(Online-)Fortbildungen für Engagierte und Interessierte (Online-)Veranstaltungen der Deutschen Stiftung für Engagement- und Ehrenamt (Online-)Veranstaltungen der Allianz für Beteiligung (Online-)Veranstaltungen anderer Anbieter Oktober 2023 Donnerstag, 5. Oktober 2023 17:00 – 18:15 #DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, VerwendungsnachweiseOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / FördermittelmanagementEurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.Download 19:00 – 21:00 Science Slam Engagement und EhrenamtLeipzig – Kupfersaal, Kupfergasse 2, Leipzig, 04109, DeutschlandDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtBeim Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bringen wir mit einem unterhaltsamen Kurzvortrags-Turnier aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf die Bühne. In kurzweiligen Vorträgen präsentieren euch die Slammerinnen und Slammer auf spannende und anschauliche Weise wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihr bestenfalls direkt in eurem Engagementalltag anwenden könnt. Der Science Slam der DSEE ist interaktiv: Ihr stimmt darüber ab, wie euch der Auftritt und das Thema gefallen haben und wer sich am Ende der Veranstaltung als Gewinnerin oder Gewinner feiern lassen darf. An erster Stelle stehen beim Science Slam der DSEE aber Austausch und Spaß! Die Veranstaltung findet im Kupfersaal, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich geeignet. Gerne besprechen wir vorab die genauen Abläufe. Meldet euch auch immer gerne bei Wünschen und besonderen Bedarfen. Wir begrüßen euch ab 18 Uhr mit kleinen Snacks und Getränken. Um 19 Uhr startet unser Science Slam. Ab etwa 21 Uhr lassen wir den Abend gemeinsam im Austausch ausklingen bei einem Meet & Greet mit unseren Slammies, am Infostand mit der DSEE oder auf der Couch mit einem Kaltgetränk. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte meldet euch wieder ab, wenn euch eine Teilnahme doch nicht möglich ist. Es ist keine Sammelanmeldung möglich. Am Ende der Anmeldung erhaltet ihr ein digitales Ticket. Bitte bringt dieses (gerne in digitaler Form) am 05. Oktober 2023 mit. Apropos Teilnahme: Forscht ihr in einem Projekt rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt? Könntet ihr euch vorstellen, selbst auf der Bühne zu stehen? Meldet euch gerne bei info@science-and-stories.de. Weitere Informationen und Eindrücke vom vergangenen Science Slam der DSEE findet ihr hier.Download Freitag, 6. Oktober 2023 09:30 – 13:00 Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)Online, DeutschlandAkademie Ländlicher Raum bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen RaumBürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und zur sozialen Gemeinschaft. Das Seminar schließt an die bewährten Veranstaltungen der Vorjahre an und richtet sich an alle, die sich mit ehrenamtlich getragenen „Gemeinschaftsverkehren“ beschäftigen und besonders an jene, die Fragen zum Aufbau eines solchen Angebots haben. Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein. Zum Programm, zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.Download Samstag, 7. Oktober 2023 09:30 – 18:00 Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung 2023Impact Hub im Wizemann Areal Stuttgart, Quellenstraße 7a, Stuttgart, 70376, DeutschlandAm Samstag, den 07. Oktober 2023 findet das diesjähriges Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung statt. Das Netzwerktreffen wird von 09:30 bis 18:00 Uhr im Impact Hub auf dem Wizemann-Areal in Stuttgart stattfinden. Das Netzwerktreffen steht in diesem Jahr unter dem Motto: Beteiligung aktiv! Ihre Themen, Ihre Inhalte! Denn: Bei diesem Netzwerktreffen stehen Sie als Netzwerkpartner*innen in besonderer Weise im Mittelpunkt. Ziel ist es, mit dem Format Barcamp den gegenseitigen Austausch, das voneinander Lernen und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Bei diesem spannenden Format gestalten Sie als Teilnehmer*innen die Veranstaltung inhaltlich aktiv mit. Damit werden Sie Teilgeber*innen! Denn vor Ort wird genau das besprochen, was Sie beschäftigt und bewegt. In sogenannten Sessions können Sie eigene Themen in vielfältiger Weise einbringen. Der Rahmen der Veranstaltung ist gesteckt. Die Inhalte werden gemeinsam mit der Moderation vor Ort nach Ihren individuellen Interessen festgelegt. Es können ganz unterschiedliche Inhalte im Rahmen der Veranstaltung aufgerufen werden. Alles, was Sie bewegt, ist relevant! Wir als Allianz für Beteiligung haben auch Fragen, die uns beschäftigen und bewegen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen besprechen und bieten daher eigene Sessions zu den Themen »Klimaschutz«, »Quartier«, »Transformation« und »Breite Beteiligung« an. Beteiligen Sie sich aktiv! Weitere Informationen zum Format des Barcamps und zu den Allianz-Sessions finden Sie in der Einladung. Unser Netzwerktreffen lädt Sie ein, sich auszuprobieren, mit- und weiterzudenken, sich gegenseitig zu unterstützen und von den anderen Teilnehmer*innen zu profitieren und zu lernen. Daneben stehen auch Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt des Veranstaltungstages. Zudem können Sie sich über Projekte der Allianz für Beteiligung informieren oder an den Themen der Allianz für Beteiligung weiterdenken und diese mit Ihren Perspektiven bereichern. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen gemeinsam das Format zu erproben und Projekte, Ideen sowie Überlegungen voranzubringen. Ablauf 09:30 Uhr Ankommen 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Format, Vorstellung und Sammlung der Sessions 11:30 Uhr Beteiligung aktiv! – Barcamp Sessions 13:15 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Beteiligung aktiv! – Barcamp Sessions 16:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss 17:00 Uhr Ausklang 18:00 Uhr Veranstaltungsende Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Bitte melden Sie sich bei uns, sollten individuelle Bedarfe die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen oder erleichtern. Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Diese können Sie auch im Rahmen der Online-Anmeldung angeben. Veranstaltungsort: Impact Hub im Wizemann Areal Stuttgart Quellenstraße 7a 70376 Stuttgart Kontakt für Rückfragen Regina Dietz Allianz für Beteiligung Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Mail: regina.dietz@afb-bw.de // info@afb-bw.de Tel.: 0711 – 34 22 56 07 Einladung Hier geht es zur Einladung und zu weiteren Informationen.Download Montag, 9. Oktober 2023 10:00 – 17:30 Jugendbeteiligung „Connected- Vernetzt im Länd“HubWerk 01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V., Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Bruchsal, Baden-Württemberg, 76646Das große Barcamp zur Beteiligung junger Menschen in Baden-Württemberg. Was im vergangenen Jahr in Ulm erfolg- und ertragreich gestartet ist, wird in Bruchsal fortgesetzt. Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV oder andere Organisationen– Hauptsache engagiert. Ob ehrenamtlich oder als Fachkraft – wir freuen uns auf verschiedene Perspektiven. Was brauchen junge Menschen, um sich gut beteiligen zu können? Wie können Fachkräfte Beteiligung ermöglichen? Getrennt am Vormittag, gemeinsam am Nachmittag tauschen sich junge Beteiligte und Engagierte und Fachkräfte zu Faktoren für gelingende Beteiligung aus. GETRENNTER VORMITTAG – GEMEINSAMER NACHMITTAG Hier hat alles Platz, was junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigt: offene Fragestellungen, Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Hier ist Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen. Bei Fragen rund um die Veranstaltung können Sie sich gerne an Florian Langer wenden: langer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de Weitere Informationen zur Veranstaltung unter folgendem Link: Jugendbeteiligung Connected- Vernetzt im Länd – Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (kinder-jugendbeteiligung-bw.de) Zur Anmeldung geht’shier.Download 10:00 – 16:00 Netzwerkforum BNE-BW 2030 - partizipieren.integrieren.transformierenHaus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart, 70174, DeutschlandMinisterium für Umwelt, Klima und EnergiewirtschaftUmweltministerin Thekla Walker MdL und die Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL laden Sie ganz herzlich zum zweiten Vernetzungstreffen der baden-württembergischen BNE Akteurinnen und Akteure ein. Im Fokus des diesjährigen Netzwerkforums steht der Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Bildungsbereiche und disziplinäre Grenzen hinweg. Der Dialog mit der Politik und untereinander wird in unterschiedlichen Formaten stattfinden. Das Forum bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, aktuelle Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren und neue Impulse für den Arbeitsalltag zu erhalten. Das Netzwerkforum BNE-BW 2030 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Programm unter folgendem Link: 2023-09-07_Netzwerkforum_9.10.23.pdf (nachhaltigkeitsstrategie.de) Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung zum Netzwerkforum BNE-BW 2030: N! Strategie (nachhaltigkeitsstrategie.de)Download Dienstag, 10. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Sicher ist besser! Basiswissen Versicherungen für VereineOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceIn diesem Online-Seminar geht es um ein grundlegendes Verständnis verschiedener Versicherungsmodelle und -möglichkeiten. Wir erläutern anhand konkreter und praxisorientierter Beispiele, wie ihr einen Verein versichern könnt. Dabei werdet ihr euch von der Notwendigkeit bis zum Vertragsabschluss mit den Eigenschaften einer Versicherung befassen und lernen, Versicherungsangebote richtig zu lesen und zu verstehen. Referent: Falko Domris, DSEEDownload 18:00 – 20:00 Grenzen setzen im EngagementFZE, Schwabentorring 2, FreiburgSich selbst schützen. Eigene Grenzen wahrnehmen und achtsam damit umgehen. Das freiwillige Engagement lebt davon, dass Menschen sich persönlich und emotional einbringen. Es ist jedoch auch wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und sich selbst zu schützen. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit diesen Themen: eigene Bedürfnisse erkennen, Grenzen wahrnehmen und achtsam damit umgehen und innere Balance wahren. Es erwartet Sie eine Mischung aus Wissensvermittlung, Selbstreflexion und Austausch. Teilnahmegebühr: 10,00 Euro Referent*in: Dr. Gertraud Kinne, Dipl. Psychologin Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/index.php/fortbildungen/grenzen-setzen-im-engagementDownload Mittwoch, 11. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Keine Absicht? Haftungsfragen im VereinOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDie Frage der Haftung eines Vereins stellt sich immer wieder, wird aber nur selten rechtzeitig berücksichtigt. Wie haften Vorstand und Mitglieder im Verein? Wer ist über die Vereinshaftpflichtversicherung versichert? Welche Beschränkungen der Haftung bestehen? In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick, wie die zivilrechtliche Haftung des Vereins ausgestaltet ist, und Alternativen aufzeigen, wie ihr Haftungsrisiken minimiert. Referentin: Petra Oberbeck, Werte Wissen WandelnDownload Donnerstag, 12. Oktober 2023 09:30 – 15:30 Zweite Demokratiekonferenz im Landkreis Esslingen - Digitalisierung mitgestaltenK3N Nürtingen, Heiligenkreuzstraße 4, Nürtingen, Baden-Württemberg, 72622, DeutschlandUnsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Auslöser der Veränderungen sind vielfältig und nicht immer neu. Zu diesen gehören politische Entscheidungen, wirtschaftliche Umbrüche oder unvorhersehbare Ereignisse wie Pandemien, aber auch Kriege. Dieser Prozess des Wandels wird durch die Digitalisierung und die daraus hervorgehenden Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe beschleunigt. Verändert Digitalisierung unsere liberale Demokratie? Wenn ja, inwiefern ist das Wissen um diese Veränderungen relevant für uns? Wie reagiert unsere Gesellschaft darauf? Und was können wir auf der kommunalen Ebene beeinflussen? Die diesjährige Demokratiekonferenz soll Raum zur Diskussion dieser Fragen bieten. Herrn Prof. Thorsten Thiel, Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt, wird die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Demokratie aufzeigen und erläutern, wieso es längst überholt ist, diese immer wieder im Kontext von Chancen und Risiken zu diskutieren. Schließlich macht er die Rolle der Politik sowie der Zivilgesellschaft für die Stärkung der Demokratie im Digitalzeitalter deutlich. In vier Dialogräumen erwartet Sie jeweils ein fachlicher Input mit anschließender interaktiver Arbeitsphase. Die vier Veranstaltungen laufen parallel zueinander. Weitere Informationen unter folgendem Link: LRA-ES-Einladung-demokratiekonferenz-2023-web-korr3.pdf (landkreis-esslingen.de) Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung zur zweiten Demokratiekonferenz im Landkreis Esslingen am 12. Oktober 2023von 9:30 bis 15:30 Uhr, in der Stadthalle Nürtingen (K3N) (LamaPoll – Online Umfragen)Download Samstag, 14. Oktober 2023 10:00 – 12:00 Wie ticken Stiftungen?Freiburger Zentrum für Engagement, Schwabentorring 2, 79098 FreiburgDie Vereinsform hat viele Vorteile für Engagierte. Einen Verein zu gründen und zu unterhalten ist aber nicht ganz ohne: Wie muss eine Satzung aussehen, was müssen wir bei Satzungsänderungen beachten? Was muss ein Vorstand machen und wofür haftet er? Wie erhält man die Gemeinnützigkeit und welche steuerlichen Spielregeln müssen wir dabei beachten? Der Kurs vermittelt Grundlagen des Vereinsrechts. Ergänzend werden die Grundlagen der Rechnungslegung für Vereine unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeitsvorschriften erläutert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Fragen z.B. zu haftungsrechtlichen Themen zu stellen. Die Referentin geht auch auf die neuesten Regelungen ein. Zielgruppe: Interessierte und Verantwortliche des Vereinslebens und weiterer Organisationen des Bürgerschaftlichen Engagements Referentin: Yağmur Özkan hat Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau studiert; ihren juristischen Vorbereitungsdienst hat sie am Landgericht Freiburg absolviert. Yağmur Özkan ist derzeit als Rechtsanwältin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In ihrer Freizeit widmet sich Yağmur Özkan insbesondere ihrem Amt als Vorstandsvorsitzende des Menschenrechtsvereins Movement for Justice e.V. Sie berät im Rahmen des monatlichen Helpdesks im Haus des Engagements außerdem Engagierte im Bereich Vereinsrecht. Teilnahmegebühr: 20,- € Anmeldeschluss: Sonntag, 1. Oktober 2023 Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 20 Veranstalter: Treffpunkt Freiburg e.V. / Haus des Engagements Anmeldung: https://haus-des-engagements.de/angebote/veranstaltungen/vereinsrecht/Download Dienstag, 17. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Safety first! Unfallschutz und UnfallversicherungOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceBei der Arbeit mit und für Menschen sollte auch die Sicherheit der Personen nicht vergessen werden. In diesem Online-Seminar geht es deshalb um die Grundlagen von Unfallschutz und Unfallversicherung. Welche Möglichkeiten es gibt (z.B. Gruppenunfallversicherung, Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft und über die Landesehrenamtsversicherung) und welche Versicherungen im Verein eine wichtige Rolle spielen, erläutern wir euch anhand von Beispielen aus der Praxis. Referent: René HisslerDownload 19:00 – 20:30 Das Smartphone als Werkzeug für’s Ehrenamt: Einfache, ansprechende Fotos und Filme machenonline | ZOOM, DeutschlandBildungswerk für Kommunalpolitik Baden-WürttembergDie Smartphones von heute sind wahre „Multitools“. Sie verfügen in der Regel über Top-Kameras mit verschiedenen Modi, die richtig gute Fotos entstehen lassen. Auch Videos aufnehmen, schneiden und veröffentlichen ist kein Problem und geht in „Windeseile“. Aber: Man muss halt wissen, wie’s geht. In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Tipps und Tricks, wie man die Kameraeinstellungen des Smartphones optimal nutzt. Fotos für Emails, Videos für Posts auf Social Media stehen auf unserem Programm. Und unter Umständen entstehen sogar Fotos oder Videos, die auch in der nächsten Präsentation bei der Jahreshauptversammlung zum Einsatz kommen können. Ja – vieles ist mit diesen modernen Handys möglich. Und die Objektive werden immer besser. Unsere Maxime: Schnell und einfach soll es gehen – und ein gutes Resultat erzeugen. Referent der Veranstaltung istJan Rothaus Stuttgart.Er berät Unternehmen, Marken und Personen im Bereich „Digital Branding“ und kreiert für diese individuellen Content (Inhalt einer Website). Die Veranstaltung mit Zoom durchgeführt, die Teilnahme istkostenlos. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden: https://bildungswerk-bw.de/events/smartphone-bilder-17-10-23/Download Mittwoch, 18. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Das hält noch! Gebäude- und Inventarversicherung im VereinOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDie Arbeit im Verein ist eng verbunden mit den Orten, Gebäuden und Räumen, in denen sie stattfindet. Die technische Ausstattung wird zunehmend umfangreicher und kostspieliger. Welche Versicherungen euch gegen mögliche Schäden absichern und euch helfen, Medien, Technik und Räumlichkeiten zu schützen, zeigen wir in diesem Online-Seminar. Referent: Falko Domris, DSEEDownload Donnerstag, 19. Oktober 2023 15:00 – 16:30 #EngagiertGeforscht mit der Universität Mannheim – Rolle und Einfluss von Mittlerorganisationen in Corporate Volunteering ProjektenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtCorporate Volunteering (CV), also der Einsatz von Mitarbeitenden eines Unternehmens für gemeinnützige Projekte, hat in den vergangenen Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Immer mehr Unternehmen und Non-Profit-Organisationen (NPOs) haben CV-Programme etabliert. Jedoch gibt es auch Herausforderungen für erfolgreiche CV-Partnerschaften. So können die Prioritäten auf Seiten der Unternehmen und NPOs unterschiedlich sein oder die zur Verfügung gestellten Fähigkeiten der Mitarbeitenden sind nicht die, die benötigt werden. Welche Rolle und welchen Einfluss haben Mittlerorganisationen, wie z.B. Freiwilligenagenturen, auf den Erfolg von CV Programmen für NPOs, die Engagierten, Unternehmen und unsere Gesellschaft? Wie unterscheidet sich die Wirksamkeit von Mittlerorganisationen je nach Finanzierungsmodell und interner Zielsetzung? Was brauchen Mittlerorganisationen, um wirksame CV-Kollaborationen zu vermitteln? Die Wissenschaftlerinnen der Universität Mannheim haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen die Ergebnisse vor. Abgeleitete Maßnahmen zur Förderung der Wirksamkeit von Mittlerorganisationen im Hinblick auf CV-Kollaborationen werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis – insbesondere Mittlerorganisationen, NPOs und Unternehmen – , die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das unternehmerische Engagement in Deutschland mitzugestalten. Referentin: Theresa FrickeDownload Freitag, 20. Oktober 2023 00:00 – Samstag, 21. Oktober 2023 23:59 Gemeinsam handeln - die Gesellschaft in der Transformation zusammenhaltenUniversität Mannheim, Universität Mannheim, Mannheim, Baden-Württemberg, 68131, DeutschlandStaatsministerium Baden-WürttembergDer Übergang vom fossilen Zeitalter hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft stellt eine wahrhaft historische Aufgabe dar: Wir müssen unsere Wirtschaft und ihre Produkte möglichst schnell dekarbonisieren und zugleich unsere industrielle Stärke bewahren. Das stellt uns vor gewaltige Herausforderungen: ökonomisch, ökologisch – aber vor allem auch gesellschaftlich. Denn die Transformation erzeugt Verwerfungen und stellt Gewohntes in Frage. Das bringt die Gefahr mit sich, gesellschaftliche Bruchlinien zu vertiefen und Spannungen zu verschärfen, während die Spielräume für eine behutsame, entschleunigte Transformation immer geringer werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass uns die Transformation zusammenführen kann, wenn wir sie als gemeinsame Mission von Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft begreifen. Als große Idee, um die wir uns versammeln und die uns gemeinsam handeln lässt. Die zentrale gesellschaftspolitische Frage unserer Zeit lautet daher: Wie können wir die Transformation so gestalten, dass trotz der notwendigen Veränderungen der Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhalten bleibt oder sogar gestärkt wird? Zahlreiche hochkarätige Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Bürgergesellschaft haben für die Tagung zugesagt. Besonders freut man sich, dass Joachim Gauck, Bundespräsident a. D., sowie Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Keynote beisteuern werden. Die Anmeldung zur Tagung ist über folgenden Link bis Freitag, 13. Oktober möglich: https://www.stm-protokoll.de/event.php?vnr=542-10a. Bitte beachten Sie: Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier: http://www.tagung-gemeinsam-handeln.de. Bei Fragen steht Ihnen das Organisationsteam jederzeit gerne zur Verfügung: gemeinsam-handeln@stm.bwl.de.Download Freitag, 20. Oktober 2023 15:00 – 19:00 Gelungene Gespräche führenFZE Schwabentorring 2, 79098 FreiburgKommunikationsstrukturen verbessern In der Arbeit mit Gruppen ist es oft eine Herausforderung, den passenden Rahmen herzustellen und die Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemessen zu begleiten. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie Kommunikation in Gruppen stattfindet, worauf die Leitung achten kann und welche Strategien nützlich sind, um gelingende Gespräche zu führen. Einzelne Kommunikationsstrategien werden vorgestellt und im Rollenspiel ausprobiert. Die Teilnehmenden können so eigene Kommunikationsmuster kennen lernen und weiter entwickeln. Vorkenntnisse oder –Erfahrungen sind nicht nötig. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro Referent*in: Jana Engler-Bergmann Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/fortbildungen/gelungene-gespraeche-fuehrenDownload Dienstag, 24. Oktober 2023 13:00 – 14:00 Hallo Quartier! Hallo Bodenseekreis!Online | WebexEin Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen „Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderte Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren. Am 24. Oktober 2023 werfen wir einen Blick auf den Bodenseekreis: Worum geht’s? Mit dem Konzept „Gut älter werden im Bodenseekreis“ bietet der Landkreis seinen Gemeinden ein modulares Baukastensystem für einen niederschwelligen Einstieg in die Quartiersentwicklung und zur Gestaltung der Herausforderungen des demographischen Wandels mit aktiver Beteiligung der Bürger*innen. Die Veranstaltungen haben das Ziel, gemeinsam mit den Multiplikator*innen und Interessierten vor Ort den Handlungsbedarf in der jeweiligen Gemeinde zu erheben, zu konkretisieren und auf ihre Umsetzbarkeit hin zu überprüfen. Mit der kreisangehörigen Stadt Meersburg sowie mit der Gemeinde Langenargen ist eine intensive Zusammenarbeit vereinbart, die die Begleitung und Unterstützung konkreter Maßnahmen und Schritte zur „Sorgenden Gemeinde“ umfasst. Darüber hinaus soll im Rahmen der landkreisweiten Vernetzung, bürgerschaftlich Engagierten und Verantwortlichen aus ähnlichen Projekten die Gelegenheit zum kreisweiten Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung eröffnet werden. Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.Download Mittwoch, 25. Oktober 2023 10:00 – 16:00 Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung- Systemische Elemente der BeteiligungsarbeitKinder- und Jugendhaus Feuerbach, Wiener Straße 317, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70469, DeutschlandEine besondere Herausforderung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen ist es, junge Menschen zu erreichen, die von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind. Benachteiligung prägt die Lebenswelt von jungen Menschen bewusst oder unbewusst maßgeblich und hat großen Einfluss auf Faktoren, die entscheidend sind in Beteiligungsprozesse einzubringen. Für Beteiliger*innen außerhalb der Jugendsozialarbeit stellt sich meistens zuerst die Frage nach der richtigen Methode, um auch diese Zielgruppe in den Beteiligungsprozess miteinzubinden. Vielmehr ist es jedoch entscheidend sich in diese jungen Menschen hineinzuversetzen, ihre Lebenslagen zu reflektieren und daraufhin Beteiligungsprozesse anzupassen. Unter anderem ist es entscheidend, dass die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden und sich junge benachteiligte Menschen mit ihren eigenen Themen einbringen können. Diesen Themenschwerpunkten widmet sich dieser besondere Fachtag mit Expert*innen, die ihr Wissen teilen und gemeinsam mit den Teilnehmenden konstruktiv weiter bearbeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung unter folgendem Link: Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung – Systemische Elemente in der Beteiligungsarbeit (eveeno.com)Download 19:00 – 20:30 Personenfotos auf der Homepage? Was man im Ehrenamt zur DSGVO wissen mussonline | ZOOM, DeutschlandBildungswerk für Kommunalpolitik Baden-WürttembergVereine, Parteien, Privatpersonen im Ehrenamt, … verarbeiten personenbezogene Daten. Dabei müssen sie die Vorgaben der DSGVO beachten, da diese die Daten der Betroffenen besonders schützt. Hierzu bietet die DSGVO Regularien aber auch Möglichkeiten der Datennutzung, auch im Hinblick auf die Kommunikation im Netz. In diesem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema: Bildnisrechte im Kontext von Datenschutzrecht (DSGVO) Worauf müssen Sie als Vereinsvorstand bei der Verwendung von Personenabbildungen auf der Homepage im Kontext der DSGVO besonders achten? Welche Voraussetzungen müssen Sie bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von abgebildeten Personen einhalten? Wann verwende ich welche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Vertrag, Einwilligung oder berechtigtes Interesse? Referentin an diesem Abend istStefanie Brum, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- undMedienrecht.Mit ihrer „right Anwaltskanzlei“ in Stuttgart hat sich Frau Stefanie Brum auf diese Themenfelder spezialisiert. Nach dem Einführungsvortrag mit praktischen Beispielen geht Frau Brum gerne auf Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link kurz vor der Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier können Sie sich anmelden: https://bildungswerk-bw.de/events/dsgvo-25-10-23/Download Donnerstag, 26. Oktober 2023 11:00 – 17:30 Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Bahnhofstraße 62, Geislingen an der Steige, 73312, DeutschlandBei den meisten Pkw-Fahrten ist nur eine Person unterwegs – einfach jemanden mitzunehmen, könnte daher manches Verkehrsproblem lösen. Mitfahren und Mitnehmen „funktioniert“ bisher vor allem dort, wo man sich kennt und einfach verabreden kann. Inzwischen gibt es jedoch viele Möglichkeiten, auch sonst gemeinsame Fahrten zu organisieren: Mitfahrbänke, digitale Tools und Kombinationen daraus sind in unterschiedlicher Form verfügbar und in immer mehr Kommunen im Einsatz. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass das Einrichten solcher Angebote deutlich einfacher ist als eine dauerhafte Nutzung zu erreichen. Was braucht das Mitfahren zum Erfolg? Bei unserer Tagung wollen wir dazu Erfahrungen sammeln, die unterschiedlichen Konzepte betrachten und nach Frankreich schauen, wo das Mitfahren vielfältige Unterstützung erfährt. Vor allem wollen wir den zahlreichen Initiativen im Land (und darüber hinaus) Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch geben und gemeinsam überlegen, welche Rolle das Mitfahren in einer nachhaltigen ländlichen Mobilität spielen kann. Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein. Weitere Informationen, das Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.Download 16:00 – 19:00 transform_d Digitalkonferenz: Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?OnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtHerzlich willkommen zur DSEE Digitalkonferenz im Rahmen von „transform_d“ zum Thema „Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?“ Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Zusammen können wir eine inklusive und solidarische Gesellschaft gestalten. transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und sozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an. Mit der transform_d Digitalkonferenz „Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, eine starke Rolle der Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu denken. Durch gemeinsames Engagement wird eine inklusive und solidarische Gesellschaft erlebbar kann und dort, wo sie bedroht wird, der Bedrohung entschlossen entgegenzutreten.Download Samstag, 28. Oktober 2023 10:00 – 16:30 SpOrt meets politische Bildung - Die Bedeutung von Vereinen & Ehrenamt für den gesellschaftlichen ZusammenhaltSpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, 70372, DeutschlandWürttembergischer Landessportbund e.V.Welche Bedeutung haben Vereine & ehrenamtliches Engagement für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Welche Chancen liegen in der Vereinsarbeit und im Sport, wenn diese als demokratische Räume begriffen werden? Wie kann politische Bildungsarbeit in diesen Räumen gelingen? Diesen Fragen will sich der FachtagSportmeetspolitische Bildungnähern. Eröffnet wird der Fachtag von Olympia TeilnehmerinKim Bui, die in einem persönlichen Grußwort über dieBedeutung und die Verantwortung von Sportvereinen für die Gesellschaft spricht und erkennen lässt, welche Werte ihrer Meinung nach im Sport erfahrbar werden sollen. Daran anknüpfend geht der SozialwissenschaftlerHannesDeltoin einer Keynote den Fragen nach, welche Bedeutung Sportvereine für die Zivilgesellschaft zukommt, ob Sportvereine per se demokratische Räume sind aber auch ob im es im Vereinssport generell zu speziellen Abwertungsverhalten kommt. Ebenfalls wird er Potenziale aufzeigen, die seiner Meinung nach (ungenutzt) in der Bildungsarbeit von Vereinen liegen. In den anschließenden Workshopphasen, angeleitet von Praktiker*innen aus Sport und Bildungsarbeit, wird entlang konkreter Praxisbeispiele erarbeitet, wie gesellschaftliche Herausforderungen und demokratiegefährdende Einstellungen im (Vereins-) Sport aufgegriffen und bearbeitet werden können sowie welche Chancen diese Räume eröffnen. Begleitend wird ein Markt der Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung anregen und Projekte, Ideen und Ansätze sichtbar machen, die Vereine, Initiativen und Institutionen bereits verfolgen, um gesellschaftliche Lern- und Erfahrungsräume im Kontext Sport zu schaffen und zu öffnen. Die Allianz für Beteiligung e.V. wird ebenfalls mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten sein. Der Fachtag richtet sich an engagierte, interessierte und/oder vernetzungsfreudige Menschen aus dem (Vereins-) Sport, der politischen Bildungsarbeit und der interessierten Öffentlichkeit. Durchgeführt wird die Kooperationsveranstaltung vom ProjektZusammenhalt im Sportdes Württembergischer Landessportbund e.V.und demTeammeXMit Zivilcourage gegen Extremismusder Landeszentrale für politischeBildung.Die Teilnahme istkostenfrei,für das leibliche Wohl ist gesorgt. Programm ab 10:00 Uhr: Ankommen der Teilnehmenden 10:15 – 11:45 Uhr: Interview mit WLSB Präsident Andreas Felchle und LpB Direktorin Sibylle Thelen Grußwort derehemaligenProfisportlerinund AutorinKim Bui KeynoteHannes Deltozum Thema „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport“ 11:45 – 13:15 Uhr: Workshopphase 1 13:15 – 14:45 Uhr: Mittagspause mit Mittagessen, Projektmarktplatz und Vernetzung 14:45 – 16:15 Uhr: Workshopphase 2 ab 16:15 Uhr: Ausklang bei Kaffee und Kuchen Weitere Informationen und zur Veranstaltungsanmeldung gelangen Sie hier.Download November 2023 Donnerstag, 2. November 2023 15:00 – 16:30 #EngagiertGeforscht mit dem Institut für Genossenschaftswesen e.V. & der innova eG: Engagement-fördernde Infrastrukturen für BürgergenossenschaftenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtWelche Rollen spielen Bürgergenossenschaften für das bürgerschaftliche Engagement? Wie arbeiten Bürgergenossenschaften und Einrichtungen der Engagementförderung zusammen? Welche Angebote der Engagementförderung richten sich speziell an Bürgergenossenschaften, welche werden in Anspruch genommen? Und, welche Bedarfe und Potenziale für eine stärkere Unterstützung von Bürgergenossenschaften lassen sich ableiten? Die Wissenschaftlerinnen des Instituts für Genossenschaftswesen e.V. und der innova eG haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen nun die Forschungsergebnisse vor. Weiterhin werden Handlungsempfehlungen zur Förderungen von Bürgergenossenschaften und der Zusammenarbeit mit Engagement-fördernden Einrichtungen gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten. Referentinnen: Dr. Marleen Thürling, Dr. Kristina BayerDownload Montag, 6. November 2023 17:00 – 18:15 #DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, VerwendungsnachweiseOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / FördermittelmanagementEurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.Download Dienstag, 7. November 2023 00:00 – 23:59 Fachtagung: Für Menschen im Alter – Quartiersentwicklung und Pflege-Wohngemeinschaften im ländlichen RaumEvangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, Stuttgart, 70174, DeutschlandUnsere Gesellschaft altert, der demographische Wandel ist in vollem Gange. Was kommt auf die Kommunen und den ländlichen Raum zu? Wie können ländliche Regionen die Infrastruktur an die Bedarfe des wachsenden Anteils älterer Personen anpassen? Welche Strategien gibt es hierzu bereits? Selbstbestimmt und in größtmöglicher Selbständigkeit in der vertrauten Umgebung alt werden und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können entspricht den Wünschen vieler Menschen auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit. Eine altersgerechte Quartiersentwicklung und wohnortnah bestehende Pflegewohngemeinschaften können dazu beitragen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Potenziale der altersgerechten Gestaltung der Infrastruktur vor Ort und der Entwicklung von Pflege-Wohngemeinschaften im ländlichen Raum auf und stellen Projekte vor. Die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und der FaWo veranstalteten Fachtagung bietet zudem Raum und Gelegenheit zum Austausch. Weitere Informationen zum Fachtag unter folgendem Link: Anmeldung Fachtagung 7. November 2023 – 23-2-FaWo1-1 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.Download 17:00 – 18:15 Erzählen zahlt sich aus – Geschichten schreiben, um Zukunft zu gestaltenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDie besten Geschichten schreibt das Leben – und wo gibt es so viel Leben wie im Ehrenamt? Woher kommt ihr, wie seid ihr geworden, was ihr heute seid? Was erwartet ihr für die Zukunft? Nicht nur euer Tun, sondern auch eure Geschichten und Erzählungen erreichen Herzen, schaffen Bewusstsein und geben Orientierung für Menschen, die sich für eure Sache interessieren. In diesem Online-Seminar zeigen wir hilfreiche Methoden und Übungen, die euch bei diesem Prozess unterstützen und wie ihr mit der richtigen Erzählung neue Menschen überzeugen könnt. Referent: Malte SchumacherDownload Mittwoch, 8. November 2023 00:00 – Freitag, 10. November 2023 23:59 Weiterbildung Bewegt was Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse 2023Unterschiedliche Tagungshäuser in Baden-Württemberg, DeutschlandAkademie der Jugendarbeit Baden-WürttembergWeiterbildung für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen möchten. Die Weiterbildung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW findet in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit BW und dem Deutschen Kinderhilfswerk statt. Sie ist durch die Zertifizierung des Deutschen Kinderhilfswerks bundesweit anerkannt und besteht aus 5 Pflichtmodulen, 2 Wahlpflichtmodulen und einem Praxisprojekt. Zielgruppen: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit Kommunale Jugendreferent*innen Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung Eine anteilige Förderung der Teilnahmekosten durch die Quartiersakademie BW und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW ist möglich. Bewerbungsschluss für den kommenden Jahrgang ist der 01.10.2023! Nähere Informationen zur Weiterbildung und Anmeldung unter folgendem Link: Fortbildung „Bewegt was!“ (jugendakademie-bw.de).Download Mittwoch, 8. November 2023 13:30 – 16:00 Denkraum QuartierOnline | WebexMit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Was ist der Denkraum Quartier? Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und der Ideen seiner Teilnehmer*innen zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.* Was passiert genau bei der Veranstaltung? In 2,5 Stunden wird an den spezifischen Fragen und Herausforderungen zu den Projekten der Quartiersimpulse getüftelt. Ein klarer Ablauf und das Moderator*innen-Team sorgen im Denkraum für Struktur und geben den Rahmen vor. An (virtuellen) Projekttischen wird in insgesamt 3 Runden gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze werden erarbeitet. Wer kann teilnehmen? Im Denkraum Quartier sind alle willkommen – die Rollen der Teilnehmer*innen unterscheiden sich jedoch nach Themengeber*innen und Mitdenker*innen. Die Rolle der Themengeber*innen ist für alle möglich, deren Projekt im Rahmen der Quartiersimpulse gefördert wird. Themengeber*in sind Sie, wenn Sie vorab eine konkrete Frage der eine spezifische Herausforderung einbringen, zu der Sie sich im Rahmen Ihres laufenden Projekts der Quartiersimpulse mit anderen austauschen möchten. Die Rolle der Mitdenker*innen können alle einnehmen, die sich für das Thema Quartiersentwicklung interessieren. Als Mitdenker*innen bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-)Wissenund Ihre Talente ein. Fragen zur Veranstaltung Bei Fragen zum Konzept des Denkraums oder zur Veranstaltung steht Ihnen das Team von Taten.Drang zur Verfügung: Dr. Katja Hilser | Dr. Thomas Pfohl team.beteiligung@taten-drang.net | 0178 2986050 * Die Idee des Denkraums basiert auf der Methodik der Art of Hosting-Projektschmiede. Im Denkraum Quartier wurde die Methodik an die spezifischen Bedarfe des Förderprogramms „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ angepasst. „Denkraum Quartier“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.Download 17:00 – 18:15 Hier geht’s rund! Strategien und Methoden für erfolgreiche KampagnenarbeitOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceMenschen für euren Verein zu gewinnen und zum Mitmachen zu motivieren gelingt am besten, wenn ihr klar darstellen könnt, was den Kern eures Engagements ausmacht, welches Ziel ihr verfolgt und wie andere sich bei und mit euch engagieren können. Wie ihr eure Botschaft, den Kern und die Ziele eurer Organisation, kurz und ansprechend verpacken und nach außen darstellen könnt, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar. Referent: Malte SchumacherDownload Freitag, 10. November 2023 19:00 – Samstag, 11. November 2023 16:30 Gewaltfreie Kommunikation - Eine EinführungHaus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 FreiburgDie gewaltfreie Kommunikation ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, deren Ziel es ist, die Anliegen aller Parteien aufzuspüren und zu berücksichtigen. Ihr Symboltier ist die Giraffe, denn sie ist das Landtier mit dem größten Herzen. Gewaltfreie Kommunikation ist gleichermaßen eine Haltung wie auch eine Methode. Ihr erhaltet in diesem Kurs eine Anleitung, wie ihr eure Fähigkeit zuzuhören so verfeinern und eure Ausdrucksweise so lenken lernen, dass sie selbst in schwierigen Situationen nicht verletzend ist und euer Anliegen eine größere Chance hat, gehört zu werden. Ihr habt Gelegenheit, die Grundlagen dieser Arbeit kennenzulernen und erste eigene Erfahrungen damit zu machen. Referentin: Susanne Schweigel, Dipl. Psychologin und Mediatorin Ort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg Datum und Uhrzeit: 10.11. von 19-21 Uhr & 11.11. von 9:30-16:30 Uhr Teilnahmebeitrag: 60€ / ermäßigt 30€ Anmeldeschluss: 03.11.2023 Anmeldung: https://haus-des-engagements.de/angebote/veranstaltungen/gewaltfreie-kommunikation-eine-einfuehrung-2/Download Freitag, 10. November 2023 16:30 – 20:00 Öffentlichkeitsarbeit mal andersFZE Schwabentorring 2, 79098 FreiburgNeue Wege finden, um auf sich aufmerksam zu machen Schon wieder ein Flyer, der im Prospektständer verstaubt? Oder eine Facebook-Werbung, die teuer, aber nutzlos war? Wie erreicht man unterschiedliche Zielgruppen? Kreative Ideen sind in der Gestaltung nicht aufwendig, doch in der Außenwahrnehmung einzigartig. Dafür benötigt es nur etwas Fantasie und Engagement. In der Veranstaltung Öffentlichkeitsarbeit mal anders zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig Budget auf sich aufmerksam machen können. Man kann seine Inhalte ansprechend im öffentlichen Raum ins Gespräch bringen und das mit einfachen Werkzeugen. Es gibt viele Instrumente, die deutlich mehr Menschen ins Gespräch bringen, als ein statischer Infostand auf dem Marktplatz. Das Prinzip der Aufmerksamkeitsökonomie und viele praktische Umsetzungen stellt dieser Vortrag vor. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro Referent*in: Marco Schwind, Sozialarbeiter, Mediator Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/fortbildungen/oeffentlichkeitsarbeit-mal-andersDownload Montag, 13. November 2023 17:00 – 18:15 #DSEEinformiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.OnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtGerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500,- Euro. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.Download 19:00 – 21:30 Konfliktlösung: Auf den Tisch statt unter den Teppich?Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 FreiburgWege zu gelingender Kommunikation & Mut zur Konfliktlösung entwickeln In eurem Verein, eurem Team oder in eurer Organisation kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten bei praktischen, organisatorischen oder zwischenmenschlichen Fragen? Zwischen einzelnen Personen fliegen die Fetzen oder es herrscht frostige Eiszeit? Unterschiedliche Kapazitäten, unklare Verantwortlichkeiten oder Machtgefälle machen es euch schwer, euer Potenzial als Gruppe zu entfalten? Wenn du … … besser verstehen möchtest, warum es immer wieder hakt … Mut entwickeln möchtest, Konflikte beherzter anzugehen … und praktische Schritte lernen möchtest, um Konflikte konstruktiv(er) zu lösen dann ist unser zweiteiliger Workshop zum Thema Kommunikation und Konfliktlösung ein guter Start für dich. In unserem Workshop schaffen wir gemeinsam Grundlagen für klare und transparente Kommunikation und gehen Schritte, um Konflikte konstruktiv anzugehen. Praxisbeispiele, theoretische Inputs, Übungen und Werkzeuge unterstützen dich, deine Wahrnehmung zu schulen und dem Thema „Konflikte“ gelassener entgegenzutreten. Inhalte: * typische Konfliktthemen und „heiße Eisen“ in Vereinen/Organisationen/NGOs * Wahrnehmungsübungen & Reflexion über das eigenen Konfliktverhalten * Theorie-Input zu Wahrnehmung und Kommunikation * Reflexion über den eigenen Verein * Praktische Übungen, um Konfliktthemen anzusprechen und anzugehen 1. Teil: Montag, 13. November 2023 – 19:00 bis 21:30 2. Teil Montag, 20. November 2023 – 19:00 bis 21:30 Referentinnen: Astrid Feldmann (Juristin und Mediatorin VWA) und Lisa-Maria Simon (systemische Beraterin und Mediatorin) Teilnahmebeitrag: 30 Euro (ermäßigt 15 Euro) für beide Termine Anmeldeschluss: Freitag, 10. November 2023 Teilnehmerzahl: min. 8, max. 15 Veranstalter: Treffpunkt Freiburg e.V. Anmeldung: https://haus-des-engagements.de/angebote/veranstaltungen/auf-den-tisch-statt-unter-den-teppich/Download Dienstag, 14. November 2023 17:00 – 18:15 Willkommen im Ehrenamt! Neue Engagierte erfolgreich einbindenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceNeue, aktive Mitglieder für euren Verein zu gewinnen, ist ein großer Schritt. Nun gilt es, diese in eure Organisation aufzunehmen und einen guten, wertschätzenden Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen. Dabei spielt die richtige Kommunikation, aber auch die eigene Haltung eine wichtige Rolle. Wie ihr neue Ehrenamtliche zur Mitgestaltung motiviert und einen guten Start ermöglicht, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar. Referentin: Maren Drewes (BSPW)Download Mittwoch, 15. November 2023 17:00 – 18:15 Willkommen zurück! Ehemalige Engagierte reaktivierenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceManchmal verlassen Menschen einen Verein und meistens tun sie es nicht, weil sie nicht mehr von eurer Sache überzeugt sind. Für euch als Verein lohnt sich der Blick zurück und die richtigen Strategien können euch dabei helfen, ehemalige Mitglieder wieder zum Mitmachen zu motivieren. Wir zeigen euch gute Beispiele, wie das gelingen kann und geben euch Tipps für die erfolgreiche Reaktivierung eurer ehemaligen Engagierten. Referentin: Maren Drewes (BSPW)Download Donnerstag, 16. November 2023 17:00 – 20:00 Argumentationstraining für alle, die in der Zusammen-und Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten aktiv sindFZE Schwabentorring 2, 79098 FreiburgGegen Stammtischparolen und rechte Sprüche. Der Workshop vermittelt anhand interaktiver Methoden grundlegendes Wissen über globale Fluchtbewegungen, die politischen Hintergründe von Fluchtursachen und einen Überblick über das Europäische Asylgesetz. Im Vordergrund steht dabei das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und rechte Sprüche, denen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Arbeit und im Alltag begegnen. Jenseits paternalistischer Helferfantasien werden wir die Selbstermächtigung und politische Forderungen von Geflüchteten-Organisationen besprechen. Teilnahmegebühr: keine Referent*in: Katrin Dietrich, Informationszentrum 3.Welt (Iz3W) Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/fortbildungen/argumentationstraining-fuer-alle-die-der-zusammen-und-unterstuetzungsarbeit-mitDownload Freitag, 17. November 2023 10:00 – Samstag, 18. November 2023 18:00 transform_d Summit 2023Vollgutlager, Rollbergstraße 26, Berlin, 12053Deutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtDer transform_d Summit ist Inspiration, Lernreise & Co-Creation zugleich. Am 17. und 18. November 2023 startet erstmalig unser transform_d Summit in Berlin und wir laden euch herzlich ein. Seid dabei, wenn wir uns mit rund 500 Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik, Sozialunternehmertum und Engagement & Ehrenamt den wichtigen Fragen unserer Zeit widmen und die gestaltende Kraft der Zivilgesellschaft in den Transformationsprozessen ins Zentrum stellen. Das vollständige Programm veröffentlichen wir in Kürze hier.Download Freitag, 17. November 2023 16:30 – Samstag, 18. November 2023 16:00 Zukunftsmusik? – Mach deinen Kulturverein fit für Morgen!Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, Plochingen, 73207, DeutschlandSchwäbischer ChorverbandKurzbeschreibung Für viele Vereine aus dem Kulturbereich ist es eine Herausforderung neue und vor allem junge Mitglieder zu gewinnen. Der fehlende Nachwuchs macht sich auch bei der Besetzung der ehrenamtlichen Posten bemerkbar. Hier knüpft diese anderthalbtägige Fortbildung an. Teilnehmende beschäftigen sich mit den wichtigsten Zukunftsthemen für ihren Verein und planen erste Schritte für eine mögliche Umsetzung. Zielgruppe Hauptamtliche und ehrenamtliche Vereinsvorstände oder Vereinsmitglieder in Kulturvereinen oder -verbänden Seminarziel eigene Vereinsstrukturen zu reflektieren, Ideen und Anstöße für aktuelle Fragestellungen und Veränderungsprozesse im Kulturverein zu gewinnen, zu ermutigen und zu befähigen, Neues auszuprobieren und Veränderung auf den Weg zu bringen, kulturelle Akteur:innen miteinander zu vernetzen und in Austausch zu bringen Inhalt Nachwuchsförderung und -gewinnung Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement junger Menschen neue Engagementformen agiles Management gute Praxisbeispiele kreative Zukunftsvisionen Voraussetzungen Gewisse Bereitschaft zur Veränderung altbekannter Strukturen Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier!Download Samstag, 25. November 2023 10:00 – 16:30 Gesellschaftsgestalter*innen - Mit Bürgerbeteiligung gemeinsam vor Ort aktivHotel Silber, Dorotheenstraße 10, Stuttgart, Dorotheenstraße 10Das Seminar bietet einen Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg und gibt Anregungen für eigene Aktivitäten vor Ort. Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es auf Landesebene? WelcheMöglichkeiten der Mitgestaltung gibt es auf kommunaler Ebene? Welche konkreten nächsten Schritte können bei den eigenen Projekten angegangen werden? Sie erfahren, wie Sie mit Bürgerbeteiligung vor Ort aktiv werden. Es wird thematisiert, wo Sie Unterstützung und Ressourcen finden und wie Sie eigene Projekte weiterbringen. Die Seminarinhalte werden unter anderem anhand thematischer Inputs, Diskussionsrunden, aktiver Kleingruppenarbeit und Beispielen aus der Praxis erarbeitet. Dabei werden zudem hilfreiche Tipps gegeben, wie Sie ihre eigenen Projekte starten oder weiterbringen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus der Zivilgesellschaft sowie an Personen aus Politik und Verwaltung. Referent*innen: Lisa Weis und Regina Dietz, Allianz für Beteiligung e.V. Fabian Reidinger, Staatsministerium Baden-WürttembergDownload Montag, 27. November 2023 13:00 – 14:00 Hallo Quartier! Hallo Binzen!Online | WebexEin Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen „Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderte Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren. Am 27. November 2023 werfen wir einen Blick nach Binzen: Worum geht’s? Mit dem Gemeinde-Projekt „Nachverdichtung – Eine Chance für Jung und Alt“ wird eine qualitative Nachverdichtung von sehr dünn besiedelten EFH durch den Wohnungswechsel umzugswilliger Senior*innen in altersgerechte Wohnungen und den durch die Gemeinde koordinierten Nachzug junger Familien erreicht. Mit der Koordination durch die Gemeinde und einer geeigneten Vertragsgestaltung („Kopplung“) sollen Spekulationsgewinne ausgeschlossen und die Wohnraumentwicklung im Sinne der Gemeinde gesichert werden. Das Projekt bindet die Bürger*innen mittels einer Kommunikationsstrategie und durch partizipative Prozesse ein. Das Projekt ist eingebunden in einen längerfristigen und integrativen Gemeindeentwicklungsprozess (GEK Binzen 2035), der seit 18 Monaten gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet wird und der bereits große Entwicklungspotenziale in vielen Handlungsfeldern (z.B. Energieversorgung, Wohnen, Lokales Gewerbe etc.) aufgezeigt hat und aus dem heraus Einzelprojekte entwickelt werden. Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.Download Dienstag, 28. November 2023 17:00 – 18:15 Was geht? Junge Menschen für den Verein gewinnenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceFür viele Vereine sind fehlendes Engagement und Nachwuchsmangel ein großes Thema. Mit den richtigen Ideen und Strategien könnt ihr gezielt junge Menschen ansprechen und zum Engagement ermutigen. Mit welchen Methoden und Tipps ihr den Nachwuchs erreicht und euren Verein attraktiv für die jüngeren Generationen gestaltet, besprechen wir in diesem Online-Seminar. Referentin: Lena Groh-Trautmann (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)Download Mittwoch, 29. November 2023 17:00 – 18:15 Kinder- und Jugendbeteiligung – Partizipation, die sich lohntOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceAuch euer Verein ist auf Freiwillige angewiesen, die oft zeitintensive, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wird die Vereinsjugend bereits von Beginn an durch partizipative Vereinsstrukturen an der Entwicklung des Vereins beteiligt, fällt die spätere Übernahme wichtiger Aufgaben leichter. In diesem Online-Seminar bringen wir euch näher, wie ihr diese Strukturen etabliert, und Kinder und Jugendliche für bestimmte Positionen vorbereiten könnt. Referentin: Lena Groh-Trautmann (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)Download Donnerstag, 30. November 2023 10:00 – 16:00 So klappt der Sprung ins Engagement – Workshops für Multiplikator*innenWelt Haus Stuttgart, Charlottenplatz 17, Stuttgart, 70173Das Forum für internationale Entwicklung und Planung (finep) bietet einen Workshop an, in dem es darum gehen wird Personen zu unterstützen, ein Engagement aufzunehmen. Viele Menschen möchten sich für eine gerechtere Welt einsetzen – doch die wenigsten tun es. Zur Überwindung dieser häufig beobachtetenIntention-Behavior-Gaphat finep das KurskonzeptChallenge Acceptedentwickelt. In einem eintägigen Workshop für Multiplikator*innen und Akteur*innen der Bildungsarbeit stellen wir den Kurs vor und erarbeiten gemeinsam, wie die einzelnen Bausteine flexibel und modular in Ihre eigene Arbeit integriert werden können. Mithilfe unserer Methodensammlung können unterschiedlichste Zielgruppen möglichst effektiv dabei unterstützt werden, die eigenen Wünsche und Ideen in die Tat umzusetzen – sei es, indem sie persönliche Gewohnheiten etablieren oder öffentlichkeitswirksame Aktionen durchführen. Der Workshop findet zweimal statt: am Dienstag, den28. November 2023, in Kassel: Work Oase Kassel am Donnerstag, den30. November 2023, in Stuttgart: WeltHaus Stuttgart … jeweils von 10 bis 16 Uhr mit einstündiger gemeinsamer Mittagspause. Anmeldungen sind hier bis Sonntag, 12. November 2023 möglich. Das Programm wird an dieser Stelle noch ergänzt. Die Kursteilnahme ist kostenlos. Wir erstatten dir bei Bedarf deine Fahrtkosten (2. Klasse). Während des Workshops bieten wir dir kostenfreie Verpflegung an. Auf Wunsch erhältst du nach Abschluss des Workshops ein Teilnahmezertifikat. Du hast noch Fragen zum Ablauf oder zum Inhalt? Dann melde dich gerne bei uns, Miriam und Sofie, unteranmeldung@finep.org– 0711 / 93 27 68-69 *** Der Kurs findet im Rahmen des Projekts „SDGs mitten im Leben – Coaching für globale Nachhaltigkeit im Alltag“ statt. Weitere Informationen zum Projekt findest Duhier. Das Projekt wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst. Für den Inhalt ist allein finep verantwortlich.Download 15:00 – 16:30 #EngagiertGeforscht mit der TH Nürnberg – Freiwilligenmanagement im FokusOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtWer sind die „Verantwortlichen für das Engagement“ vor Ort in Kommunen, Vereinen und Verbänden? In welcher Form ähneln und unterscheiden sich Aufgaben, vorhandene Ressourcen, Zugangswege und Qualifikationen bei Personen, die sich operativ oder strategisch um das Engagement kümmern? Was kann getan werden, um diesen „Verantwortlichen für das Engagement“ passende Bedingungen zu schaffen? Das Forschungsteam der Technischen Hochschule Nürnberg hat diese Fragen im Rahmen des Forschungsprojektes empirisch durch eine umfassende Situationsanalyse untersucht und stellt die Ergebnisse vor (hier findet ihr weitere Informationen zur Studie). Abgeleitete Handlungsempfehlungen für Kommunen und Engagement-fördernde Einrichtungen sowie für die „Verantwortlichen“ selbst werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an Freiwilligenmanagerinnen, Ehrenamtskoordinatoren sowie interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten. Referierende: Prof. Dr. Doris Rosenkranz & Enya Buchner, M.A.Download 17:00 – 18:30 Fundraising fürs Quartier - WeiterbildungsimpulseOnline, DeutschlandErfahrungen, gelingende Geschichten und interessante Ansätze, die aufzeigen, wie das Zusammendenken und gemeinsame Handeln Mehrwerte für die kommunale Entwicklung generieren. Menschen im Quartier ein überzeugendes Mitmach-Angebot zeigen, so dass sie sich gerne ideell, finanziell und ehrenamtlich engagieren. Außerdem: Fördertöpfe fürs Quartier Input:Dr. Irmgard Ehlers,Quartierskoordinatorin, und Pfarrer Helmut Liebs, Fundraising-Manager Art: Online-Impuls Weitere InformationenundAnmeldung. Sie interessieren sich für Themen der kommunalen Entwicklung, der Bürger*innenbeteiligung oder für Quartiersentwicklung und möchten gerne neue Einblicke oder frische Impulse für ihre eigene Arbeit bekommen? Der G.D.Z. e. V. hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung in Quartieren und Kommunen – als Prozessbegleitung, als kommunale Mitarbeiter*innen und als Engagierte im eigenen Quartier. In den Veranstaltungen wird die Fach- und Vernetzungskompetenz gerne zur Verfügung gestellt, um Mut zu machen und Ideen weiterzuentwickeln. Alle Online-Angebote sind kostenfrei.Download Dezember 2023 Dienstag, 5. Dezember 2023 17:00 – 18:15 Mit Sicherheit engagiert – der Verein als Ort für Kinder und JugendlicheOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceKinder lernen in Vereinen das Prinzip der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Es ist daher unerlässlich, Kinder und ihre Rechte aktiv zu schützen. In diesem Online-Seminar thematisieren wir wichtige Aspekte. Wir geben euch praktische Tipps, wie ihr ein Kinderschutzkonzept erstellen könnt, um jederzeit das Wohlbefinden und die Rechte der Kinder im Verein zu gewährleisten. Referentin: Janina Bittner, Klinikum UlmDownload Mittwoch, 6. Dezember 2023 17:00 – 18:15 Bitte Recht verständlich – das JugendschutzgesetzOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDas Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Was bedeutet dies konkret für die ehrenamtliche Arbeit eines Vereins? Euer Verein sollte, wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, bestimmte rechtliche Aspekte berücksichtigen. Wichtige Themen wie z. B. erweitertes Führungszeugnis, Jugendschutz-Datenschutzklausel, sich vom Jugendamt beraten lassen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Auf diese Themen und weitere rechtliche Fragen gehen wir gemeinsam ein. Referentin: Maja Wegener, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)Download Montag, 11. Dezember 2023 17:00 – 19:00 Demenz Partner-Schulungonline | ZOOM, Deutschland„Demenz braucht Dich!“ – so lautet das Motto der bundesweiten Aufklärungsinitiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach auch im Alltag, unter Freunden und Bekannten, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz. Das familiäre und soziale Umfeld trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen mit Demenz möglichst lange selbstbestimmt und sicher in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg unterstützt die Initiative mit einer weiteren Online – Demenz Partner-Schulung am Montag, 11.12.2023 von 17.00 – 19.00 Uhr (per Zoom) mit Ute Hauser, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Die Schulung richtet sich an alle Interessierten, gleich welche Berührungspunkte sie mit dem Thema bislang haben. Der Demenz Partner-Kompaktkurs gibt Informationen zu Krankheitsbild, Symptomen und Auswirkungen auf das Erleben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Grundlagen für mehr Verständnis, eine bessere Kommunikation und einen angemessenen Umgang mit Menschen mit Demenz werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten zur Entlastung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige. Teilnehmende erhalten auf Wunsch eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenfrei. Möchten Sie dabei sein? Dann melden Sie sich bitte an über das Anmeldeformular auf der Homepage der Alzheimer Gesellschaft BW. Möchten Sie andere auf dieses Angebot aufmerksam machen? Dann nutzen Sie gern Ihre Kanäle und leiten an mögliche Interessierte weiter.Download Januar 2024 Donnerstag, 25. Januar 2024 16:00 – 19:00 transform_d Digitalkonferenz: Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?OnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtHerzlich willkommen zur DSEE Digitalkonferenz im Rahmen von „transform_d“ zum Thema „Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und sozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an. Mit der transform_d Digitalkonferenz „Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, innovative Ansätze für den Klimaschutz zu entwickeln und lokal umzusetzen. Egal, ob du schon ein Klima-Experte bist oder dich einfach für das Thema interessierst – hier bist du goldrichtig. Durch gemeinsames Engagement können wir eine nachhaltige und ökologische Zukunft gestalteten. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!Download
Oktober 2023 Donnerstag, 5. Oktober 2023 17:00 – 18:15 #DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, VerwendungsnachweiseOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / FördermittelmanagementEurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.Download 19:00 – 21:00 Science Slam Engagement und EhrenamtLeipzig – Kupfersaal, Kupfergasse 2, Leipzig, 04109, DeutschlandDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtBeim Science Slam der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bringen wir mit einem unterhaltsamen Kurzvortrags-Turnier aktuelle Forschungsergebnisse rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt auf die Bühne. In kurzweiligen Vorträgen präsentieren euch die Slammerinnen und Slammer auf spannende und anschauliche Weise wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihr bestenfalls direkt in eurem Engagementalltag anwenden könnt. Der Science Slam der DSEE ist interaktiv: Ihr stimmt darüber ab, wie euch der Auftritt und das Thema gefallen haben und wer sich am Ende der Veranstaltung als Gewinnerin oder Gewinner feiern lassen darf. An erster Stelle stehen beim Science Slam der DSEE aber Austausch und Spaß! Die Veranstaltung findet im Kupfersaal, Kupfergasse 2, 04109 Leipzig statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen grundsätzlich geeignet. Gerne besprechen wir vorab die genauen Abläufe. Meldet euch auch immer gerne bei Wünschen und besonderen Bedarfen. Wir begrüßen euch ab 18 Uhr mit kleinen Snacks und Getränken. Um 19 Uhr startet unser Science Slam. Ab etwa 21 Uhr lassen wir den Abend gemeinsam im Austausch ausklingen bei einem Meet & Greet mit unseren Slammies, am Infostand mit der DSEE oder auf der Couch mit einem Kaltgetränk. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Bitte meldet euch wieder ab, wenn euch eine Teilnahme doch nicht möglich ist. Es ist keine Sammelanmeldung möglich. Am Ende der Anmeldung erhaltet ihr ein digitales Ticket. Bitte bringt dieses (gerne in digitaler Form) am 05. Oktober 2023 mit. Apropos Teilnahme: Forscht ihr in einem Projekt rund um das Thema bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt? Könntet ihr euch vorstellen, selbst auf der Bühne zu stehen? Meldet euch gerne bei info@science-and-stories.de. Weitere Informationen und Eindrücke vom vergangenen Science Slam der DSEE findet ihr hier.Download Freitag, 6. Oktober 2023 09:30 – 13:00 Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)Online, DeutschlandAkademie Ländlicher Raum bei der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen RaumBürgerbusse und andere ehrenamtlich organisierte Systeme können die Erreichbarkeit vor allem in den ländlichen Räumen Baden-Württembergs weiter verbessern und das Bus- und Bahnangebot kleinräumig ergänzen. Sie leisten zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Identität und zur sozialen Gemeinschaft. Das Seminar schließt an die bewährten Veranstaltungen der Vorjahre an und richtet sich an alle, die sich mit ehrenamtlich getragenen „Gemeinschaftsverkehren“ beschäftigen und besonders an jene, die Fragen zum Aufbau eines solchen Angebots haben. Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein. Zum Programm, zu weiteren Informationen und zur Anmeldung gelangen Sie hier.Download Samstag, 7. Oktober 2023 09:30 – 18:00 Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung 2023Impact Hub im Wizemann Areal Stuttgart, Quellenstraße 7a, Stuttgart, 70376, DeutschlandAm Samstag, den 07. Oktober 2023 findet das diesjähriges Netzwerktreffen der Allianz für Beteiligung statt. Das Netzwerktreffen wird von 09:30 bis 18:00 Uhr im Impact Hub auf dem Wizemann-Areal in Stuttgart stattfinden. Das Netzwerktreffen steht in diesem Jahr unter dem Motto: Beteiligung aktiv! Ihre Themen, Ihre Inhalte! Denn: Bei diesem Netzwerktreffen stehen Sie als Netzwerkpartner*innen in besonderer Weise im Mittelpunkt. Ziel ist es, mit dem Format Barcamp den gegenseitigen Austausch, das voneinander Lernen und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Bei diesem spannenden Format gestalten Sie als Teilnehmer*innen die Veranstaltung inhaltlich aktiv mit. Damit werden Sie Teilgeber*innen! Denn vor Ort wird genau das besprochen, was Sie beschäftigt und bewegt. In sogenannten Sessions können Sie eigene Themen in vielfältiger Weise einbringen. Der Rahmen der Veranstaltung ist gesteckt. Die Inhalte werden gemeinsam mit der Moderation vor Ort nach Ihren individuellen Interessen festgelegt. Es können ganz unterschiedliche Inhalte im Rahmen der Veranstaltung aufgerufen werden. Alles, was Sie bewegt, ist relevant! Wir als Allianz für Beteiligung haben auch Fragen, die uns beschäftigen und bewegen. Diese möchten wir gerne mit Ihnen besprechen und bieten daher eigene Sessions zu den Themen »Klimaschutz«, »Quartier«, »Transformation« und »Breite Beteiligung« an. Beteiligen Sie sich aktiv! Weitere Informationen zum Format des Barcamps und zu den Allianz-Sessions finden Sie in der Einladung. Unser Netzwerktreffen lädt Sie ein, sich auszuprobieren, mit- und weiterzudenken, sich gegenseitig zu unterstützen und von den anderen Teilnehmer*innen zu profitieren und zu lernen. Daneben stehen auch Austausch und Vernetzung im Mittelpunkt des Veranstaltungstages. Zudem können Sie sich über Projekte der Allianz für Beteiligung informieren oder an den Themen der Allianz für Beteiligung weiterdenken und diese mit Ihren Perspektiven bereichern. Wir freuen uns sehr, mit Ihnen gemeinsam das Format zu erproben und Projekte, Ideen sowie Überlegungen voranzubringen. Ablauf 09:30 Uhr Ankommen 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Format, Vorstellung und Sammlung der Sessions 11:30 Uhr Beteiligung aktiv! – Barcamp Sessions 13:15 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Beteiligung aktiv! – Barcamp Sessions 16:30 Uhr Gemeinsamer Abschluss 17:00 Uhr Ausklang 18:00 Uhr Veranstaltungsende Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt. Bitte melden Sie sich bei uns, sollten individuelle Bedarfe die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen oder erleichtern. Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Diese können Sie auch im Rahmen der Online-Anmeldung angeben. Veranstaltungsort: Impact Hub im Wizemann Areal Stuttgart Quellenstraße 7a 70376 Stuttgart Kontakt für Rückfragen Regina Dietz Allianz für Beteiligung Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Mail: regina.dietz@afb-bw.de // info@afb-bw.de Tel.: 0711 – 34 22 56 07 Einladung Hier geht es zur Einladung und zu weiteren Informationen.Download Montag, 9. Oktober 2023 10:00 – 17:30 Jugendbeteiligung „Connected- Vernetzt im Länd“HubWerk 01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V., Werner-von-Siemens-Straße 2-6, Bruchsal, Baden-Württemberg, 76646Das große Barcamp zur Beteiligung junger Menschen in Baden-Württemberg. Was im vergangenen Jahr in Ulm erfolg- und ertragreich gestartet ist, wird in Bruchsal fortgesetzt. Jugendgemeinderat, Jugendforum, SMV oder andere Organisationen– Hauptsache engagiert. Ob ehrenamtlich oder als Fachkraft – wir freuen uns auf verschiedene Perspektiven. Was brauchen junge Menschen, um sich gut beteiligen zu können? Wie können Fachkräfte Beteiligung ermöglichen? Getrennt am Vormittag, gemeinsam am Nachmittag tauschen sich junge Beteiligte und Engagierte und Fachkräfte zu Faktoren für gelingende Beteiligung aus. GETRENNTER VORMITTAG – GEMEINSAMER NACHMITTAG Hier hat alles Platz, was junge Menschen und Fachkräfte rund um die Jugendbeteiligung beschäftigt: offene Fragestellungen, Best-Practice-Beispiele, gemeinsame Projektentwicklung und noch vieles mehr… Hier ist Raum, um Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich untereinander zu vernetzen. Bei Fragen rund um die Veranstaltung können Sie sich gerne an Florian Langer wenden: langer@kinder-jugendbeteiligung-bw.de Weitere Informationen zur Veranstaltung unter folgendem Link: Jugendbeteiligung Connected- Vernetzt im Länd – Servicestelle Kinder-Jugendbeteiligung Baden-Württemberg (kinder-jugendbeteiligung-bw.de) Zur Anmeldung geht’shier.Download 10:00 – 16:00 Netzwerkforum BNE-BW 2030 - partizipieren.integrieren.transformierenHaus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, Stuttgart, 70174, DeutschlandMinisterium für Umwelt, Klima und EnergiewirtschaftUmweltministerin Thekla Walker MdL und die Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL laden Sie ganz herzlich zum zweiten Vernetzungstreffen der baden-württembergischen BNE Akteurinnen und Akteure ein. Im Fokus des diesjährigen Netzwerkforums steht der Erfahrungsaustausch über die unterschiedlichen Bildungsbereiche und disziplinäre Grenzen hinweg. Der Dialog mit der Politik und untereinander wird in unterschiedlichen Formaten stattfinden. Das Forum bietet die Möglichkeit, voneinander zu lernen, aktuelle Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren und neue Impulse für den Arbeitsalltag zu erhalten. Das Netzwerkforum BNE-BW 2030 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Programm unter folgendem Link: 2023-09-07_Netzwerkforum_9.10.23.pdf (nachhaltigkeitsstrategie.de) Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung zum Netzwerkforum BNE-BW 2030: N! Strategie (nachhaltigkeitsstrategie.de)Download Dienstag, 10. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Sicher ist besser! Basiswissen Versicherungen für VereineOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceIn diesem Online-Seminar geht es um ein grundlegendes Verständnis verschiedener Versicherungsmodelle und -möglichkeiten. Wir erläutern anhand konkreter und praxisorientierter Beispiele, wie ihr einen Verein versichern könnt. Dabei werdet ihr euch von der Notwendigkeit bis zum Vertragsabschluss mit den Eigenschaften einer Versicherung befassen und lernen, Versicherungsangebote richtig zu lesen und zu verstehen. Referent: Falko Domris, DSEEDownload 18:00 – 20:00 Grenzen setzen im EngagementFZE, Schwabentorring 2, FreiburgSich selbst schützen. Eigene Grenzen wahrnehmen und achtsam damit umgehen. Das freiwillige Engagement lebt davon, dass Menschen sich persönlich und emotional einbringen. Es ist jedoch auch wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen und sich selbst zu schützen. An diesem Abend beschäftigen wir uns mit diesen Themen: eigene Bedürfnisse erkennen, Grenzen wahrnehmen und achtsam damit umgehen und innere Balance wahren. Es erwartet Sie eine Mischung aus Wissensvermittlung, Selbstreflexion und Austausch. Teilnahmegebühr: 10,00 Euro Referent*in: Dr. Gertraud Kinne, Dipl. Psychologin Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/index.php/fortbildungen/grenzen-setzen-im-engagementDownload Mittwoch, 11. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Keine Absicht? Haftungsfragen im VereinOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDie Frage der Haftung eines Vereins stellt sich immer wieder, wird aber nur selten rechtzeitig berücksichtigt. Wie haften Vorstand und Mitglieder im Verein? Wer ist über die Vereinshaftpflichtversicherung versichert? Welche Beschränkungen der Haftung bestehen? In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick, wie die zivilrechtliche Haftung des Vereins ausgestaltet ist, und Alternativen aufzeigen, wie ihr Haftungsrisiken minimiert. Referentin: Petra Oberbeck, Werte Wissen WandelnDownload Donnerstag, 12. Oktober 2023 09:30 – 15:30 Zweite Demokratiekonferenz im Landkreis Esslingen - Digitalisierung mitgestaltenK3N Nürtingen, Heiligenkreuzstraße 4, Nürtingen, Baden-Württemberg, 72622, DeutschlandUnsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Auslöser der Veränderungen sind vielfältig und nicht immer neu. Zu diesen gehören politische Entscheidungen, wirtschaftliche Umbrüche oder unvorhersehbare Ereignisse wie Pandemien, aber auch Kriege. Dieser Prozess des Wandels wird durch die Digitalisierung und die daraus hervorgehenden Möglichkeiten der politischen und gesellschaftlichen Teilhabe beschleunigt. Verändert Digitalisierung unsere liberale Demokratie? Wenn ja, inwiefern ist das Wissen um diese Veränderungen relevant für uns? Wie reagiert unsere Gesellschaft darauf? Und was können wir auf der kommunalen Ebene beeinflussen? Die diesjährige Demokratiekonferenz soll Raum zur Diskussion dieser Fragen bieten. Herrn Prof. Thorsten Thiel, Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt, wird die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung und Demokratie aufzeigen und erläutern, wieso es längst überholt ist, diese immer wieder im Kontext von Chancen und Risiken zu diskutieren. Schließlich macht er die Rolle der Politik sowie der Zivilgesellschaft für die Stärkung der Demokratie im Digitalzeitalter deutlich. In vier Dialogräumen erwartet Sie jeweils ein fachlicher Input mit anschließender interaktiver Arbeitsphase. Die vier Veranstaltungen laufen parallel zueinander. Weitere Informationen unter folgendem Link: LRA-ES-Einladung-demokratiekonferenz-2023-web-korr3.pdf (landkreis-esslingen.de) Anmeldung unter folgendem Link: Anmeldung zur zweiten Demokratiekonferenz im Landkreis Esslingen am 12. Oktober 2023von 9:30 bis 15:30 Uhr, in der Stadthalle Nürtingen (K3N) (LamaPoll – Online Umfragen)Download Samstag, 14. Oktober 2023 10:00 – 12:00 Wie ticken Stiftungen?Freiburger Zentrum für Engagement, Schwabentorring 2, 79098 FreiburgDie Vereinsform hat viele Vorteile für Engagierte. Einen Verein zu gründen und zu unterhalten ist aber nicht ganz ohne: Wie muss eine Satzung aussehen, was müssen wir bei Satzungsänderungen beachten? Was muss ein Vorstand machen und wofür haftet er? Wie erhält man die Gemeinnützigkeit und welche steuerlichen Spielregeln müssen wir dabei beachten? Der Kurs vermittelt Grundlagen des Vereinsrechts. Ergänzend werden die Grundlagen der Rechnungslegung für Vereine unter Berücksichtigung der Gemeinnützigkeitsvorschriften erläutert. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Fragen z.B. zu haftungsrechtlichen Themen zu stellen. Die Referentin geht auch auf die neuesten Regelungen ein. Zielgruppe: Interessierte und Verantwortliche des Vereinslebens und weiterer Organisationen des Bürgerschaftlichen Engagements Referentin: Yağmur Özkan hat Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau studiert; ihren juristischen Vorbereitungsdienst hat sie am Landgericht Freiburg absolviert. Yağmur Özkan ist derzeit als Rechtsanwältin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. In ihrer Freizeit widmet sich Yağmur Özkan insbesondere ihrem Amt als Vorstandsvorsitzende des Menschenrechtsvereins Movement for Justice e.V. Sie berät im Rahmen des monatlichen Helpdesks im Haus des Engagements außerdem Engagierte im Bereich Vereinsrecht. Teilnahmegebühr: 20,- € Anmeldeschluss: Sonntag, 1. Oktober 2023 Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 20 Veranstalter: Treffpunkt Freiburg e.V. / Haus des Engagements Anmeldung: https://haus-des-engagements.de/angebote/veranstaltungen/vereinsrecht/Download Dienstag, 17. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Safety first! Unfallschutz und UnfallversicherungOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceBei der Arbeit mit und für Menschen sollte auch die Sicherheit der Personen nicht vergessen werden. In diesem Online-Seminar geht es deshalb um die Grundlagen von Unfallschutz und Unfallversicherung. Welche Möglichkeiten es gibt (z.B. Gruppenunfallversicherung, Versicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft und über die Landesehrenamtsversicherung) und welche Versicherungen im Verein eine wichtige Rolle spielen, erläutern wir euch anhand von Beispielen aus der Praxis. Referent: René HisslerDownload 19:00 – 20:30 Das Smartphone als Werkzeug für’s Ehrenamt: Einfache, ansprechende Fotos und Filme machenonline | ZOOM, DeutschlandBildungswerk für Kommunalpolitik Baden-WürttembergDie Smartphones von heute sind wahre „Multitools“. Sie verfügen in der Regel über Top-Kameras mit verschiedenen Modi, die richtig gute Fotos entstehen lassen. Auch Videos aufnehmen, schneiden und veröffentlichen ist kein Problem und geht in „Windeseile“. Aber: Man muss halt wissen, wie’s geht. In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Tipps und Tricks, wie man die Kameraeinstellungen des Smartphones optimal nutzt. Fotos für Emails, Videos für Posts auf Social Media stehen auf unserem Programm. Und unter Umständen entstehen sogar Fotos oder Videos, die auch in der nächsten Präsentation bei der Jahreshauptversammlung zum Einsatz kommen können. Ja – vieles ist mit diesen modernen Handys möglich. Und die Objektive werden immer besser. Unsere Maxime: Schnell und einfach soll es gehen – und ein gutes Resultat erzeugen. Referent der Veranstaltung istJan Rothaus Stuttgart.Er berät Unternehmen, Marken und Personen im Bereich „Digital Branding“ und kreiert für diese individuellen Content (Inhalt einer Website). Die Veranstaltung mit Zoom durchgeführt, die Teilnahme istkostenlos. Den Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail. Hier können Sie sich anmelden: https://bildungswerk-bw.de/events/smartphone-bilder-17-10-23/Download Mittwoch, 18. Oktober 2023 17:00 – 18:15 Das hält noch! Gebäude- und Inventarversicherung im VereinOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDie Arbeit im Verein ist eng verbunden mit den Orten, Gebäuden und Räumen, in denen sie stattfindet. Die technische Ausstattung wird zunehmend umfangreicher und kostspieliger. Welche Versicherungen euch gegen mögliche Schäden absichern und euch helfen, Medien, Technik und Räumlichkeiten zu schützen, zeigen wir in diesem Online-Seminar. Referent: Falko Domris, DSEEDownload Donnerstag, 19. Oktober 2023 15:00 – 16:30 #EngagiertGeforscht mit der Universität Mannheim – Rolle und Einfluss von Mittlerorganisationen in Corporate Volunteering ProjektenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtCorporate Volunteering (CV), also der Einsatz von Mitarbeitenden eines Unternehmens für gemeinnützige Projekte, hat in den vergangenen Jahren stark an Aufmerksamkeit gewonnen. Immer mehr Unternehmen und Non-Profit-Organisationen (NPOs) haben CV-Programme etabliert. Jedoch gibt es auch Herausforderungen für erfolgreiche CV-Partnerschaften. So können die Prioritäten auf Seiten der Unternehmen und NPOs unterschiedlich sein oder die zur Verfügung gestellten Fähigkeiten der Mitarbeitenden sind nicht die, die benötigt werden. Welche Rolle und welchen Einfluss haben Mittlerorganisationen, wie z.B. Freiwilligenagenturen, auf den Erfolg von CV Programmen für NPOs, die Engagierten, Unternehmen und unsere Gesellschaft? Wie unterscheidet sich die Wirksamkeit von Mittlerorganisationen je nach Finanzierungsmodell und interner Zielsetzung? Was brauchen Mittlerorganisationen, um wirksame CV-Kollaborationen zu vermitteln? Die Wissenschaftlerinnen der Universität Mannheim haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen die Ergebnisse vor. Abgeleitete Maßnahmen zur Förderung der Wirksamkeit von Mittlerorganisationen im Hinblick auf CV-Kollaborationen werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis – insbesondere Mittlerorganisationen, NPOs und Unternehmen – , die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das unternehmerische Engagement in Deutschland mitzugestalten. Referentin: Theresa FrickeDownload Freitag, 20. Oktober 2023 00:00 – Samstag, 21. Oktober 2023 23:59 Gemeinsam handeln - die Gesellschaft in der Transformation zusammenhaltenUniversität Mannheim, Universität Mannheim, Mannheim, Baden-Württemberg, 68131, DeutschlandStaatsministerium Baden-WürttembergDer Übergang vom fossilen Zeitalter hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft und Wirtschaft stellt eine wahrhaft historische Aufgabe dar: Wir müssen unsere Wirtschaft und ihre Produkte möglichst schnell dekarbonisieren und zugleich unsere industrielle Stärke bewahren. Das stellt uns vor gewaltige Herausforderungen: ökonomisch, ökologisch – aber vor allem auch gesellschaftlich. Denn die Transformation erzeugt Verwerfungen und stellt Gewohntes in Frage. Das bringt die Gefahr mit sich, gesellschaftliche Bruchlinien zu vertiefen und Spannungen zu verschärfen, während die Spielräume für eine behutsame, entschleunigte Transformation immer geringer werden. Gleichzeitig besteht die Hoffnung, dass uns die Transformation zusammenführen kann, wenn wir sie als gemeinsame Mission von Politik, Wirtschaft und Bürgergesellschaft begreifen. Als große Idee, um die wir uns versammeln und die uns gemeinsam handeln lässt. Die zentrale gesellschaftspolitische Frage unserer Zeit lautet daher: Wie können wir die Transformation so gestalten, dass trotz der notwendigen Veränderungen der Zusammenhalt unserer Gesellschaft erhalten bleibt oder sogar gestärkt wird? Zahlreiche hochkarätige Rednerinnen und Redner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Medien und Bürgergesellschaft haben für die Tagung zugesagt. Besonders freut man sich, dass Joachim Gauck, Bundespräsident a. D., sowie Dr. Robert Habeck, Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, eine Keynote beisteuern werden. Die Anmeldung zur Tagung ist über folgenden Link bis Freitag, 13. Oktober möglich: https://www.stm-protokoll.de/event.php?vnr=542-10a. Bitte beachten Sie: Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier: http://www.tagung-gemeinsam-handeln.de. Bei Fragen steht Ihnen das Organisationsteam jederzeit gerne zur Verfügung: gemeinsam-handeln@stm.bwl.de.Download Freitag, 20. Oktober 2023 15:00 – 19:00 Gelungene Gespräche führenFZE Schwabentorring 2, 79098 FreiburgKommunikationsstrukturen verbessern In der Arbeit mit Gruppen ist es oft eine Herausforderung, den passenden Rahmen herzustellen und die Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemessen zu begleiten. In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie Kommunikation in Gruppen stattfindet, worauf die Leitung achten kann und welche Strategien nützlich sind, um gelingende Gespräche zu führen. Einzelne Kommunikationsstrategien werden vorgestellt und im Rollenspiel ausprobiert. Die Teilnehmenden können so eigene Kommunikationsmuster kennen lernen und weiter entwickeln. Vorkenntnisse oder –Erfahrungen sind nicht nötig. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro Referent*in: Jana Engler-Bergmann Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/fortbildungen/gelungene-gespraeche-fuehrenDownload Dienstag, 24. Oktober 2023 13:00 – 14:00 Hallo Quartier! Hallo Bodenseekreis!Online | WebexEin Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen „Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderte Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren. Am 24. Oktober 2023 werfen wir einen Blick auf den Bodenseekreis: Worum geht’s? Mit dem Konzept „Gut älter werden im Bodenseekreis“ bietet der Landkreis seinen Gemeinden ein modulares Baukastensystem für einen niederschwelligen Einstieg in die Quartiersentwicklung und zur Gestaltung der Herausforderungen des demographischen Wandels mit aktiver Beteiligung der Bürger*innen. Die Veranstaltungen haben das Ziel, gemeinsam mit den Multiplikator*innen und Interessierten vor Ort den Handlungsbedarf in der jeweiligen Gemeinde zu erheben, zu konkretisieren und auf ihre Umsetzbarkeit hin zu überprüfen. Mit der kreisangehörigen Stadt Meersburg sowie mit der Gemeinde Langenargen ist eine intensive Zusammenarbeit vereinbart, die die Begleitung und Unterstützung konkreter Maßnahmen und Schritte zur „Sorgenden Gemeinde“ umfasst. Darüber hinaus soll im Rahmen der landkreisweiten Vernetzung, bürgerschaftlich Engagierten und Verantwortlichen aus ähnlichen Projekten die Gelegenheit zum kreisweiten Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung eröffnet werden. Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.Download Mittwoch, 25. Oktober 2023 10:00 – 16:00 Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung- Systemische Elemente der BeteiligungsarbeitKinder- und Jugendhaus Feuerbach, Wiener Straße 317, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70469, DeutschlandEine besondere Herausforderung für die Planung und Umsetzung von Beteiligungsprozessen ist es, junge Menschen zu erreichen, die von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind. Benachteiligung prägt die Lebenswelt von jungen Menschen bewusst oder unbewusst maßgeblich und hat großen Einfluss auf Faktoren, die entscheidend sind in Beteiligungsprozesse einzubringen. Für Beteiliger*innen außerhalb der Jugendsozialarbeit stellt sich meistens zuerst die Frage nach der richtigen Methode, um auch diese Zielgruppe in den Beteiligungsprozess miteinzubinden. Vielmehr ist es jedoch entscheidend sich in diese jungen Menschen hineinzuversetzen, ihre Lebenslagen zu reflektieren und daraufhin Beteiligungsprozesse anzupassen. Unter anderem ist es entscheidend, dass die Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden und sich junge benachteiligte Menschen mit ihren eigenen Themen einbringen können. Diesen Themenschwerpunkten widmet sich dieser besondere Fachtag mit Expert*innen, die ihr Wissen teilen und gemeinsam mit den Teilnehmenden konstruktiv weiter bearbeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung unter folgendem Link: Konstruktiver Umgang mit Benachteiligung – Systemische Elemente in der Beteiligungsarbeit (eveeno.com)Download 19:00 – 20:30 Personenfotos auf der Homepage? Was man im Ehrenamt zur DSGVO wissen mussonline | ZOOM, DeutschlandBildungswerk für Kommunalpolitik Baden-WürttembergVereine, Parteien, Privatpersonen im Ehrenamt, … verarbeiten personenbezogene Daten. Dabei müssen sie die Vorgaben der DSGVO beachten, da diese die Daten der Betroffenen besonders schützt. Hierzu bietet die DSGVO Regularien aber auch Möglichkeiten der Datennutzung, auch im Hinblick auf die Kommunikation im Netz. In diesem Online-Seminar befassen wir uns mit dem Thema: Bildnisrechte im Kontext von Datenschutzrecht (DSGVO) Worauf müssen Sie als Vereinsvorstand bei der Verwendung von Personenabbildungen auf der Homepage im Kontext der DSGVO besonders achten? Welche Voraussetzungen müssen Sie bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von abgebildeten Personen einhalten? Wann verwende ich welche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Vertrag, Einwilligung oder berechtigtes Interesse? Referentin an diesem Abend istStefanie Brum, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- undMedienrecht.Mit ihrer „right Anwaltskanzlei“ in Stuttgart hat sich Frau Stefanie Brum auf diese Themenfelder spezialisiert. Nach dem Einführungsvortrag mit praktischen Beispielen geht Frau Brum gerne auf Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den Link kurz vor der Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos. Hier können Sie sich anmelden: https://bildungswerk-bw.de/events/dsgvo-25-10-23/Download Donnerstag, 26. Oktober 2023 11:00 – 17:30 Ländliche Mobilitätskonzepte: engagiert erfolgreich entwickeln (Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume)Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Bahnhofstraße 62, Geislingen an der Steige, 73312, DeutschlandBei den meisten Pkw-Fahrten ist nur eine Person unterwegs – einfach jemanden mitzunehmen, könnte daher manches Verkehrsproblem lösen. Mitfahren und Mitnehmen „funktioniert“ bisher vor allem dort, wo man sich kennt und einfach verabreden kann. Inzwischen gibt es jedoch viele Möglichkeiten, auch sonst gemeinsame Fahrten zu organisieren: Mitfahrbänke, digitale Tools und Kombinationen daraus sind in unterschiedlicher Form verfügbar und in immer mehr Kommunen im Einsatz. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass das Einrichten solcher Angebote deutlich einfacher ist als eine dauerhafte Nutzung zu erreichen. Was braucht das Mitfahren zum Erfolg? Bei unserer Tagung wollen wir dazu Erfahrungen sammeln, die unterschiedlichen Konzepte betrachten und nach Frankreich schauen, wo das Mitfahren vielfältige Unterstützung erfährt. Vor allem wollen wir den zahlreichen Initiativen im Land (und darüber hinaus) Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch geben und gemeinsam überlegen, welche Rolle das Mitfahren in einer nachhaltigen ländlichen Mobilität spielen kann. Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume In unserer Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten spezifische Mobilitätskonzepte, Initiativen für eine bessere Mitfahrkultur sowie On-Demand-Verkehre und vieles mehr diskutieren. Die Termine begleiten sowohl die Aktivitäten des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum im Bereich Mobilität als auch das Programm des Zukunftsnetzwerks ÖPNV. In insgesamt drei Veranstaltungen bieten wir Ihnen zahlreiche gute Beispiele, Impulse aus der Praxis und ein Forum für einen intensiven Erfahrungsaustausch. Hierzu laden wir Sie gemeinsam mit dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum und dem Zukunftsnetzwerk ÖPNV recht herzlich ein. Weitere Informationen, das Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.Download 16:00 – 19:00 transform_d Digitalkonferenz: Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?OnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtHerzlich willkommen zur DSEE Digitalkonferenz im Rahmen von „transform_d“ zum Thema „Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?“ Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv für einen starken gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Zusammen können wir eine inklusive und solidarische Gesellschaft gestalten. transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und sozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an. Mit der transform_d Digitalkonferenz „Willkommen! Wie wird das Ehrenamt offen für alle?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, eine starke Rolle der Zivilgesellschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu denken. Durch gemeinsames Engagement wird eine inklusive und solidarische Gesellschaft erlebbar kann und dort, wo sie bedroht wird, der Bedrohung entschlossen entgegenzutreten.Download Samstag, 28. Oktober 2023 10:00 – 16:30 SpOrt meets politische Bildung - Die Bedeutung von Vereinen & Ehrenamt für den gesellschaftlichen ZusammenhaltSpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, 70372, DeutschlandWürttembergischer Landessportbund e.V.Welche Bedeutung haben Vereine & ehrenamtliches Engagement für den Zusammenhalt in der Gesellschaft? Welche Chancen liegen in der Vereinsarbeit und im Sport, wenn diese als demokratische Räume begriffen werden? Wie kann politische Bildungsarbeit in diesen Räumen gelingen? Diesen Fragen will sich der FachtagSportmeetspolitische Bildungnähern. Eröffnet wird der Fachtag von Olympia TeilnehmerinKim Bui, die in einem persönlichen Grußwort über dieBedeutung und die Verantwortung von Sportvereinen für die Gesellschaft spricht und erkennen lässt, welche Werte ihrer Meinung nach im Sport erfahrbar werden sollen. Daran anknüpfend geht der SozialwissenschaftlerHannesDeltoin einer Keynote den Fragen nach, welche Bedeutung Sportvereine für die Zivilgesellschaft zukommt, ob Sportvereine per se demokratische Räume sind aber auch ob im es im Vereinssport generell zu speziellen Abwertungsverhalten kommt. Ebenfalls wird er Potenziale aufzeigen, die seiner Meinung nach (ungenutzt) in der Bildungsarbeit von Vereinen liegen. In den anschließenden Workshopphasen, angeleitet von Praktiker*innen aus Sport und Bildungsarbeit, wird entlang konkreter Praxisbeispiele erarbeitet, wie gesellschaftliche Herausforderungen und demokratiegefährdende Einstellungen im (Vereins-) Sport aufgegriffen und bearbeitet werden können sowie welche Chancen diese Räume eröffnen. Begleitend wird ein Markt der Möglichkeiten zu Austausch und Vernetzung anregen und Projekte, Ideen und Ansätze sichtbar machen, die Vereine, Initiativen und Institutionen bereits verfolgen, um gesellschaftliche Lern- und Erfahrungsräume im Kontext Sport zu schaffen und zu öffnen. Die Allianz für Beteiligung e.V. wird ebenfalls mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten sein. Der Fachtag richtet sich an engagierte, interessierte und/oder vernetzungsfreudige Menschen aus dem (Vereins-) Sport, der politischen Bildungsarbeit und der interessierten Öffentlichkeit. Durchgeführt wird die Kooperationsveranstaltung vom ProjektZusammenhalt im Sportdes Württembergischer Landessportbund e.V.und demTeammeXMit Zivilcourage gegen Extremismusder Landeszentrale für politischeBildung.Die Teilnahme istkostenfrei,für das leibliche Wohl ist gesorgt. Programm ab 10:00 Uhr: Ankommen der Teilnehmenden 10:15 – 11:45 Uhr: Interview mit WLSB Präsident Andreas Felchle und LpB Direktorin Sibylle Thelen Grußwort derehemaligenProfisportlerinund AutorinKim Bui KeynoteHannes Deltozum Thema „Vorurteile und Stereotype im Vereinssport“ 11:45 – 13:15 Uhr: Workshopphase 1 13:15 – 14:45 Uhr: Mittagspause mit Mittagessen, Projektmarktplatz und Vernetzung 14:45 – 16:15 Uhr: Workshopphase 2 ab 16:15 Uhr: Ausklang bei Kaffee und Kuchen Weitere Informationen und zur Veranstaltungsanmeldung gelangen Sie hier.Download November 2023 Donnerstag, 2. November 2023 15:00 – 16:30 #EngagiertGeforscht mit dem Institut für Genossenschaftswesen e.V. & der innova eG: Engagement-fördernde Infrastrukturen für BürgergenossenschaftenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtWelche Rollen spielen Bürgergenossenschaften für das bürgerschaftliche Engagement? Wie arbeiten Bürgergenossenschaften und Einrichtungen der Engagementförderung zusammen? Welche Angebote der Engagementförderung richten sich speziell an Bürgergenossenschaften, welche werden in Anspruch genommen? Und, welche Bedarfe und Potenziale für eine stärkere Unterstützung von Bürgergenossenschaften lassen sich ableiten? Die Wissenschaftlerinnen des Instituts für Genossenschaftswesen e.V. und der innova eG haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen nun die Forschungsergebnisse vor. Weiterhin werden Handlungsempfehlungen zur Förderungen von Bürgergenossenschaften und der Zusammenarbeit mit Engagement-fördernden Einrichtungen gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten. Referentinnen: Dr. Marleen Thürling, Dr. Kristina BayerDownload Montag, 6. November 2023 17:00 – 18:15 #DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, VerwendungsnachweiseOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / FördermittelmanagementEurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht? Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.Download Dienstag, 7. November 2023 00:00 – 23:59 Fachtagung: Für Menschen im Alter – Quartiersentwicklung und Pflege-Wohngemeinschaften im ländlichen RaumEvangelisches Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart, Büchsenstraße 33, Stuttgart, 70174, DeutschlandUnsere Gesellschaft altert, der demographische Wandel ist in vollem Gange. Was kommt auf die Kommunen und den ländlichen Raum zu? Wie können ländliche Regionen die Infrastruktur an die Bedarfe des wachsenden Anteils älterer Personen anpassen? Welche Strategien gibt es hierzu bereits? Selbstbestimmt und in größtmöglicher Selbständigkeit in der vertrauten Umgebung alt werden und am Leben in der Gemeinde aktiv teilhaben zu können entspricht den Wünschen vieler Menschen auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit. Eine altersgerechte Quartiersentwicklung und wohnortnah bestehende Pflegewohngemeinschaften können dazu beitragen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Potenziale der altersgerechten Gestaltung der Infrastruktur vor Ort und der Entwicklung von Pflege-Wohngemeinschaften im ländlichen Raum auf und stellen Projekte vor. Die vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg und der FaWo veranstalteten Fachtagung bietet zudem Raum und Gelegenheit zum Austausch. Weitere Informationen zum Fachtag unter folgendem Link: Anmeldung Fachtagung 7. November 2023 – 23-2-FaWo1-1 Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.Download 17:00 – 18:15 Erzählen zahlt sich aus – Geschichten schreiben, um Zukunft zu gestaltenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDie besten Geschichten schreibt das Leben – und wo gibt es so viel Leben wie im Ehrenamt? Woher kommt ihr, wie seid ihr geworden, was ihr heute seid? Was erwartet ihr für die Zukunft? Nicht nur euer Tun, sondern auch eure Geschichten und Erzählungen erreichen Herzen, schaffen Bewusstsein und geben Orientierung für Menschen, die sich für eure Sache interessieren. In diesem Online-Seminar zeigen wir hilfreiche Methoden und Übungen, die euch bei diesem Prozess unterstützen und wie ihr mit der richtigen Erzählung neue Menschen überzeugen könnt. Referent: Malte SchumacherDownload Mittwoch, 8. November 2023 00:00 – Freitag, 10. November 2023 23:59 Weiterbildung Bewegt was Moderator*in für Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse 2023Unterschiedliche Tagungshäuser in Baden-Württemberg, DeutschlandAkademie der Jugendarbeit Baden-WürttembergWeiterbildung für alle, die Projekte und Prozesse für Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg gestalten und voranbringen möchten. Die Weiterbildung der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung BW findet in Kooperation mit der Akademie der Jugendarbeit BW und dem Deutschen Kinderhilfswerk statt. Sie ist durch die Zertifizierung des Deutschen Kinderhilfswerks bundesweit anerkannt und besteht aus 5 Pflichtmodulen, 2 Wahlpflichtmodulen und einem Praxisprojekt. Zielgruppen: Fachkräfte öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, der Offenen und verbandlichen Jugendarbeit Kommunale Jugendreferent*innen Fachkräfte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich, z. B.: Kindertageseinrichtungen, Stadt-, Regional-, Landschaftsplaner*innen, Museums- und Theaterpädagog*innen Mitarbeitende aus Politik und Verwaltung Eine anteilige Förderung der Teilnahmekosten durch die Quartiersakademie BW und das Zentrum für Kulturelle Teilhabe BW ist möglich. Bewerbungsschluss für den kommenden Jahrgang ist der 01.10.2023! Nähere Informationen zur Weiterbildung und Anmeldung unter folgendem Link: Fortbildung „Bewegt was!“ (jugendakademie-bw.de).Download Mittwoch, 8. November 2023 13:30 – 16:00 Denkraum QuartierOnline | WebexMit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Was ist der Denkraum Quartier? Der Denkraum Quartier ist ein offenes Veranstaltungsformat, das von der Vielfalt und der Ideen seiner Teilnehmer*innen zum Leben erweckt wird. Im Denkraum tauschen Sie sich zu Themen, Fragen oder Herausforderungen zu Projekten der Quartiersimpulse aus und bringen die Projekte gemeinsam voran. Kooperative Zusammenarbeit, kollegiale Beratung auf Augenhöhe und miteinander Lernen stehen im Fokus.* Was passiert genau bei der Veranstaltung? In 2,5 Stunden wird an den spezifischen Fragen und Herausforderungen zu den Projekten der Quartiersimpulse getüftelt. Ein klarer Ablauf und das Moderator*innen-Team sorgen im Denkraum für Struktur und geben den Rahmen vor. An (virtuellen) Projekttischen wird in insgesamt 3 Runden gemeinsam diskutiert und Lösungsansätze werden erarbeitet. Wer kann teilnehmen? Im Denkraum Quartier sind alle willkommen – die Rollen der Teilnehmer*innen unterscheiden sich jedoch nach Themengeber*innen und Mitdenker*innen. Die Rolle der Themengeber*innen ist für alle möglich, deren Projekt im Rahmen der Quartiersimpulse gefördert wird. Themengeber*in sind Sie, wenn Sie vorab eine konkrete Frage der eine spezifische Herausforderung einbringen, zu der Sie sich im Rahmen Ihres laufenden Projekts der Quartiersimpulse mit anderen austauschen möchten. Die Rolle der Mitdenker*innen können alle einnehmen, die sich für das Thema Quartiersentwicklung interessieren. Als Mitdenker*innen bringen Sie im Denkraum Ihre Erfahrungen, Ihr (Alltags-)Wissenund Ihre Talente ein. Fragen zur Veranstaltung Bei Fragen zum Konzept des Denkraums oder zur Veranstaltung steht Ihnen das Team von Taten.Drang zur Verfügung: Dr. Katja Hilser | Dr. Thomas Pfohl team.beteiligung@taten-drang.net | 0178 2986050 * Die Idee des Denkraums basiert auf der Methodik der Art of Hosting-Projektschmiede. Im Denkraum Quartier wurde die Methodik an die spezifischen Bedarfe des Förderprogramms „Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort“ angepasst. „Denkraum Quartier“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und wird finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.Download 17:00 – 18:15 Hier geht’s rund! Strategien und Methoden für erfolgreiche KampagnenarbeitOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceMenschen für euren Verein zu gewinnen und zum Mitmachen zu motivieren gelingt am besten, wenn ihr klar darstellen könnt, was den Kern eures Engagements ausmacht, welches Ziel ihr verfolgt und wie andere sich bei und mit euch engagieren können. Wie ihr eure Botschaft, den Kern und die Ziele eurer Organisation, kurz und ansprechend verpacken und nach außen darstellen könnt, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar. Referent: Malte SchumacherDownload Freitag, 10. November 2023 19:00 – Samstag, 11. November 2023 16:30 Gewaltfreie Kommunikation - Eine EinführungHaus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 FreiburgDie gewaltfreie Kommunikation ist eine Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode, deren Ziel es ist, die Anliegen aller Parteien aufzuspüren und zu berücksichtigen. Ihr Symboltier ist die Giraffe, denn sie ist das Landtier mit dem größten Herzen. Gewaltfreie Kommunikation ist gleichermaßen eine Haltung wie auch eine Methode. Ihr erhaltet in diesem Kurs eine Anleitung, wie ihr eure Fähigkeit zuzuhören so verfeinern und eure Ausdrucksweise so lenken lernen, dass sie selbst in schwierigen Situationen nicht verletzend ist und euer Anliegen eine größere Chance hat, gehört zu werden. Ihr habt Gelegenheit, die Grundlagen dieser Arbeit kennenzulernen und erste eigene Erfahrungen damit zu machen. Referentin: Susanne Schweigel, Dipl. Psychologin und Mediatorin Ort: Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 Freiburg Datum und Uhrzeit: 10.11. von 19-21 Uhr & 11.11. von 9:30-16:30 Uhr Teilnahmebeitrag: 60€ / ermäßigt 30€ Anmeldeschluss: 03.11.2023 Anmeldung: https://haus-des-engagements.de/angebote/veranstaltungen/gewaltfreie-kommunikation-eine-einfuehrung-2/Download Freitag, 10. November 2023 16:30 – 20:00 Öffentlichkeitsarbeit mal andersFZE Schwabentorring 2, 79098 FreiburgNeue Wege finden, um auf sich aufmerksam zu machen Schon wieder ein Flyer, der im Prospektständer verstaubt? Oder eine Facebook-Werbung, die teuer, aber nutzlos war? Wie erreicht man unterschiedliche Zielgruppen? Kreative Ideen sind in der Gestaltung nicht aufwendig, doch in der Außenwahrnehmung einzigartig. Dafür benötigt es nur etwas Fantasie und Engagement. In der Veranstaltung Öffentlichkeitsarbeit mal anders zeigen wir Ihnen, wie Sie mit wenig Budget auf sich aufmerksam machen können. Man kann seine Inhalte ansprechend im öffentlichen Raum ins Gespräch bringen und das mit einfachen Werkzeugen. Es gibt viele Instrumente, die deutlich mehr Menschen ins Gespräch bringen, als ein statischer Infostand auf dem Marktplatz. Das Prinzip der Aufmerksamkeitsökonomie und viele praktische Umsetzungen stellt dieser Vortrag vor. Teilnahmegebühr: 20,00 Euro Referent*in: Marco Schwind, Sozialarbeiter, Mediator Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/fortbildungen/oeffentlichkeitsarbeit-mal-andersDownload Montag, 13. November 2023 17:00 – 18:15 #DSEEinformiert: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.OnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtGerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500,- Euro. Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.Download 19:00 – 21:30 Konfliktlösung: Auf den Tisch statt unter den Teppich?Haus des Engagements, Rehlingstraße 9, 79100 FreiburgWege zu gelingender Kommunikation & Mut zur Konfliktlösung entwickeln In eurem Verein, eurem Team oder in eurer Organisation kommt es immer wieder zu Unstimmigkeiten bei praktischen, organisatorischen oder zwischenmenschlichen Fragen? Zwischen einzelnen Personen fliegen die Fetzen oder es herrscht frostige Eiszeit? Unterschiedliche Kapazitäten, unklare Verantwortlichkeiten oder Machtgefälle machen es euch schwer, euer Potenzial als Gruppe zu entfalten? Wenn du … … besser verstehen möchtest, warum es immer wieder hakt … Mut entwickeln möchtest, Konflikte beherzter anzugehen … und praktische Schritte lernen möchtest, um Konflikte konstruktiv(er) zu lösen dann ist unser zweiteiliger Workshop zum Thema Kommunikation und Konfliktlösung ein guter Start für dich. In unserem Workshop schaffen wir gemeinsam Grundlagen für klare und transparente Kommunikation und gehen Schritte, um Konflikte konstruktiv anzugehen. Praxisbeispiele, theoretische Inputs, Übungen und Werkzeuge unterstützen dich, deine Wahrnehmung zu schulen und dem Thema „Konflikte“ gelassener entgegenzutreten. Inhalte: * typische Konfliktthemen und „heiße Eisen“ in Vereinen/Organisationen/NGOs * Wahrnehmungsübungen & Reflexion über das eigenen Konfliktverhalten * Theorie-Input zu Wahrnehmung und Kommunikation * Reflexion über den eigenen Verein * Praktische Übungen, um Konfliktthemen anzusprechen und anzugehen 1. Teil: Montag, 13. November 2023 – 19:00 bis 21:30 2. Teil Montag, 20. November 2023 – 19:00 bis 21:30 Referentinnen: Astrid Feldmann (Juristin und Mediatorin VWA) und Lisa-Maria Simon (systemische Beraterin und Mediatorin) Teilnahmebeitrag: 30 Euro (ermäßigt 15 Euro) für beide Termine Anmeldeschluss: Freitag, 10. November 2023 Teilnehmerzahl: min. 8, max. 15 Veranstalter: Treffpunkt Freiburg e.V. Anmeldung: https://haus-des-engagements.de/angebote/veranstaltungen/auf-den-tisch-statt-unter-den-teppich/Download Dienstag, 14. November 2023 17:00 – 18:15 Willkommen im Ehrenamt! Neue Engagierte erfolgreich einbindenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceNeue, aktive Mitglieder für euren Verein zu gewinnen, ist ein großer Schritt. Nun gilt es, diese in eure Organisation aufzunehmen und einen guten, wertschätzenden Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen. Dabei spielt die richtige Kommunikation, aber auch die eigene Haltung eine wichtige Rolle. Wie ihr neue Ehrenamtliche zur Mitgestaltung motiviert und einen guten Start ermöglicht, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar. Referentin: Maren Drewes (BSPW)Download Mittwoch, 15. November 2023 17:00 – 18:15 Willkommen zurück! Ehemalige Engagierte reaktivierenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceManchmal verlassen Menschen einen Verein und meistens tun sie es nicht, weil sie nicht mehr von eurer Sache überzeugt sind. Für euch als Verein lohnt sich der Blick zurück und die richtigen Strategien können euch dabei helfen, ehemalige Mitglieder wieder zum Mitmachen zu motivieren. Wir zeigen euch gute Beispiele, wie das gelingen kann und geben euch Tipps für die erfolgreiche Reaktivierung eurer ehemaligen Engagierten. Referentin: Maren Drewes (BSPW)Download Donnerstag, 16. November 2023 17:00 – 20:00 Argumentationstraining für alle, die in der Zusammen-und Unterstützungsarbeit mit Geflüchteten aktiv sindFZE Schwabentorring 2, 79098 FreiburgGegen Stammtischparolen und rechte Sprüche. Der Workshop vermittelt anhand interaktiver Methoden grundlegendes Wissen über globale Fluchtbewegungen, die politischen Hintergründe von Fluchtursachen und einen Überblick über das Europäische Asylgesetz. Im Vordergrund steht dabei das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und rechte Sprüche, denen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Arbeit und im Alltag begegnen. Jenseits paternalistischer Helferfantasien werden wir die Selbstermächtigung und politische Forderungen von Geflüchteten-Organisationen besprechen. Teilnahmegebühr: keine Referent*in: Katrin Dietrich, Informationszentrum 3.Welt (Iz3W) Anmeldung: https://freiwillige-freiburg.de/fortbildungen/argumentationstraining-fuer-alle-die-der-zusammen-und-unterstuetzungsarbeit-mitDownload Freitag, 17. November 2023 10:00 – Samstag, 18. November 2023 18:00 transform_d Summit 2023Vollgutlager, Rollbergstraße 26, Berlin, 12053Deutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtDer transform_d Summit ist Inspiration, Lernreise & Co-Creation zugleich. Am 17. und 18. November 2023 startet erstmalig unser transform_d Summit in Berlin und wir laden euch herzlich ein. Seid dabei, wenn wir uns mit rund 500 Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik, Sozialunternehmertum und Engagement & Ehrenamt den wichtigen Fragen unserer Zeit widmen und die gestaltende Kraft der Zivilgesellschaft in den Transformationsprozessen ins Zentrum stellen. Das vollständige Programm veröffentlichen wir in Kürze hier.Download Freitag, 17. November 2023 16:30 – Samstag, 18. November 2023 16:00 Zukunftsmusik? – Mach deinen Kulturverein fit für Morgen!Musikzentrum Baden-Württemberg, Eisenbahnstraße 59, Plochingen, 73207, DeutschlandSchwäbischer ChorverbandKurzbeschreibung Für viele Vereine aus dem Kulturbereich ist es eine Herausforderung neue und vor allem junge Mitglieder zu gewinnen. Der fehlende Nachwuchs macht sich auch bei der Besetzung der ehrenamtlichen Posten bemerkbar. Hier knüpft diese anderthalbtägige Fortbildung an. Teilnehmende beschäftigen sich mit den wichtigsten Zukunftsthemen für ihren Verein und planen erste Schritte für eine mögliche Umsetzung. Zielgruppe Hauptamtliche und ehrenamtliche Vereinsvorstände oder Vereinsmitglieder in Kulturvereinen oder -verbänden Seminarziel eigene Vereinsstrukturen zu reflektieren, Ideen und Anstöße für aktuelle Fragestellungen und Veränderungsprozesse im Kulturverein zu gewinnen, zu ermutigen und zu befähigen, Neues auszuprobieren und Veränderung auf den Weg zu bringen, kulturelle Akteur:innen miteinander zu vernetzen und in Austausch zu bringen Inhalt Nachwuchsförderung und -gewinnung Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement junger Menschen neue Engagementformen agiles Management gute Praxisbeispiele kreative Zukunftsvisionen Voraussetzungen Gewisse Bereitschaft zur Veränderung altbekannter Strukturen Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier!Download Samstag, 25. November 2023 10:00 – 16:30 Gesellschaftsgestalter*innen - Mit Bürgerbeteiligung gemeinsam vor Ort aktivHotel Silber, Dorotheenstraße 10, Stuttgart, Dorotheenstraße 10Das Seminar bietet einen Überblick über den Stand der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg und gibt Anregungen für eigene Aktivitäten vor Ort. Welche Erfahrungen und Empfehlungen gibt es auf Landesebene? WelcheMöglichkeiten der Mitgestaltung gibt es auf kommunaler Ebene? Welche konkreten nächsten Schritte können bei den eigenen Projekten angegangen werden? Sie erfahren, wie Sie mit Bürgerbeteiligung vor Ort aktiv werden. Es wird thematisiert, wo Sie Unterstützung und Ressourcen finden und wie Sie eigene Projekte weiterbringen. Die Seminarinhalte werden unter anderem anhand thematischer Inputs, Diskussionsrunden, aktiver Kleingruppenarbeit und Beispielen aus der Praxis erarbeitet. Dabei werden zudem hilfreiche Tipps gegeben, wie Sie ihre eigenen Projekte starten oder weiterbringen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Personen aus der Zivilgesellschaft sowie an Personen aus Politik und Verwaltung. Referent*innen: Lisa Weis und Regina Dietz, Allianz für Beteiligung e.V. Fabian Reidinger, Staatsministerium Baden-WürttembergDownload Montag, 27. November 2023 13:00 – 14:00 Hallo Quartier! Hallo Binzen!Online | WebexEin Veranstaltungskonzept für Vernetzung, Austausch und um voneinander zu lernen „Hallo Quartier!“ ist ein Veranstaltungsformat im Rahmen des Förderprogramms „Quartiersimpulse“ der Allianz für Beteiligung und der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten.“ des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration. Es geht darum, einen Einblick in die geförderte Projekte zu erhalten, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. Eingeladen sind alle Personen aus dem Programm „Quartiersimpulse“ und Personen, die sich für das Thema Quartier und Quartiersentwicklung interessieren. Am 27. November 2023 werfen wir einen Blick nach Binzen: Worum geht’s? Mit dem Gemeinde-Projekt „Nachverdichtung – Eine Chance für Jung und Alt“ wird eine qualitative Nachverdichtung von sehr dünn besiedelten EFH durch den Wohnungswechsel umzugswilliger Senior*innen in altersgerechte Wohnungen und den durch die Gemeinde koordinierten Nachzug junger Familien erreicht. Mit der Koordination durch die Gemeinde und einer geeigneten Vertragsgestaltung („Kopplung“) sollen Spekulationsgewinne ausgeschlossen und die Wohnraumentwicklung im Sinne der Gemeinde gesichert werden. Das Projekt bindet die Bürger*innen mittels einer Kommunikationsstrategie und durch partizipative Prozesse ein. Das Projekt ist eingebunden in einen längerfristigen und integrativen Gemeindeentwicklungsprozess (GEK Binzen 2035), der seit 18 Monaten gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeitet wird und der bereits große Entwicklungspotenziale in vielen Handlungsfeldern (z.B. Energieversorgung, Wohnen, Lokales Gewerbe etc.) aufgezeigt hat und aus dem heraus Einzelprojekte entwickelt werden. Im Rahmen von „Hallo Quartier!“ sind monatlich kurze Veranstaltungen (1 Stunde), im Rahmen einer Videokonferenz, geplant. Jeweils ein gefördertes Projekt der Quartiersimpulse wird im jeweiligen Projektraum als Gastgeber fungieren und von der Projektumsetzung berichten.Download Dienstag, 28. November 2023 17:00 – 18:15 Was geht? Junge Menschen für den Verein gewinnenOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceFür viele Vereine sind fehlendes Engagement und Nachwuchsmangel ein großes Thema. Mit den richtigen Ideen und Strategien könnt ihr gezielt junge Menschen ansprechen und zum Engagement ermutigen. Mit welchen Methoden und Tipps ihr den Nachwuchs erreicht und euren Verein attraktiv für die jüngeren Generationen gestaltet, besprechen wir in diesem Online-Seminar. Referentin: Lena Groh-Trautmann (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)Download Mittwoch, 29. November 2023 17:00 – 18:15 Kinder- und Jugendbeteiligung – Partizipation, die sich lohntOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceAuch euer Verein ist auf Freiwillige angewiesen, die oft zeitintensive, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wird die Vereinsjugend bereits von Beginn an durch partizipative Vereinsstrukturen an der Entwicklung des Vereins beteiligt, fällt die spätere Übernahme wichtiger Aufgaben leichter. In diesem Online-Seminar bringen wir euch näher, wie ihr diese Strukturen etabliert, und Kinder und Jugendliche für bestimmte Positionen vorbereiten könnt. Referentin: Lena Groh-Trautmann (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)Download Donnerstag, 30. November 2023 10:00 – 16:00 So klappt der Sprung ins Engagement – Workshops für Multiplikator*innenWelt Haus Stuttgart, Charlottenplatz 17, Stuttgart, 70173Das Forum für internationale Entwicklung und Planung (finep) bietet einen Workshop an, in dem es darum gehen wird Personen zu unterstützen, ein Engagement aufzunehmen. Viele Menschen möchten sich für eine gerechtere Welt einsetzen – doch die wenigsten tun es. Zur Überwindung dieser häufig beobachtetenIntention-Behavior-Gaphat finep das KurskonzeptChallenge Acceptedentwickelt. In einem eintägigen Workshop für Multiplikator*innen und Akteur*innen der Bildungsarbeit stellen wir den Kurs vor und erarbeiten gemeinsam, wie die einzelnen Bausteine flexibel und modular in Ihre eigene Arbeit integriert werden können. Mithilfe unserer Methodensammlung können unterschiedlichste Zielgruppen möglichst effektiv dabei unterstützt werden, die eigenen Wünsche und Ideen in die Tat umzusetzen – sei es, indem sie persönliche Gewohnheiten etablieren oder öffentlichkeitswirksame Aktionen durchführen. Der Workshop findet zweimal statt: am Dienstag, den28. November 2023, in Kassel: Work Oase Kassel am Donnerstag, den30. November 2023, in Stuttgart: WeltHaus Stuttgart … jeweils von 10 bis 16 Uhr mit einstündiger gemeinsamer Mittagspause. Anmeldungen sind hier bis Sonntag, 12. November 2023 möglich. Das Programm wird an dieser Stelle noch ergänzt. Die Kursteilnahme ist kostenlos. Wir erstatten dir bei Bedarf deine Fahrtkosten (2. Klasse). Während des Workshops bieten wir dir kostenfreie Verpflegung an. Auf Wunsch erhältst du nach Abschluss des Workshops ein Teilnahmezertifikat. Du hast noch Fragen zum Ablauf oder zum Inhalt? Dann melde dich gerne bei uns, Miriam und Sofie, unteranmeldung@finep.org– 0711 / 93 27 68-69 *** Der Kurs findet im Rahmen des Projekts „SDGs mitten im Leben – Coaching für globale Nachhaltigkeit im Alltag“ statt. Weitere Informationen zum Projekt findest Duhier. Das Projekt wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst. Für den Inhalt ist allein finep verantwortlich.Download 15:00 – 16:30 #EngagiertGeforscht mit der TH Nürnberg – Freiwilligenmanagement im FokusOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtWer sind die „Verantwortlichen für das Engagement“ vor Ort in Kommunen, Vereinen und Verbänden? In welcher Form ähneln und unterscheiden sich Aufgaben, vorhandene Ressourcen, Zugangswege und Qualifikationen bei Personen, die sich operativ oder strategisch um das Engagement kümmern? Was kann getan werden, um diesen „Verantwortlichen für das Engagement“ passende Bedingungen zu schaffen? Das Forschungsteam der Technischen Hochschule Nürnberg hat diese Fragen im Rahmen des Forschungsprojektes empirisch durch eine umfassende Situationsanalyse untersucht und stellt die Ergebnisse vor (hier findet ihr weitere Informationen zur Studie). Abgeleitete Handlungsempfehlungen für Kommunen und Engagement-fördernde Einrichtungen sowie für die „Verantwortlichen“ selbst werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert. Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an Freiwilligenmanagerinnen, Ehrenamtskoordinatoren sowie interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten. Referierende: Prof. Dr. Doris Rosenkranz & Enya Buchner, M.A.Download 17:00 – 18:30 Fundraising fürs Quartier - WeiterbildungsimpulseOnline, DeutschlandErfahrungen, gelingende Geschichten und interessante Ansätze, die aufzeigen, wie das Zusammendenken und gemeinsame Handeln Mehrwerte für die kommunale Entwicklung generieren. Menschen im Quartier ein überzeugendes Mitmach-Angebot zeigen, so dass sie sich gerne ideell, finanziell und ehrenamtlich engagieren. Außerdem: Fördertöpfe fürs Quartier Input:Dr. Irmgard Ehlers,Quartierskoordinatorin, und Pfarrer Helmut Liebs, Fundraising-Manager Art: Online-Impuls Weitere InformationenundAnmeldung. Sie interessieren sich für Themen der kommunalen Entwicklung, der Bürger*innenbeteiligung oder für Quartiersentwicklung und möchten gerne neue Einblicke oder frische Impulse für ihre eigene Arbeit bekommen? Der G.D.Z. e. V. hat langjährige Erfahrungen mit der Entwicklung in Quartieren und Kommunen – als Prozessbegleitung, als kommunale Mitarbeiter*innen und als Engagierte im eigenen Quartier. In den Veranstaltungen wird die Fach- und Vernetzungskompetenz gerne zur Verfügung gestellt, um Mut zu machen und Ideen weiterzuentwickeln. Alle Online-Angebote sind kostenfrei.Download Dezember 2023 Dienstag, 5. Dezember 2023 17:00 – 18:15 Mit Sicherheit engagiert – der Verein als Ort für Kinder und JugendlicheOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceKinder lernen in Vereinen das Prinzip der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Es ist daher unerlässlich, Kinder und ihre Rechte aktiv zu schützen. In diesem Online-Seminar thematisieren wir wichtige Aspekte. Wir geben euch praktische Tipps, wie ihr ein Kinderschutzkonzept erstellen könnt, um jederzeit das Wohlbefinden und die Rechte der Kinder im Verein zu gewährleisten. Referentin: Janina Bittner, Klinikum UlmDownload Mittwoch, 6. Dezember 2023 17:00 – 18:15 Bitte Recht verständlich – das JugendschutzgesetzOnlineDeutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt / ServiceDas Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Was bedeutet dies konkret für die ehrenamtliche Arbeit eines Vereins? Euer Verein sollte, wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, bestimmte rechtliche Aspekte berücksichtigen. Wichtige Themen wie z. B. erweitertes Führungszeugnis, Jugendschutz-Datenschutzklausel, sich vom Jugendamt beraten lassen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Auf diese Themen und weitere rechtliche Fragen gehen wir gemeinsam ein. Referentin: Maja Wegener, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ)Download Montag, 11. Dezember 2023 17:00 – 19:00 Demenz Partner-Schulungonline | ZOOM, Deutschland„Demenz braucht Dich!“ – so lautet das Motto der bundesweiten Aufklärungsinitiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Menschen mit Demenz begegnet man nicht nur in der Familie, sondern vielfach auch im Alltag, unter Freunden und Bekannten, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz. Das familiäre und soziale Umfeld trägt entscheidend dazu bei, dass Menschen mit Demenz möglichst lange selbstbestimmt und sicher in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg unterstützt die Initiative mit einer weiteren Online – Demenz Partner-Schulung am Montag, 11.12.2023 von 17.00 – 19.00 Uhr (per Zoom) mit Ute Hauser, Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg Die Schulung richtet sich an alle Interessierten, gleich welche Berührungspunkte sie mit dem Thema bislang haben. Der Demenz Partner-Kompaktkurs gibt Informationen zu Krankheitsbild, Symptomen und Auswirkungen auf das Erleben der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Grundlagen für mehr Verständnis, eine bessere Kommunikation und einen angemessenen Umgang mit Menschen mit Demenz werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten zur Entlastung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige. Teilnehmende erhalten auf Wunsch eine Urkunde. Die Teilnahme ist kostenfrei. Möchten Sie dabei sein? Dann melden Sie sich bitte an über das Anmeldeformular auf der Homepage der Alzheimer Gesellschaft BW. Möchten Sie andere auf dieses Angebot aufmerksam machen? Dann nutzen Sie gern Ihre Kanäle und leiten an mögliche Interessierte weiter.Download Januar 2024 Donnerstag, 25. Januar 2024 16:00 – 19:00 transform_d Digitalkonferenz: Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?OnlineDeutsche Stiftung für Engagement und EhrenamtHerzlich willkommen zur DSEE Digitalkonferenz im Rahmen von „transform_d“ zum Thema „Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und sozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an. Mit der transform_d Digitalkonferenz „Nachhaltig wichtig! Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, innovative Ansätze für den Klimaschutz zu entwickeln und lokal umzusetzen. Egal, ob du schon ein Klima-Experte bist oder dich einfach für das Thema interessierst – hier bist du goldrichtig. Durch gemeinsames Engagement können wir eine nachhaltige und ökologische Zukunft gestalteten. Wir freuen uns auf deine Anmeldung!Download