit einem kurzweiligen Impulsvortrag von Wolfgang Weber, der Einblicke in die verschiedenen Facetten der Demokratie gibt.
Projektrunden: In drei aufeinanderfolgenden Runden werden insgesamt 27 Projekte aus der Praxis in Kleingruppen vorgestellt. Jede Runde bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit einem ausgewählten Projekt auseinanderzusetzen. Die Projektgebenden erzählen von ihren persönlichen Initiativen, individuellen Herausforderungen und den gewonnenen Erfahrungen.
Gedankenaustausch: Nach jeder Runde hast du die Gelegenheit, deine Gedanken und Erkenntnisse zu den präsentierten Themen mit anderen Teilnehmenden zu teilen, bevor es in die nächsten Projektrunden geht.
Gemütlicher Ausklang: Nach der dritten Runde sind alle herzlich eingeladen, den Abend bei Getränken und kleinen Häppchen ausklingen zu lassen.

Projektsuche für LaNaP 2024: Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Projekt im Bereich Mitgestaltung, Bürgerbeteiligung und Partizipation bei der LaNaP 2024 vorzustellen. Gesucht werden  Projekte, die über eine längere Laufzeit verfügen, Raum für Mitgestaltung bieten, Kooperation und gemeinsames Gestalten betonen sowie die Verschiebung von Entscheidungsmacht beinhalten. Ihre  Erfahrungen und Geschichten sind willkommen, und die angenehme Atmosphäre der Veranstaltung bietet Raum für den Austausch mit anderen Teilnehmenden.
Kriterien für die Projektauswahl:

Das Projekt sollte von einer oder zwei Personen vorgestellt werden, die selbst daran teilgenommen haben.
Mindestens eine halbjährige Laufzeit des Projekts.
Betonung von Mitgestaltung und Beteiligung.
Erzählungen von Kooperation und gemeinsamem Gestalten.
Involvierung der Verschiebung von Entscheidungsmacht.
Beitrag zur Vielfalt von Projekten/Initiativen.

Ort & Zeit:

Ort: Polytechnische Schule Dornbirn, Lustenauerstraße 17a, 6850 Dornbirn.
Datum: Donnerstag, 16. Mai 2024.
Uhrzeit: 17:00 – 21:30 Uhr.

Anreise:

Per Bahn & Bus: Ab Bahnhof Dornbirn bis Haltestelle Dornbirn Höchsterstraße.
Per Auto: Autobahnabfahrt Dornbirn/Süd, Richtung Stadtmitte auf der Lustenauerstraße.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung können Sie hier entnehmen.

Freitag, 17. Mai 2024

10:00 – 17:00
Jugendforum 2024
Fokus 3 e.V., Gymasiumstraße 21, Stuttgart, 70173

Das JUGEND FORUM rückt das Your Turn-Thema „Good Leadership“ in den Fokus und fragt die Teilnehmenden:
Was verstehst du unter Leadership?
Welche Fähigkeiten brauchen gute Führungspersönlichkeiten von Morgen?
Was würdest du konkret für Angebote brauchen, um dir diese Fähigkeiten anzueignen bzw. auszubauen?
Der Ideenworkshop findet gemeinsam mit der gemeinnützigen Karl Schlecht Stiftung (KSG) statt, die das Thema „Good Leadership“ fördert.
Das JUGEND FORUM ist für insgesamt 30 Schüler*innen, Azubis und Studierende von 15 bis 25 Jahren und für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Die Anmeldung erfolgt unter Jugendforum2024 | Karl Schlecht Stiftung (ksg-stiftung.de)

Dienstag, 28. Mai 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Bring deinen Verein zum Wachsen
Online

Einige Vereine scheinen keine Schwierigkeiten zu haben, engagierte Mitglieder zu finden, während andere mühsam um jedes Mitglied kämpfen müssen. Um Mitglieder für die Vereinsarbeit zu begeistern und zu ermutigen, sich einzubringen, bedarf es struktureller und kommunikativer Veränderungen, die sich nach außen und nach innen richten. In unserem Online-Seminar zeigen wir euch, warum es manchmal an engagierten Mitgliedern mangelt und welche Maßnahmen ihr ergreifen könnt, um engagierte Mitglieder zu gewinnen und den Verein voranzubringen.
Referentin: Marthe-Victoria Lorenz
Marthe ist erfahrene Startup- und Vereinsvorständin. Sie hat vor Klubtalent Deutschlands größte Crowdfunding-Plattform für den Sport – fairplaid.org – aufgebaut und zwei Basketball-Abteilungen geleitet. Mit Klubtalent hat sie sich zum Ziel gesetzt, 10.000 Vereine bei der Professionalisierung zu begleiten, damit diese mit mehr Geld, mehr Ehrenamtlichen und auch mehr Hauptamtlichen alle Ressourcen haben, um ihr ganzes Potenzial zu entfalten. Sie ist regelmäßig Dozentin und Referentin, u. a. auf der re:publica, dem Sportbusinesscampus sowie bei Landessport- und Dachsportverbänden.

Mittwoch, 29. Mai 2024

17:00 – 18:15
DSEEerklärt: Mitglieder aktivieren & langfristig binden
Online

Mitglieder für den eigenen Verein zu gewinnen, ist lediglich der erste Schritt. Ebenso entscheidend ist der nächste: Menschen so zu integrieren, dass sie aktiv teilnehmen und den Verein mitgestalten, damit der Begriff „Vereinsfamilie“ nicht nur auf dem Papier existiert. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der schrittweisen Integration oder Maßnahmen zur Anerkennung ehrenamtlicher Arbeit. In unserem Online-Seminar präsentieren wir euch Schritte, die ihr mit minimalem Aufwand umsetzen könnt, um passive Mitglieder zu aktiven Gestalter:innen zu machen.
Referentin: Marthe-Victoria Lorenz
Marthe ist erfahrene Startup- und Vereinsvorständin. Sie hat vor Klubtalent Deutschlands größte Crowdfunding-Plattform für den Sport – fairplaid.org – aufgebaut und zwei Basketball-Abteilungen geleitet. Mit Klubtalent hat sie sich zum Ziel gesetzt, 10.000 Vereine bei der Professionalisierung zu begleiten, damit diese mit mehr Geld, mehr Ehrenamtlichen und auch mehr Hauptamtlichen alle Ressourcen haben, um ihr ganzes Potenzial zu entfalten. Sie ist regelmäßig Dozentin und Referentin, u. a. auf der re:publica, dem Sportbusinesscampus sowie bei Landessport- und Dachsportverbänden.

Juni 2024

Samstag, 1. Juni 2024

10:00 – 15:00
Jugend Macht Politik
Online, Deutschland

Dieser interaktive Workshop zielt darauf ab, Jugendlichen und Jugendgruppen effektive Kommunikationsmethoden mit politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zu vermitteln. Hierzu werden Strategien entwickelt und direkt angewandt.
Inhalte
Erläuterung des Konzepts und die Bedeutung von Lobbyarbeit, mit einem besonderen Fokus auf der Förderung des Gemeinwohls.
Untersuchung, welche Stakeholder für unsere Anliegen relevant sind und wie wir sie bestmöglich einbinden können.
Verfeinerung unserer Kommunikationsfähigkeiten, um unsere Botschaften klar und wirkungsvoll zu übermitteln.
Erarbeiten von Techniken, um unsere Ziele ansprechend und überzeugend zu präsentieren.
Umsetzung des Gelernten, um unsere Fertigkeiten in realen Gesprächssituationen zu testen und zu verbessern.
Für Wen?
Jugendliche Einzelpersonen, die daran interessiert sind, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu schärfen und mehr über politische Beteiligung zu erfahren.
Mitglieder von Jugendgruppen und -verbänden, die ihre Anliegen auf politischer Ebene effektiver vertreten möchten.
Junge Aktivisten und Aktivistinnen, die lernen wollen, wie man durch gezielte Lobbyarbeit positive Veränderungen bewirken kann.
Alle, die sich für die Mechanismen politischer Einflussnahme interessieren und ihre eigene Wirksamkeit in diesem Bereich steigern möchten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Jugend Macht Politik | Boell Calendar
 

Mittwoch, 5. Juni 2024

17:00 – 19:30
Online-Seminar Gute Idee! Gutes Projekt? Als Initiative oder Verein förderfähige Projekte entwickeln
Online, Deutschland

Das freiwillige Engagement im Verein oder in einer Initiative entsteht häufig entlang gesellschaftlicher Problemlagen, denen man im Engagement-Alltag mit guten Ideen und innovativen Lösungsansätzen begegnet. Besonders neu gegründete Initiativen und Zusammenschlüsse verstehen in diesem Zusammenhang ihre Angebote und Aktivitäten anfangs nicht unbedingt als »Projekte«. Spätestens jedoch, wenn sich diese Organisationen auf die Suche nach Fördermitteln machen, ändert sich das. Denn viele Förderer verlangen von den Bewerber*innen, Ihr Engagement in einem Projektzusammenhang zu beschreiben.  Damit stellen sich sehr grundsätzliche Fragen: Ist das, was wir machen, ein Projekt? Was macht ein Projekt eigentlich aus? Und ist unsere Projektidee für Förderer überhaupt attraktiv?
Das Online-Seminar richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen, Zusammenschlüsse und Vereine und führt in die Entwicklung und das effiziente Management von Projekten ein.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.mitarbeit.de/projektidee_6_24

Donnerstag, 6. Juni 2024

15:30 – 19:00
#climatechallenge - Nehmen Sie die Herausforderung an?

Wollen Sie Menschen dazu inspirieren, sich für nachhaltige Veränderungen in ihrem Umfeld zu engagieren? Oder wollen Sie selbst in Ihrem Umfeld oder Ihrer Organisation Klimaschutz ganzheitlich betrachten und für alle zum Standard machen?
Das innovative Bildungsformat der #climatechallenge verfolgt das Ziel, Menschen dazu zu motivieren, ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Darüber hinaus werden Menschen dazu ermutigt, sich vor allem für strukturelle Veränderungen für mehr und ganzheitlichen Klimaschutz in ihrem Umfeld einzusetzen (den Handabdruck vergrößern). Denn es ist langfristig wirkungsvoller, Strukturen zu verändern und nachhaltige Alternativen zu etablieren, um somit vielen Menschen ein klimafreundliches Verhalten zu ermöglichen. So hat das Engagement für regionales Essen in der Mensa oder eine fahrradfreundliche Infrastruktur einen viel größeren und anhaltenden Effekt als der individuelle Umstieg auf klimaschonendere Ernährung oder Fortbewegung. Dazu bilden wir deutschlandweit Multiplikator*innen aus, die interessierte Gruppen bei ihren #climatechallenges begleiten.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter KAT I Das tun wir – Projekte – climatechallenge (transformationszentrum.org)

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: 100xDigital
Online

100xDigital wird im Jahr 2025 zum fünften Mal in Folge 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleiten. Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben einem Förderbudget zur Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes Zugang zu Qualifizierungsangeboten, Prozessbegleitung und Fachberatung. Außerdem erwarten sie zahlreiche Vernetzungsangebote und jede Menge Wissenstransfer innerhalb der 100xDigital-Community. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das zweistufige Antragsverfahren und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.

18:00 – 19:15
Online-Veranstaltungsreihe: Breite Beteiligung Konkret!
Online | Webex

Teil I: Gemeinsam auf dem Weg zur barrierefreien Homepage
Mit der Online-Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“ möchten wir Ihnen Tools vorstellen, die für eine Breite Beteiligung nützlich sind. Sie erhalten in dieser Reihe konkrete Hinweise für Ihre Praxis und machen sich mit uns auf den Weg zu einer breiteren Beteiligung vor Ort. Die Reihe enthält Inputs für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsplanung und -durchführung sowie Dokumentenerstellung. In mehreren digitalen Veranstaltungen tauchen wir dafür mit interessanten Referent*innen in diese Themenfelder ein.
Zum Auftakt der Online-Reihe widmen wir uns am 6. Juni dem wichtigen Thema Digitale Barrierefreiheit. Immer mehr (Breite) Beteiligung findet im Internet statt. Umso wichtiger ist es daher für Initiativen, den eigenen Internetauftritt möglichst barrierefrei zu gestalten. In der Veranstaltung geht es darum, was »Barrierefreiheit im Internet« ausmacht und welche Vorteile barrierefreie Websites für alle Nutzer*innen haben. Wir befassen uns mit den WCAG-Kriterien, der BITV und den gesetzlichen Regelungen, die davon abgeleitet werden. Wenn Ihnen diese Kriterien bisher nichts sagen, stehen Sie sicherlich nicht allein.
Unsere Referent*innen Jochen Gabriel und Julia Schindler („Jochen Gabriel – Büro für Gestaltung“) führen Sie bewusst niederschwellig durch dieses Thema. Damit ist es auch Einsteiger*innen gut möglich, mit dabei zu sein. Sie erlangen gemeinsam einen Überblick, was beim Aufbau einer Webpräsenz zu beachten ist und wie bestehende Webseiten überprüft und verbessert werden können. Das wird Ihnen Jochen Gabriel auch praktisch am Fallbeispiel zeigen und Ihre Rückfragen dazu beantworten. Die möglichst barrierefreie Arbeit in den sozialen Medien wird Ihnen Julia Schindler vorstellen.
Diese Veranstaltung ist ein Beitrag der Allianz für Beteiligung in der Aktionswoche des bundesweiten Digitaltags am 7. Juni 2024.
 

Freitag, 7. Juni 2024

10:00 – 18:00
Recht verständlich – juristische Hilfe für Vereine
Privat: Erfurt – Kaisersaal, Futterstraße 15/16, Erfurt, 99084, Deutschland

Ihr möchtet eure gemeinnützige Organisation rechtssicher gestalten oder fragt euch, ob ihr das Vereinsrecht richtig anwendet? Bei unserer kostenlosen, ganztägigen Konferenz am 7. Juni 2024 in Erfurt erfahrt ihr alles, was ihr über juristische Themen in eurem Engagement wissen müsst. In Podiumsdiskussionen, Workshops und individuellen Beratungen unterstützen wir euch dabei, in rechtlichen Fragen auf der sicheren Seite zu sein. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2024.
Hier findet ihr das Programm der Veranstaltung. Habt ihr Fragen zur Konferenz? Hier findet ihr Antworten auf häufige Fragen (FAQ).
 

Donnerstag, 13. Juni 2024

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

Montag, 17. Juni 2024

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: 100xDigital
Online

100xDigital wird im Jahr 2025 zum fünften Mal in Folge 100 Organisationen auf ihrem ganz individuellen Weg der Digitalisierung begleiten. Die teilnehmenden Organisationen erhalten neben einem Förderbudget zur Umsetzung eines eigenen Digitalprojektes Zugang zu Qualifizierungsangeboten, Prozessbegleitung und Fachberatung. Außerdem erwarten sie zahlreiche Vernetzungsangebote und jede Menge Wissenstransfer innerhalb der 100xDigital-Community. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das zweistufige Antragsverfahren und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.

Dienstag, 18. Juni 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Digitale Kommunikation sinnvoll nutzen
Online

#DSEEerklärt: Öffentlichkeitsarbeit – Teil 1
Wenn es klick macht – digitale Kommunikation sinnvoll nutzen
Durch Websites, E-Mail und Social Media können Vereine mit minimalem Aufwand viele Menschen erreichen. Um erfolgreich zu sein, sind regelmäßiges, strategisches Teilen von Inhalten, Interaktion mit der Zielgruppe und kreative visuelle Elemente entscheidend. In unserem Online-Seminar zeigen wir euch die fünf verschiedenen Kanäle der digitalen Öffentlichkeitsarbeit und ihr erfahrt, wie ihr sie zeitsparend kombiniert.
Referierende: Katrin Gildner

Mittwoch, 19. Juni 2024

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt: Erfolgreiche Kampagnen mit wenig Ressourcen
Online

#DSEEerklärt: Öffentlichkeitsarbeit – Teil 2:
Von der Idee zur Aktion – erfolgreiche Kampagnen mit wenig Ressourcen
Für Vereine mit begrenzten Ressourcen stellt effektive Öffentlichkeitsarbeit eine Herausforderung dar. Dennoch könnt ihr durch geeignete Methoden und Strategien, der Nutzung von Social Media und lokalen Partnerschaften kreative Kampagnen planen und umsetzen. Zusätzlich spielen der direkte Kontakt vor Ort und Pressemitteilungen eine entscheidende Rolle, um kontinuierlich mit eurer Zielgruppe in Verbindung zu bleiben. In unserem Online-Seminar präsentieren wir euch diese und weitere Ansätze, um auch mit minimalen Ressourcen eure Sichtbarkeit zu maximieren.
Referierender: Sebastian Schütz

Mittwoch, 26. Juni 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Alb-Donau-Kreis!
Online | Webex

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 26. Juni 2024 werfen wir einen Blick auf den Alb-Donau-Kreis:
Worum geht’s?
Ziel des Projekts ist es, nachbarschaftliche Strukturen zu festigen und die nachhaltige Vernetzung von Akteuren und Institutionen in Dietenheim zu etablieren. Der Alb-Donau-Kreis unterstützt beim generationengerechten Älter werden im Quartier. So soll trotz des demografischen Wandels ein Verbleib in der gewohnten Umgebung so lange wie möglich realisiert werden können. Altersisolation soll vorgebeugt und die Teilhabe aller gesellschaftlicher Gruppen im Quartier ermöglicht werden. Intensive Bürgerbeteiligung mit Unterstützung durch die externe Beratung werden durchgeführt.
Gemeinsam mit dem Kreisseniorenrat Alb-Donau-Kreis möchte das Landratsamt wichtige Impulse zur Quartiersentwicklung setzen und generationenübergreifend und integrativ Vereinsamung und sozialem Ungleichgewicht begegnen.
Dazu wird ein aktives Quartiersmanagement in einer Kleinstadt im ländlichen Bereich erprobt, welches übertragbar sein könnte für andere Gemeinden des Alb-Donau-Kreises. Die Einbindung der integrierten Sozialplanung und des Pflegestützpunktes vor Ort stellt eine wichtige Komponente dar.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

Juli 2024

Montag, 8. Juli 2024

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

Donnerstag, 11. Juli 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Mannheim!

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 11. Juli 2024 werfen wir einen Blick nach Mannheim:
Worum geht’s?
Mit dem Mannheimer Modell werden im „ältesten“ Stadtteil Mannheims quartiersnahe integrierte Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen auf- und ausgebaut. Kernelement ist der dort ansässige und perspektivisch an zentraler Stelle im Stadtteil verortete, baulich ertüchtigte SeniorenTreff (Angebot der offenen Altenhilfe) unter professioneller Leitung. Weitere Bausteine sind die Errichtung eines zusätzlichen lokalen Pflegestützpunktes, das Wohnen mit Versorgungssicherheit, die mobile Sachbearbeitung mit aufsuchender Hilfe sowie die Stärkung des ehrenamtlichen, nachbarschaftlichen Engagements von und für ältere Bürger*innen. Im Förderprojekt „Quartiersimpulse: Modellprojekt Vogelstang“ werden die einzelnen Bausteine sinnhaft verknüpft. Damit eine nachhaltige Implementation sichergestellt werden kann, wird eine ständige Prozessbegleitung und Qualitätssicherung benötigt. Das Förderprogramm bietet die Chance, eine (zunächst befristete) Projektkoordination und wissenschaftliche Begleitung einzusetzen und unter Einbezug des Seniorenrats Mannheim e.V. als Projektpartner die Prozessbegleitung, Vernetzung und nachhaltige Implementation der Bausteine sicherzustellen.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

September 2024

Dienstag, 24. September 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Schwäbisch Gmünd!
Online | Webex

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 24. September 2024 werfen wir einen Blick nach Schwäbisch Gmünd:
Worum geht’s?
Zwischen den Quartieren Oststadt (67 % Migrationshintergrund (MH)) und Hardt (69 % MH, Housing Area 95 % MH) soll eine moderne Allmende in Form eines essbaren Wildpflanzenparks mit einem Schulungs- und Begegnungszentrum entstehen. Mit dieser zukunftsorientierten Flächennutzung wird eine bisher artenarme Wiese nachhaltig aufgewertet: als neuer sozialer niederschwelliger Treffpunkt und Ort der Begegnung, für den sozialen Ausgleich, für die Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie für den Natur- und Artenschutz. Durch die frühzeitige Einbindung der Menschen vor Ort, diverser Gruppen und zivilgesellschaftlicher Akteure in die Planung in einem Bürgerbeteiligungsprozess haben diese die Möglichkeit, sich das Projekt zu eigen zu machen. Als Experten für ihre Bedürfnisse für die späteren Nutzung können sie innerhalb von vorgegebenen Leitplanken die Infrastruktur des Parks gestalten, später anlegen und pflegen. Insgesamt führt dies zu einer stärkeren Vernetzung vieler Akteure und Gruppen und ihrer Verortung und Identifikation mit dem Stadtteil.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

Oktober 2024

Dienstag, 15. Oktober 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Rheinfelden und Schwörstadt!

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 15. Oktober 2024 werfen wir einen Blick zum kommunalen Verbund der Stadt Rheinfelden und der Gemeinde Schwörstadt:
Worum geht’s?
So lange und so gut wie möglich selbstständig zu Hause leben zu können, ist ein zentraler Wunsch älterer Menschen. Sie bei der Erfüllung dieses Wunsches zu unterstützen, ist ein zentrales Ziel der Gesundheits- und Sozialpolitik in Deutschland. Zur Erhaltung der gewünschten Selbstständigkeit braucht es familiäre und private Netzwerke und Unterstützung, aber auch professionelle Angebote und Hilfeleistungen. Mit einer neu eingerichteten Stelle zum Case-Management bei Senior*innen, also einer eingreifenden und steuernden Einzelfallbegleitung, soll das Projekt ältere Menschen in ihrem häuslichen Umfeld unterstützen und Eigenständigkeit, Lebensqualität und gesellschaftliche Teilhabe fördern und sichern. Dabei setzt das Projekt auf die vorhandene Vernetzung im Gemeindeverbund Rheinfelden und Schwörstadt. Beide Kommunen verfügen über ein breites Netzwerk zivilgesellschaftlicher Akteur*innen und engagierter Bürger*innen, die im Rahmen des Projekts eingebunden werden.
Für den Landkreis Lörrach ist das Projekt ein Exemplar für die Einführung von Case-Management für Senior*innen auf kommunaler Ebene. Die Ergebnisse des Projektes fließen auf Kreisebene sodann in die Weiterentwicklung von Pflegestützpunkten im Landkreis Lörrach mit ein.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

Freitag, 18. Oktober 2024

09:30 – 16:30
Klimaschutz partizipativ gestalten - Wie geht das als Kommune?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW), Lautenschlagerstraße 20, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70173, Deutschland

Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Kerninhalte:

Formen partizipativer Prozesse und deren Anwendungsrahmen
Voraussetzungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse
Beispiele des Gelingens und was daraus abgeleitet werden kann

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter Veranstaltungskalender – Umweltakademie – Umweltakademie (baden-wuerttemberg.de)
 

Samstag, 19. Oktober 2024

09:30 – 16:30
Klimaschutz partizipativ gestalten - Wie geht das ehrenamtlich?
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB BW), Lautenschlagerstraße 20, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70173, Deutschland

Das Seminar wird in Kooperation mit der Akademie für Natur- und Umweltschutz und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind für alle Menschen in unserem Land spürbar, die Konsequenzen treffen sie in unterschiedlicher Härte. Wirksamer Klimaschutz und geeignete Klimaanpassung gelingt nur, wenn die Maßnahmen sozial ausgewogen sind, die Menschen informiert, einbezogen und demokratisch beteiligt werden. Wie kann dies durch ehrenamtlich engagierte Menschen in Kommunen und Projekten vor Ort gestaltet werden? Wie können verschiedene gesellschaftlichen Gruppen aktiv eingebunden werden, damit wir gemeinsam schneller vorankommen und Klimaschutz auf mehr Akzeptanz stößt?
Kerninhalte:

Formen partizipativer Prozesse und deren Anwendungsrahmen
Voraussetzungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse
Beispiele des Gelingens und was daraus abgeleitet werden kann

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung unter Veranstaltungskalender – Umweltakademie – Umweltakademie (baden-wuerttemberg.de)

Mittwoch, 23. Oktober 2024

09:30 – 11:45
Ländliche Mobilitätskonzepte
Bad Waldsee Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee, Baden-Württemberg, 88339

Die NVBW, der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und das Zukunftsnetzwerk ÖPNV diskutiert in ihrer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ gemeinsam mit Ihnen und den Expert*innen spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In insgesamt drei Veranstaltungen bietet das Netzwerk Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt, die beiden weiteren Termine im Oktober und November finden online statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Zukunftsnetzwerk ÖPNV | Ländliche Mobilitätskonzepte (zukunftsnetzwerk-oepnv.de)

November 2024

Freitag, 8. November 2024

08:00 – 17:00
Ländliche Mobilitätskonzepte
Bad Waldsee Schwäbische Bauernschule, Frauenbergstraße 15, Bad Waldsee, Baden-Württemberg, 88339

Die NVBW, der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und das Zukunftsnetzwerk ÖPNV diskutiert in ihrer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ gemeinsam mit Ihnen und den Expert*innen spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV.
In insgesamt drei Veranstaltungen bietet das Netzwerk Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch.
Die erste Veranstaltung findet in Präsenz statt, die beiden weiteren Termine im Oktober und November finden online statt.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter Zukunftsnetzwerk ÖPNV | Ländliche Mobilitätskonzepte (zukunftsnetzwerk-oepnv.de)

Mittwoch, 13. November 2024

11:00 – 12:00
Hallo Quartier! Hallo Mosbach!
Online | Webex

Ein Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen
„Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderten Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren.
Am 13. November 2024 werfen wir einen Blick nach Mosbach:
Worum geht’s?
Das Quartier Waldstadt ist ein in sich geschlossenes Wohngebiet. Es fehlen für die
Bewohner*innen Räume und Angebote für Begegnung, Austausch und
Freizeitgestaltung. Zu Bestandsgebäuden wurde keine Lösung gefunden. Der
erforderliche Neubau der Turnhalle Waldstadt soll genutzt werden, um im Rahmen
der begrenzt zur Verfügung stehenden Fläche ein Waldstadtzentrum zu entwickeln,
das flexible Nutzungsmöglichkeiten für örtliche Vereine, ehrenamtlich Engagierte und
die offene Jugendarbeit bietet. Ziel des Projekts ist es, alle Bürger*innen des Quartiers
zu beteiligen, insbesondere bislang nicht aktive Einwohner*innen. Das Wohngebiet
steht vor einem Generationenwechsel. Ältere Einwohner*innen benötigen
Unterstützung und Angebote vor Ort, um möglichst lange dort wohnen bleiben zu
können. Neue Einwohner*innen sollen durch die Möglichkeit, sich bei der Entwicklung
eines neues Quartierszentrums zu beteiligen, integriert und die Identifikation mit dem
Quartier ermöglicht bzw. gestärkt werden. Der bald fertiggestellte Integrationsplan
soll berücksichtigt werden.

Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen  (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.

Dezember 2024

Samstag, 7. Dezember 2024

09:30 – 17:00
Weiterbildungsimpulse - Programm 2024
Online, Deutschland

Die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. engagiert sich leidenschaftlich für qualitativ hochwertige Bürgerbeteiligung und setzt sich aktiv dafür ein, die kommunale Entwicklung durch die Einbeziehung von Bürger*innen und Akteuren zu stärken und voranzutreiben. Als gemeinnütziger Verein hat sich die Generationen.Dialog.Zukunft e.V. zum Ziel gesetzt, Themen wie Quartiersentwicklung, bürgerschaftliches Engagement und dialogische Beteiligungsprozesse flächendeckend zu fördern. Hierzu bietet der Verein ein breit angelegtes Weiterbildungsprogramm an, das verschiedene Themen umfasst und dazu beiträgt, die genannten Anliegen in der Gesellschaft zu verankern.

1. Impuls Bürgerbefragung – Sinnvolles Informations- und Beteiligungsinstrument?

Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr
Referenten: Dr. Thomas Uhlendahl, Geograf und Prozessbegleiter; Andrea Katz, Meinungsforscherin und Moderatorin
Art: Online-Impuls (60 min)

2. So gelingt Quartiersentwicklung!

Datum und Uhrzeit: Fr. 19.04.2024, 11:00 Uhr
Referenten: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin; Rita Nassen, Stadtplanerin & Moderatorin
Art: Online-Impuls (45 min)

3. Vernetzt im Quartier

Datum und Uhrzeit: Fr. 28.06.2024, 14:00 Uhr
Referenten: Ursula Schmid-Berghammer, Sozialplanerin; Frieder Hartung, Stadtentwicklungsplaner
Art: Online-Workshop (90 min)

4. Älter werden im Quartier

Datum und Uhrzeit: Fr. 05.07.2024, 13:00 Uhr
Referentin: Dr. Christine Dörner, Organisationsentwicklerin und Coach
Art: Online-Impuls (45 min)

5. Kollegiales Coaching – Bürger*innenbeteiligung

Datum und Uhrzeit: Fr. 12.07.2024, 09:30 – 17:00 Uhr
Beschreibung: Ein Netzwerktreffen für Engagierte im Bereich Bürger:innenbeteiligung, um Erfahrungen auszutauschen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

6. Fundraising fürs Quartier

Datum und Uhrzeit: Do, 24.10.2024, 17:00 Uhr
Referenten: Dr. Irmgard Ehlers, Quartierskoordinatorin; Pfarrer Helmut Liebs, Fundraising-Manager
Art: Online-Impuls (90 Minuten)

7. Bürger*innenrat Plus – Wie geht es nach der Beteiligung weiter?

Datum und Uhrzeit: Di, 03.12.2024, 16:00 Uhr
Referentin: Marina Leibfried, Umweltwissenschaftlerin und Prozessbegleiterin
Art: Online-Impuls (60 min)

Weitere Informationen zu den Weiterbildungsimpulsen sowie zur Anmeldung finden Sie hier.