(Online-)Fortbildungen für Engagierte und Interessierte

Januar 2025

Mittwoch, 29. Januar 2025

16:00 – 19:00
Feste feiern – aber sicher: Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten
Online

Wissen schützt. Deshalb bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zusammen mit der Akademie Ländlicher Raum eine Veranstaltung rund um das Thema Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten an.
Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesundheit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.
Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und da-mit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.
Bei den Informationsveranstaltungen möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.
Weitere Informationen finden Sie unter Lebensmittelhygiene bei Vereins- und Straßenfesten – Infodienst – ALR (alr-bw.de)
Die Anmeldung ist kostenlos und erfolgt unter Startseite – Infodienst – ALR (alr-bw.de)

Donnerstag, 30. Januar 2025

15:00 – 16:30
#EngagiertGeforscht mit der Universität Mainz: Sport-Event-Volunteering
Online

Angesichts des stetigen Rückgangs des ehrenamtlichen Engagements sehen sich Sportvereine mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Im Gegensatz dazu kommen bei großen Sportevents jedoch oftmals zahlreiche Engagierte zusammen. Daher stellt sich die Frage, wie Sportvereine von dem Event-Volunteering profitieren können und welche langfristigen Effekte dieses Engagement auf die Vereinsarbeit haben könnte.
Ein zentrales Anliegen der Studie der Universität Mainz war es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Engagementformen herauszuarbeiten. Dafür wurden in einem zweigleisigen Ansatz sowohl Interviews mit Koordinator:innen von Event-Volunteers als auch Umfragen unter Freiwilligen durchgeführt. Ziel ist es nun, auf Grundlage der Ergebnisse im Dialog innovative Handlungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Diese sollen Sportvereinen helfen, das Potenzial des Sportevent-Volunteering zu erkennen und für sich zu nutzen.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referierende: Antonia Hannawacker, Prof. Dr. Holger Preußhttps://pretix.eu/DSEE/EngagiertGeforschtVolunteering/

16:00 – 19:00
transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz
Online

transform_d Digitalkonferenz: Marktplatz Klimaschutz
Nachhaltigkeit und Biodiversität in Engagement und Ehrenamt
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Als Vereine und Ehrenamtliche könnt ihr bereits durch einfache Maßnahmen Großes bewirken! Reduziert den Energieverbrauch in euren Vereinsheimen, plant klimafreundliche Veranstaltungen, minimiert die Abfälle und nutzt nachhaltige Materialien. Setzt auf umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Produkte. Entwickelt gezielte Kampagnen in eurer Öffentlichkeitsarbeit, um eure Mitglieder zu aktiven Klimaschützenden zu machen.
Um euch bei diesen Schritten zu unterstützen, bieten zahlreiche Organisationen Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, Biodiversität und Nachhaltigkeit an. Wir möchten euch die Gelegenheit geben, einige dieser Angebote kennenzulernen. Deshalb laden wir euch herzlich am 30.01.2025 in unser Digitales Neustrelitz ein! Dort könnt ihr vielfältige Weiterbildungsformate und Beratungsangebote entdecken und euch direkt mit Expertinnen und Experten austauschen. Nutzt diese Gelegenheit, um erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, eure Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue Methoden sowie Strategien für euer ehrenamtliches Engagement zu erkunden.

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

19:30 – 20:30
Räume für eine Kirche der Zukunft
Online

Was brauchen wir alle gemeinsam im Dorf für ein gutes Zusammenleben? Welche Räume braucht es dafür zukünftig und wie können sie gemeinsam neu belebt und erhalten werden?
In der Impulsreihe von K-Punkt Ländliche Entwicklung vom September 2024- Ende Januar 2025 beschäftigt sich die Reihe mit Fragen zu den verschiedenen Aspekten der Dorf- bzw. Quartiersentwicklung.
Das breite Veranstalter- und Kooperationsnetzwerk begleitet mit diesen Themen den neu gestarteten Prozess Räume für eine Kirche der Zukunft der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Anlass für diesen ist, dass die künftigen Kirchensteuereinnahmen nicht ausreichen werden, um alle nicht-sakralen kircheneigenen Gebäude energetisch zu sanieren und dauerhaft zu unterhalten. Das bietet auch Chancen für neue kooperative und gemeinwohlorientierte Nutzungen der Gebäude.
Alle Abende sollen Ideen bringen und Beispiele aufzeigen wie dies gelingen kann.
Die K-Punkt Ländliche Entwicklung freut sich auf Ihre Teilnahme und den direkten Austausch mit Ihnen! Die Allianz für Beteiligung e.V. ist Kooperationspartner dieser Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter Veranstaltungen | K-Punkt Ländliche Entwicklung (kpunktland-drs.de)

Februar 2025

Montag, 3. Februar 2025

18:00 – 19:00
Einblicke und Perspektiven teilen: die Allianz für Beteiligung trifft die Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen
Online | Webex

Die Fortsetzung unserer Online-Veranstaltungsreihe “Die Allianz für Beteiligung trifft..“: Dieses Mal treffen wir die Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen bzw. deren Landesverband in Baden-Württemberg.
Seit ihrer Gründung vor mittlerweile mehr als 10 Jahren nimmt die Allianz für Beteiligung die wichtige Rolle einer Intermediärin, d.h. einer Vermittlerin zwischen der Zivilgesellschaft und der Politik bzw. Verwaltung, ein. Vor diesem Hintergrund möchten wir Ihnen gerne weitere Organisationen und spannende Projekte im Bereich Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung vorstellen.
In dieser Ausgabe begegnen wir der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) bzw. dessen Landesverband Baden-Württemberg. Der Verband ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Schöff*innen, ehrenamtlicher Richter*innen sowie interessierter Laien und Jurist*innen. 1998 als Landesverband gegründet vertritt der Verein die Interessen der Schöff*innen sowie der ehrenamtlichen Richter*innen. Mit seiner Arbeit will der Verband den Gedanken der Beteiligung von Laien an der Rechtsprechung in der Öffentlichkeit verbreiten.
Gemeinsam möchten wir über den Wert dieses anspruchsvollen Ehrenamts sprechen – gerade in Zeiten in denen demokratische Ideale zunehmend bedroht erscheinen. Im Gespräch mit Claudia Kitzig (Landesvorsitzende der DVS) und Sabrina Zinke wollen wir auch beleuchten, wie man in dieses Ehrenamt hineinwachsen kann und welche Chancen es bietet.

Dienstag, 4. Februar 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Digitalisierung Teil 1: Mit Erfolg gemessen – Grundlagen der Datenanalyse in Social Media
Online

Kurzbeschreibung: Social Media und Websites sind aus der Arbeit vieler Vereine nicht mehr wegzudenken. Doch oft wird „mal irgendwas“ gepostet, in der Hoffnung, die Zielgruppe zu erreichen. Dabei stecken in den Plattformen wertvolle Daten, die euch helfen, Erfolg gezielt zu messen und besser zu verstehen – wenn man weiß, wie! In diesem Online-Seminar geben wir eine Einführung in die Analyse von Social Media-Aktivitäten. Wir zeigen, wie euer Verein die zur Verfügung stehenden Daten nutzen kann, um eure Arbeit gezielt zu verbessern und eure Zielgruppe besser anzusprechen.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit ersten Erfahrungen im Bereich Daten und Social Media.
Referentin: Zoé Wolter

Copyright: Zoé Wolter
Zoé ist seit 2018 bei CorrelAid aktiv, wo sie für Geschäftsführung und Bildung zuständig ist. Sie hat “Politik und Verwaltung” und “Social and Economic Data Science” in Konstanz und Göteborg studiert. Übrigens: Ihr erster Kontakt zum Programmieren war ein Workshop von CorrelAid!

Mittwoch, 5. Februar 2025

15:30 – 17:00
Lebensmittel retten – ja, aber sicher: Das gilt es zu beachten bei der Weitergabe von Lebensmitteln
Online mit Cisco Webex Meetings, Deutschland

Die Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg lädt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zu einer Online-Veranstaltung zum Thema “Lebensmittel retten – ja, aber sicher: Das gilt es zu beachten bei der Weitergabe von Lebensmitteln” ein.
Die Veranstaltung findet an zwei Terminen statt: Am 26. November 2024 sowie am 05. Februar 2025. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite Lebensmittel retten – Veranstaltung – ALR (alr-bw.de).

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Digitalisierung Teil 2: Lasst die Zahlen sprechen – Social Media Daten auswerten und nutzen
Online

Kurzbeschreibung: Daten und Zahlen gibt es überall – insbesondere auf Social Media Plattformen, wie LinkedIn und Co., schlummern darin wahre Schätze für eure Vereinsarbeit und sie zeigen euch, wie eure Strategie Wirkung zeigt und wen ihr damit erreicht. In diesem Online-Seminar gehen wir dieser Frage nach, indem wir uns beispielhaft die Informationen anschauen, die von LinkedIn bereitgestellt werden. Wir zeigen euch, wie ihr diese Zahlen nutzen könnt, um den Erfolg eurer Aktivitäten zu messen und eure Öffentlichkeitsarbeit gezielt zu verbessern.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit ersten Erfahrungen im Bereich Daten und Social Media.
Referentin: Zoé Wolter

Copyright: Zoé Wolter
Zoé ist seit 2018 bei CorrelAid aktiv, wo sie für Geschäftsführung und Bildung zuständig ist. Sie hat “Politik und Verwaltung” und “Social and Economic Data Science” in Konstanz und Göteborg studiert. Übrigens: Ihr erster Kontakt zum Programmieren war ein Workshop von CorrelAid!

Donnerstag, 6. Februar 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Online-Seminar: E-Rechnungen – wissen, was richtig ist / Termin 2
Online

Kurzbeschreibung: Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.
Referent: 
Alexander Vielwerth

Alexander Vielwerth ist Rechtsanwalt in eigener Kanzlei und widmet sich der Beratung von Nonprofit-Organisationen und gemeinwohlorientierten Unternehmen. Seit dem Studium an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und wissenschaftlicher Mitarbeit am dortigen Abbe-Institut für Stiftungswesen engagiert er sich in diversen lokalen sowie bundesweiten Vereinen und Verbänden und kennt die Tücken des Vereinswesens daher aus eigener Erfahrung. Sein Wissen teilt er gerne mit anderen Ehrenamtlichen, um den dritten Sektor insgesamt zu stärken.

Montag, 10. Februar 2025

14:00 – 20:30
Verfassungsresilienz – Grundgesetz und Demokratie vor ihren Feinden schützen
Universität Stuttgart, Keplerstraße 17, Stuttgart, Baden-Württemberg, 70174

Ist unser Grundgesetz stabil und auch in Zukunft wetterfest gegen Feinde der Demokratie
aufgestellt? Im Jahr 2017 hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der rechtsextremen
NPD abgelehnt, weil es keine Anhaltspunkte für eine erfolgreiche Durchsetzung der
verfassungsfeindlichen Ziele der Partei gebe. Wann aber ist eine extremistische Partei
„erfolgreich“ genug, um verboten werden zu können? Wenn sie in Parlamenten die stärkste
Fraktion stellt? Oder erst, wenn sie (mit-)regiert? Darüber hinaus: Wie resilient ist das
Bundesverfassungsgericht? Seine Unabhängigkeit und Funktionsfähigkeit sollen im
Grundgesetz abgesichert werden. Und nicht zuletzt: In welchem Kontext stehen diese Fragen
in unserem Mehrebenensystem von Ländern, Bund und Europäischer Union? Die Tagung geht
unter anderem diesen Fragen nach. Abgeschlossen wird sie mit einem Podiumsgespräch, bei
dem auch Marion Gentges MdL, die Justizministerin des Landes, zu Gast sein wird.
Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Universität Stuttgart und der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Anmeldung finden Sie hier anmeldung@lpb.bwl.de
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lpb-bw.de/einzelansicht-aktuell/verfassungsresilienz-10-02-2025

Samstag, 15. Februar 2025

09:00 – 17:00
Recht verständlich – juristische Hilfe für Vereine (Konferenz in Lappersdorf im Landkreis Regensburg)
Gymnasium Lappersdorf, Am Sportzentrum 2, Lappersdorf, 93138

Wie kann euer Verein rechtssicher Spenden sammeln? Welche Versicherungen braucht ihr wirklich? Und wie gestaltet ihr eure Satzung so, dass sie für alle Beteiligten Klarheit schafft? Solche Fragen gehören zum Alltag vieler Ehrenamtlicher – doch die Antworten darauf sind oft komplex. Wenn ihr euch in diesen und anderen Rechtsfragen fit machen wollt, ist die Konferenz „Recht verständlich – Juristische Hilfe für Vereine“ genau das Richtige für euch.
 

Dienstag, 18. Februar 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Fördermittel Teil 1: Erfolgreiche Förderanträge – Mit klarer Struktur zum Fördererfolg
Online

Kurzbeschreibung: Für viele Vereine ist das Verfassen eines Antrages eine große Herausforderung und ein großer Zeitfresser. Oftmals fällt es schwer, eine gute Projektidee eindeutig und klar darzustellen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr Förderanträge klar und präzise formuliert. Wir helfen euch, die Bedürfnisse eures Projekts zu erkennen, die Ziele und Maßnahmen sauber zu trennen und die Wirkung eurer Arbeit mit messbaren Indikatoren zu verbinden. Ihr lernt, wie ihr eure Projektziele nachvollziehbar und überzeugend kommuniziert – damit euer Antrag erfolgreich ist!
Referentin: Marlene Schmitz

Marlene Schmitz ist Sozialmanagerin und zertifizierte Fördermittelmanagerin mit über 13 Jahren Erfahrung im Fundraising und Fördermittelbereich. Als Beraterin, Dozentin und Redakteurin engagiert sie sich auf dem deutschen Fördermarkt für gemeinnützige Organisationen. Zusätzlich ist sie Referentin für Fördermittel im Kompetenzzentrum Solidaritätsstiftung beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart und Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Social Governance an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Zudem ist sie Mitglied im Förderausschuss einer kirchlichen Hilfsorganisation und bringt somit auch die Perspektive eines Förderers ein.

18:00 – 19:15
Breite Beteiligung Konkret! (Teil IV): Wie funktioniert Sensitivity Reading?
Online mit Cisco Webex Meetings, Deutschland

Im vierten Teil unserer Online-Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“, in der wir Ihnen nützliche Tools und Ansätze für eine Breite Beteiligung vorstellen, nähern wir uns gemeinsam dem Thema „Sensitivity Reading“. Also sensibles Lesen von verschiedenen Texten, die in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen entstanden sein können. Bei diesem Ansatz geht es nicht darum, Texte zu verbieten (zu „canceln“), sondern den Text darauf zu untersuchen, ob er nicht mit bestimmten Wörtern oder Sätzen Menschen kränkt oder ausschließt.
In dieser Online-Veranstaltung informieren wir Sie daher über

Die Grundsätze und Hintergründe von „Sensitivity Reading“,
Die Einsatzmöglichkeiten im Beteiligungsbereich, zum Beispiel bei Einladungsflyern oder Prozessdokumentationen,
Mögliche Unterstützer*innen, die bei diesem Themen weiterhelfen können.

Unser Referent Aşkın-H. Doğan ist Diversity & Empowerment-Trainer und führt Sie niederschwellig in dieses Thema ein. Es wird ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussion sein, wie man diesen Ansatz in eigenen Beteiligungsprozessen angemessen berücksichtigen kann.
Wir freuen uns, wenn Sie auch beim vierten Teil unserer Reihe „Breite Beteiligung Konkret!“ dabei sind.
Die Mitschnitte der bisherigen Reihenteile finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Mittwoch, 19. Februar 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Fördermittel Teil 2: Keine Glückssache – Gezielt Fördermittel finden
Online

Kurzbeschreibung:Die Suche nach passenden Fördermitteln für ein Projekt kann unübersichtlich wirken und viel Zeit kosten. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Fördermarkt gezielt durchsucht und die besten Möglichkeiten für ein Vorhaben erkennt. Verschiedene Perspektiven eröffnen neue Zugangsmöglichkeiten, während euch eine praktische Checkliste hilft, Chancen und Risiken fundiert zu bewerten. Eine klare Aufgabenverteilung im Verein optimiert den Prozess, sodass Förderanträge strukturiert und erfolgversprechend gestaltet werden können.
Referentin: Dr. Eva Wieners

Dr. Eva Wieners ist Geschäftsführerin der MUNICH FUNDRAISING SCHOOL und arbeitet seit 2018 als Trainerin und Beraterin im Fundraising. Sie hat in Europa, Südamerika und Asien mit Organisationen verschiedener Größe zusammengearbeitet, mit einem Fokus auf Entwicklungsprojekte, humanitärer Hilfe und Landwirtschaft. Seit 2018 berät sie national zu Themen wie Organisationsentwicklung, der Verknüpfung von Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising sowie Fördermitteln. Außerdem beschäftigt sie sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um das Fundraising effektiv zu gestalten.

Donnerstag, 20. Februar 2025

15:00 – 16:30
#EngagiertGeforscht mit neuland21 e.V. & dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung : Wie lässt sich kommunale Engagementförderung gestalten?
Online

#EngagiertGeforscht mit neuland21 e.V. & dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung : Wie lässt sich kommunale Engagementförderung gestalten?

Engagierte und Ehrenamtliche gestalten unsere Gesellschaft mit. Dieses Engagement findet meist lokal, vor Ort, in den Kommunen statt. Obwohl viele Kommunen die Wichtigkeit des Engagements erkannt haben und bereits Unterstützung anbieten, bleibt die Ausgestaltung der kommunalen Engagementförderung eine freiwillige Aufgabe und gestaltet sich nicht zuletzt deshalb äußerst vielfältig: Von gezielter Unterstützung für Vereine bis hin zu umfassenden kommunalen Engagement-Strategien ist das Spektrum breit gefächert.
Eine systematische Erfassung dieser Vielfalt stand bisher noch aus.
Wie fördern Kommunen Engagement, mit welchen Personalressourcen, Funktionen und Maßnahmen? Welche kommunalen Mhttps://pretix.eu/DSEE/EngagiertGeforschtkomEfoederung/aßnahmen führen zu einer signifikanten Verbesserung des lokalen Engagements?
In diesem Webinar werden die Fragen auf Basis der Ergebnisse der Studie “Kommunale Engagementförderung” von neuland21 e.V. und dem Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung beantwortet. Im Zentrum stehen auch die Handlungsempfehlungen, die aus der Studie abgeleitet wurden und mit den Teilnehmenden diskutiert werden.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an Personen, die hauptamtlich auf kommunaler Ebene für Engagementförderung zuständig sind: Mitarbeitende, Bürgermeisterinnen und -meister, Landrätinnen und Landräte. Das Seminar richtet sich darüber hinaus an alle Menschen aus der Engagementpraxis und -politik, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
 
Referierende: Hanna Kribbel (neuland21 e.V.) und Dr. Ralph Richter (Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung)

Freitag, 21. Februar 2025

14:00 – 18:00
Mein Verein: stark für Demokratie, Vielfalt und Teilhabe
Haus des Sports, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, 70372

Das Zusammenleben vor Ort, Vielfalt und Demokratie im Verein sind Ihnen eine Herzensangelegenheit? Dann lädt die Akademie Bad Boll Sie herzlich ein zum Fachsimpeln unter Ihresgleichen. Eingeladen sind ehren- und hauptamtlich Engagierte aus (Sport-)Vereinen aller Sparten : Tauschen Sie sich (in einem konzeptionell geführten Rahmen) aus, stellen Sie Ihre Konzepte, Ideen und Pläne vor und lassen Sie sich inspirieren von den Beiträgen der anderen. Ein Nachmittag – viele Impulse!
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung

Samstag, 22. Februar 2025

09:30 – 16:00
Fachtag Vielfalt gewinnt – gemeinsam mehr bewegen!
SpOrt Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, Stuttgart, 70372, Deutschland

Am 22. Februar 2025 lädt der Württembergische Landessportbund e.V. zum Fachtag Vielfalt im SpOrt Stuttgart ein. Unter dem Motto „Vielfalt gewinnt – gemeinsam mehr bewegen!“ gibt es spannende Impulse zum Thema Diversität im Sport. Wie kann gleichberechtigte Teilhabe im Verein aktiv gelebt werden? Wie können Vereine von einer vielfältigen Vereinsstruktur profitieren? Diese und weitere Fragen werden in verschiedenen Vorträgen und Workshops beantwortet.
Die Anmeldung für den Fachtag Vielfalt erfolgt über das Online-Formular. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2025.

März 2025

Dienstag, 4. März 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Projektmanagement Teil 1: Der perfekte Start – Projektmanagement für erfolgreiche Vereinsprojekte
Online

Kurzbeschreibung: Bei einem Projekt von Beginn an die richtigen Methoden und Schritte zu erkennen fällt oft schwer. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Projektstart richtig angeht, um von Anfang an den Überblick zu behalten. Ihr lernt, welche Aufgaben zu Beginn wichtig sind, wie ihr eure Themen strukturiert plant und die passende Projektmanagement-Methode (klassisch, agil, hybrid) auswählt, um die Vorteile gezielt zu nutzen. Wir geben Tipps, wie ihr trotz geringer Ressourcen efzient und erfolgreich bleibt.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich.
Referentin: Alexandra Hänig

Alexandra Hänig ist Projektmanagerin, Speakerin, Assessorin und leitet Bildungsurlaube im ökologischen Umfeld. Im Jahr 2022 war sie Gewinnerin des IPMA Global Individual Award – Project Manager of the Year in Bronze. Getreu ihrem Motto „Projekte verändern Leben!“ setzt ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ein, um Projekte und Menschen nachhaltig voranzubringen.

Mittwoch, 5. März 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Projektmanagement Teil 2: Wissen, wer wichtig ist- Stakeholdermanagement und Umfeldanalyse für euer Projekt
Online

Kurzbeschreibung: Stakeholder sind alle, die euer Projekt betrifft – direkt oder indirekt. Im Ehrenamt müsst ihr wissen, wer hinter eurem Projekt steht, wer skeptisch ist und wie ihr mit ihnen umgeht. Wir zeigen euch, wie ihr Stakeholder identiziert, einbindet und in Krisen richtig ansprecht. Besonders beleuchten wir, wie ihr mit Ängsten und Bedürfnissen umgeht, Akzeptanz schafft und Veränderungen erfolgreich gestaltet – der Kern des Changemanagements. Mit diesem Online-Seminar erhaltet ihr praktisches Wissen, das euch Projekte leichter und erfolgreicher machen lässt.
Referentin: Alexandra Hänig

Alexandra Hänig ist Projektmanagerin, Speakerin, Assessorin und leitet Bildungsurlaube im ökologischen Umfeld. Im Jahr 2022 war sie Gewinnerin des IPMA Global Individual Award – Project Manager of the Year in Bronze. Getreu ihrem Motto „Projekte verändern Leben!“ setzt ihr Wissen und ihre Fähigkeiten ein, um Projekte und Menschen nachhaltig voranzubringen.

Donnerstag, 6. März 2025

10:00 – 14:30
Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung (ZEFFF) – Fachtagung 2025

What’s up – Wie geht es dem Engagement?
Dieser Frage werden wir wissenschaftlich nachgehen und diskutieren, wie es um das Engagement und die Freiwilligendienste steht. Welche Kräfte und Mechanismen prägen aktuell das Engagement und die Freiwilligendienste? Welche Chancen und Herausforderungen bestimmen ihre Zukunft?
Die ZEFFF ist die Fachtagung der Zivilgesellschaftsforschung in Deutschland. Initiiert vom Voluntaris e.V., wird sie 2025 zum zweiten Mal ausgerichtet und in diesem Jahr gemeinsam mit der DSEE. Wir wollen Engagementforschung stärken, gemeinsam mit Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren und neue Kooperationen ermöglichen.
Unterstützt wird die Tagung inhaltlich durch:

die Geschäftsstelle des IV. Engagementberichts der Bundesregierung an der Universität Siegen und
durch den Fördervereins Zivilgesellschaftsforschung e.V.

Das Programm und alle Infos zur Veranstaltung findet ihr hier.

Donnerstag, 13. März 2025

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

Montag, 17. März 2025

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mikroförderprogramm
Online

Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtliche Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements zu erleichtern, fördert die DSEE im Rahmen des Programms „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Dienstag, 18. März 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Steuern Teil 1: Einnahmen und Ausnahmen – Einnahmen richtig einordnen und handeln
Online

Kurzbeschreibung: Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung der Einnahmen, sowohl im Bereich der Ertragsteuern als auch der Umsatzsteuer. In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick über die steuerlichen Sphären, erläutern die Grundzüge und Fallstricke bei der Zuordnung der Einnahmen und klären über die steuerlichen Folgen für den Verein auf. So sorgt ihr für eine korrekte steuerliche Praxis.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen.
Referentin: Judith Awater

Copyright: Christoph Niemann
Judith Awater ist Steuerberaterin und seit 2024 Partnerin bei Schomerus & Partner. Sie ist auf die steuerliche Beratung von gemeinnützigen Körperschaften spezialisiert.

Mittwoch, 19. März 2025

10:00 – 13:00
2. Fach-Gruppen-Gespräch: Gute Beteiligung in Beiräten: Wie das Umfeld helfen kann“
Sparkassenakademie Stuttgart, Pariser Platz 3A, Stuttgart, Deutschland

Herzliche Einladung!
Die Allianz für Beteiligung und Simone Fischer, die Landes-Behinderten-Beauftrage, laden Sie herzlich zum 2. Fach-Gruppen-Gespräch in der Kooperation “Einmischen? Mitmischen!” ein. Auf der Veranstaltung geht es um die Frage: Was ist ein gutes Umfeld für Beiräte von Menschen mit Behinderungen? Die Veranstaltung findet am Mittwoch den 19. März 2025 von 10 Uhr bis 13 Uhr in Stuttgart in der Sparkassen-Akademie statt und ist kostenlos.
Worum geht es auf der Veranstaltung?
Die Veranstaltungsreihe Fach-Gruppen-Gespräche begleiten die Kooperation “Einmischen? Mitmischen!” zwischen Simone Fischer und der Allianz für Beteiligung. In der Kooperation erarbeiten und erproben wir momentan ein Fortbildungsprogramm mit Menschen mit Behinderungen, die sich in Bewohnerbeiräten und ähnlichen Gremien engagieren. Die Fortbildungen sollen Menschen ermutigen, sich in den Beiräten einzubringen und für sich einzustehen.
Doch nicht nur die Beiratsmitglieder sind wichtig, um die Beteiligung von Beiräten zu stärken. Ob ein Beirat seine Anliegen tatsächlich umsetzen kann ist stark abhängig davon, wie beteiligungsfreundlich das Umfeld ist. Auf den Fach-Gruppen-Gesprächen möchten wir Themen besprechen, die ebenfalls wichtig für die Beteiligung in Beiräten sind, aber bei der Durchführung der Fortbildung nur wenig behandelt werden können. Darum wollen wir auf der Veranstaltung gemeinsam mit Ihnen über die Frage sprechen: Was ist ein gutes Umfeld für Beiräte von Menschen mit Behinderungen? Das Veranstaltungsprogramm wird bald noch veröffentlicht. 
Wann und wo ist die Veranstaltung?
Der Termin für die Veranstaltung ist:  der 19. März 2025 von 10 Uhr bis 13 Uhr.  Der Veranstaltungsort ist in die Sparkassenakademie in Stuttgart. Die Adresse ist: Pariser Platz 3A, 70173 Stuttgart 
Wie kann ich mich anmelden? 
Sie können sich auf dem unteren Ende dieser Website bis zum 04. März 2025 anmelden. Wir freuen uns besonders über die Anmeldung von Menschen, die persönliche Erfahrungen in oder mit Beiräten von Menschen mit Behinderungen haben. Das können zum Beispiel Bewohnerbeiräte, kommunale Beiräte, Werkstattbeiräte oder Beiräte in anderen Organisationen sein. 
Haben Sie Fragen?
Haben Sie noch Fragen? Dann können Sie Annika Bachmann von der Allianz für Beteiligung eine E-Mail schreiben oder anrufen. Die E-Mail-Adresse ist: annika.bachmann@afb-bw.de Die Telefonnummer ist: 07 11 34 22 56 14  

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Steuern Teil 2: Rechnungslegung im Fokus – Finanzielle Sicherheitfür gemeinnützigen Organisationen
Online

Kurzbeschreibung: Das Gemeinnützigkeitsrecht verlangt von gemeinnützigen Körperschaften „ordnungsgemäße Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben“ um nachzuweisen, dass die steuerbegünstigten Zwecke tatsächlich verfolgt werden. In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen, gehen auf die Unterschiede zwischen der Einnahmen-/Ausgabenrechnung und Bilanzierung ein und zeigen die Anforderungen an die Mittelverwendungsrechnung, die für gemeinnützige Körperschaften vorgeschrieben ist.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen.
Referentin: Judith Awater

Copyright: Christoph Niemann
Steuerberaterin, Partnerin bei Schomerus & Partner seit 2024. Schwerpunkt in der steuerlichen Beratung von gemeinnützigen Körperschaften

Donnerstag, 20. März 2025

15:00 – 16:30
#EngagiertGeforscht mit der Universität Gießen: GemEINSAMKEIT im Alter
Online

Der demografische Wandel stellt uns vor vielfältige gesellschaftliche Herausforderungen, insbesondere in ländlichen und strukturschwachen Gebieten. Ältere Menschen können aktiv zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, indem sie zur Gestaltung des gesellschaftlichen Miteinanders beitragen. .
Das Forschungsprojekt der Universität Gießen hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale und Ressourcen dieser Generation sichtbar zu machen und damit wertvolle Hinweise für die Entwicklung zukunftsorientierter Handlungsstrategien zu liefern. Im Mittelpunkt der Analyse stehen die Bedarfe und Herausforderungen, die mit dem demografischen Wandel verbunden sind, sowie die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements. Es wurden sowohl institutionelle als auch informelle Angebote untersucht und dabei individuelle Wahrnehmungen und Bedürfnisse der älteren Bevölkerung in den Fokus genommen.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind nicht nur für die Kommune Laubach, welche exemplarisch untersucht wurde, von Bedeutung, sondern bieten auch anderen ländlichen Gemeinden wertvolle Anhaltspunkte zur Förderung von Solidarität, Nächstenliebe und zivilgesellschaftlichem Engagement.https://pretix.eu/DSEE/EngagiertGeforschtGemEinsamkeit/
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
Referierende: Prof. Dr. Reimer Gronemeyer, Sara Lüttich M. A. (Universität Gießen)

Freitag, 28. März 2025

Ganztägig
transform_D-Summit 2025
Colosseum Berlin

Gipfel der Zivilgesellschaft – transform_D-Summit
Gestalte die Zukunft aktiv mit – sei dabei! Der transform_D-Summit wird DAS Zusammentreffen der zivilgesellschaftlichen Innovator:innen und ein Fest des Austauschs, der Ideen und der Kreativität! Wir erwarten rund 1.000 Teilnehmende aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Neben inspirierenden Keynotes und spannenden Podiumsdiskussionen haben wir euch dazu eingeladen, den Summit aktiv mitzugestalten. Freut euch auf inspirierende Begegnungen, mutige Ideen und konkrete Handlungsansätze.

April 2025

Dienstag, 1. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Organisationsentwicklung Teil 1: Wie sieht’s aus? Strukturen und Dynamiken im Verein erkennen
Online

Kurzbeschreibung: Für viele Vereine sind große und kleine Veränderungen eine Herausforderung. Doch zunächst ist es wichtig zu erkennen, wo ihr heute als Organisation steht und was euch auszeichnet. In diesem Online-Seminar erhaltet ihr Impulse, um die aktuelle Situation eures Vereins systematisch zu analysieren. Anhand einer Beispielorganisation lernt ihr, Organisationen als Systeme zu betrachten und typische Wechselwirkungen zwischen Zielen, Strukturen, Kommunikation und Dynamiken zu erkennen. Damit schafft ihr die Grundlage, um Veränderungen gezielt anzugehen.
Wie ihr eure Organisation gezielt und bewusst verändern könnt, wird Thema des zweiten Online-Seminars am 02. April sein.
Referentin: Dana Milovanovic

Copyright: Bundesfoto
Dana Milovanovic ist seit 2022 Leiterin des Unterstützungsprogramms „100xDigital“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). In dieser Rolle hat sie bereits hunderte Vereine und Organisationen erfolgreich bei ihren Digitalisierungsvorhaben begleitet.
Als systemische Coachin und Organisationsentwicklerin betrachtet sie Veränderungsprozesse in ihrer Gesamtheit. Ihr Ansatz hilft Teams und Organisationen, ihre Stärken und Potenziale zu erkennen und von dort aus nachhaltige Veränderungen anzustoßen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele ausgerichtet sind.

Mittwoch, 2. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Organisationsentwicklung Teil 2: Wo geht’s hin? Strategien für eine erfolgreiche Vereinsentwicklung
Online

Kurzbeschreibung: Gezielte Veränderungsprozesse sind für Vereine zugleich Chance und Herausforderung. Unter der Leitfrage “Wie wollen wir unsere Organisation in die Zukunft führen?” lernt ihr in diesem Online-Seminar, wie ihr eine proaktive, zukunftsgewandte Gestaltung eurer Organisation durch gezieltes Change-Management entwickeln könnt. Wir schauen uns an, welche Veränderungen auf euch zukommen können und wie ihr selbst Veränderungen anstoßen könnt. Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreiche Veränderungsprozesse gelingen. So erarbeitet ihr erste Strategien, um eure Organisation zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und langfristig zu stärken.
Referentin: Dana Milovanovic

Donnerstag, 10. April 2025

17:00 – 21:00
Hallo Netzwerk! Hallo Tamm!
Privat: Das Zollern Nordstadt, Hofäckerstraße 3, Tamm, 71732, Deutschland

Zusammenleben in der Nachbarschaft!
In Tamm werfen wir einen Blick in den Raum, in dem wichtige Themen in unserem Alltag diskutiert werden: der Nachbarschaft! Während der Corona-Pandemie wurde vielen Menschen erst bewusst, wie wichtig bürgerschaftliche Unterstützungsstrukturen in einer Krisen-Situation sind. Egal ob Nachbarschaftshilfe, Projekte zur Einsamkeitsbekämpfung oder ehrenamtlich organisierte Nachhilfe in Zeiten des digitalen Klassenzimmers. Es hat sich einmal mehr gezeigt: Zivilgesellschaft meistert Krisen und gestaltet Zukunft aktiv mit!
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in Tamm Ideen zum gemeinsamen Zusammenleben entwickeln. Wir sind gespannt auf Ihre Ansätze, Fragen oder bereits entwickelte Best-Practice-Beispiele, die wir im Rahmen des Barcamps in Tamm in den Mittelpunkt stellen möchten.
 
Hallo Netzwerk! Hallo Tamm!

UhrzeitProgramm

17:00 UhrAnkommen

17:15 UhrBegrüßung und Sessionplanung

18:00 UhrBarcamp Session I

19:00 UhrPause und Austausch

19:30 UhrBarcamp Session II

20:30 UhrZusammenkommen und Abschluss

21:00 UhrVeranstaltungsende

Programmablauf des Netzwerktreffens in Tamm

 
Hinweise:

Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Teilen Sie uns gerne bei Ihrer Online-Anmeldung mit, wie wir Sie durch den Abbau von Barrieren (z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder die Erstattung von Reisekosten) bei der Teilnahme am Netzwerktreffen unterstützen können.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.

 

Dienstag, 15. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Datenschutz Teil 1: Datenschutz mit System – Risiken bewerten und Maßnahmen umsetzen
Online

Kurzbeschreibung: Datenschutz-Risiken betreffen euch als Verein ebenso wie die Menschen, deren Daten ihr verarbeitet. Ein erhöhter Schutzbedarf lässt sich anhand bestimmter Merkmale erkennen, insbesondere im Umgang mit „besonderen Datenkategorien“. In unserem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr solche Risiken identifiziert und bewertet. Wir erklären, mit welchen Maßnahmen ihr diese eindämmen könnt, und veranschaulichen anhand von Beispielen, wie Risikomanagement euch hilft, Prioritäten zu setzen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich.
Referentin: Sofia Vester

Copyright: Sofia Vester
Sofia Vester begann ihr ehrenamtliches Engagement während ihres Studiums der Politikwissenschaften in Heidelberg und sammelte Erfahrungen in verschiedenen NGOs in Berlin. Das Thema Datenschutz entdeckte sie für sich, als sie sich zur Einführung der Datenschutz-Grundverordnung in das Thema einarbeitete. 2021 gründete sie „fix&fertig – Datenschutzhilfen für Zivilgesellschaft“, um als zertifizierte Datenschutzauditorin (Bitkom Akademie) und Datenschutzbeauftragte mit pragmatischer Beratung und Team-Qualifizierungen NGOs bei der Umsetzung von Datenschutz-Anforderungen zu unterstützen.

Mittwoch, 16. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Datenschutz Teil 2: Eure Daten, eure Kontrolle – So sichert ihr euch bei externen Dienstleistern ab
Online

Kurzbeschreibung: Ob Cloud-Speicher, Videokonferenzwerkzeug, digitale Mitgliederverwaltung, Social Media-Kanäle oder die Vereinswebsite – nahezu jede digitale Anwendung erfordert heutzutage den Einsatz externer Dienstleister. Dabei werden fast immer personenbezogene Daten verarbeitet, die gemäß DSGVO besonders geschützt werden müssen. Daher muss die Auswahl von Dienstleistern sorgfältig erfolgen und bestimmte Kriterien erfüllen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, worauf bei der Auswahl von Tools zu achten ist und wie ihr Dienstleister so an euch bindet, dass ihr die Kontrolle über die Daten behaltet.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich.
Referent: Hendrik vom Lehn

Hendrik vom Lehn ist Informatiker und Zertifizierter Berater im Datenschutzrecht (FernUniversität in Hagen). Bei der Stiftung Datenschutz betreut er den Bereich „Datenschutz im Ehrenamt“ und informiert über die praktische Umsetzung von Datenschutzvorgaben in Vereinen und anderen Bereichen des Engagements.

Donnerstag, 24. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mittelabrufe, Mittelverwendung, Verwendungsnachweise
Online

Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis hin zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.

Dienstag, 29. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Datenmanagement Teil 1: Weniger Chaos, mehr Struktur – So gelingt das Datenmanagement im Verein
Online

Kurzbeschreibung: Dateien verschwinden in undurchsichtigen Ordnerstrukturen, wichtige Informationen gehen verloren, und bei Übergaben ist oft unklar, wer welche Daten wie nutzt. Eine unklare Ablagestruktur kann euch den Arbeitsalltag im Verein erheblich erschweren. Doch mit einfachen Tipps und einer klaren Struktur lässt sich dies vermeiden. Im Online-Seminar zeigen wir, wie euch ein gutes Datenmanagement Zeit spart, die Zusammenarbeit verbessert und sicherstellt, dass wichtige Informationen immer schnell und einfach zugänglich sind.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement.
Referentin: Zoé Wolter

Copyright: Zoé Wolter
Zoé ist seit 2018 bei CorrelAid aktiv, wo sie für Geschäftsführung und Bildung zuständig ist. Sie hat “Politik und Verwaltung” und “Social and Economic Data Science” in Konstanz und Göteborg studiert. Übrigens: Ihr erster Kontakt zum Programmieren war ein Workshop von CorrelAid!

Mittwoch, 30. April 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Datenmanagement Teil 2: Ordnung im Daten-Dschungel – Qualitätsstandards für Vereine
Online

Kurzbeschreibung: In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr als Organisation einen Überblick über eure Dateien und Daten behaltet. Fast alle Vereine haben Laufwerke auf denen man alte Dateien findet, die niemand verstehen oder gar nutzen kann. Gemeinsam gehen wir mit euch eine typische Tabelle mit Mitgliedsdaten durch, räumen sie auf und sprechen darüber, welche Qualitätsstandards dabei wichtig sind. So schaffen wir Klarheit und verbessern die Nutzung von Daten, um die Arbeit im Verein zu optimieren.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement.
Referentin: Zoé Wolter

Copyright: Zoé Wolter
Zoé ist seit 2018 bei CorrelAid aktiv, wo sie für Geschäftsführung und Bildung zuständig ist. Sie hat “Politik und Verwaltung” und “Social and Economic Data Science” in Konstanz und Göteborg studiert. Übrigens: Ihr erster Kontakt zum Programmieren war ein Workshop von CorrelAid!

Mai 2025

Montag, 12. Mai 2025

17:00 – 18:15
#DSEEinformiert: Mikroförderprogramm
Online

Gerade in strukturschwachen oder ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtliche Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements zu erleichtern, fördert die DSEE im Rahmen des Programms „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ Projekte in strukturschwachen oder ländlichen Regionen mit bis zu 1.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Dienstag, 13. Mai 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Mitgliedergewinnung Teil 1: Wenn ein Plan funktioniert – Erfolgreich Mitglieder gewinnen mit dem 7PS-Setting
Online

Kurzbeschreibung: Bei der Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise für euren Verein zu finden. In diesem Online-Seminar stellen wir euch das 7PS-Setting vor – eine effektive Kombination aus der Persona-Methode und der 7-S-Framework-Analyse. Diese beiden Ansätze haben sich als besonders wirkungsvoll für das Engagement und das Ehrenamt etabliert. Ihr lernt, wie ihr zukunftsorientierte Strategien entwickelt, um neue engagierte Mitglieder zu gewinnen und langfristig an deine Organisation zu binden. Ihr erhaltet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie ihr diese Methoden effektiv in eurem Verein einsetzen könnt.
Referent: Dr. Richard Nägler
 

Mittwoch, 14. Mai 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Mitgliedergewinnung Teil 2: Zukunft, sicher – Junge Mitglieder für den Verein gewinnen
Online

Kurzbeschreibung: In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie euer Verein Strukturen für junge Menschen attraktiv gestalten kann. Dabei erhaltet ihr wertvolle Strategien, um traditionelle Vereinsstrukturen zu modernisieren und an die Bedürfnisse der jüngeren Generation anzupassen. Dabei spielt auch das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt eine große Rolle. Mit praxisnahen Beispielen und bewährten Methoden lernt ihr, wie ihr junge Mitglieder gewinnt und langfristig bindet. Entdecke innovative Ansätze, um deinen Verein zukunftsfähig zu machen!
Referent: Dr. Richard Nägler
 

Donnerstag, 15. Mai 2025

17:00 – 21:00
Hallo Netzwerk! Hallo Freiburg!
Privat: Kreativpark Lokhalle, Paul-Ehrlich-Straße 7, Freiburg, 79106, Deutschland

Klimaschutz partizipativ!
Ein zentraler Schwerpunkt des Barcamps in Freiburg liegt auf dem Thema Klimaschutz. Der Klimawandel und seine vielfältigen Auswirkungen betreffen uns alle und stellen Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Politik vor große Herausforderungen. Klimaschutzmaßnahmen aus der Zivilgesellschaft entfalten dabei ihre größte Wirkung, wenn sie lokal entwickelt und umgesetzt werden. Lassen Sie uns deshalb zusammenkommen, um Ideen und Projekte rund um den Klimaschutz zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Bringen Sie Ihre Gedanken, Fragestellungen und Visionen mit – gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft!
Teilen Sie im Rahmen des Barcamps in Freiburg Ihre Fragestellungen und Visionen zum Themenfeld »Klimaschutz partizipativ« und nutzen Sie den offenen Raum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
 
Hallo Netzwerk! Hallo Freiburg!

UhrzeitProgramm

17:00 UhrAnkommen

17:15 UhrBegrüßung und Sessionplanung

18:00 UhrBarcamp Session I

19:00 UhrPause und Austausch

19:30 UhrBarcamp Session II

20:30 UhrZusammenkommen und Abschluss

21:00 UhrVeranstaltungsende

Programmablauf des Netzwerktreffens in Freiburg

 
Hinweise:

Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Teilen Sie uns gerne bei Ihrer Online-Anmeldung mit, wie wir Sie durch den Abbau von Barrieren (z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder die Erstattung von Reisekosten) bei der Teilnahme am Netzwerktreffen unterstützen können.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.

 

Freitag, 23. Mai 2025

14:00 – 18:00
Miteinander: Dein, mein, unser Engagement
LpB Tagungszentrum Haus auf der Alb, Hanner Steige 1, Bad Urach, 72574, Deutschland

Der Beitrag von Zivilgesellschaft und Ehrenamt für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Seminar zum bürgerschaftlichen Engagement anhand der Betzavta-Methode.
Betzavta – Die Methode des ADAM Instituts Jerusalem/Israel; “Miteinander” – die deutsche Übersetzung des hebräischen Wortes “Betzavta” – ist der inhaltliche Anker dieses Seminars. Wir richten den Blick auf Grundlagen und Herausforderungen eines demokratischen Miteinanders, unsere eigene gesellschaftliche Position, unsere Haltung und unseren Umgang mit Ambiguität und Widersprüchen. Wir untersuchen das Persönliche im Demokratischen und blicken auf die Herausforderungen. Gemeinsam leiten wir aus solidarischen Anstrengungen, aber auch aus Konflikten dieser Zeit Ideen ab, wie sich ehrliche Aushandlungsprozesse und produktive demokratische Mitgestaltung im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement fördern und umsetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Anerkennung von gesellschaftlicher Vielfalt und unterschiedlichen Werturteilen auf Grundlage eines stabilen demokratischen Fundaments.
Hier geht es zur Anmeldung zur Veranstaltung.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg statt.
 

Dienstag, 27. Mai 2025

17:00 – 18:15
#DSEEerklärt Social Media Teil 1: Da geht noch was – Mit Content Recycling zu mehr Effizienz
Online

Kurzbeschreibung: Stellt ihr euch regelmäßig die Frage “Was sollen wir posten?” Damit seid ihr nicht allein. Für viele Vereine ist die effiziente Nutzung bestehender Inhalte eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr vorhandene Vereinsinhalte (z. B. Websitetexte, Broschüren oder Erfahrungsberichte) effizient für Social Media und andere Kanäle nutzen könnt. Wir erarbeiten Methoden zur Erstellung von Microcontent und Social-Media-Posts, sodass die Frage „Was sollen wir posten?“ endlich beantwortet ist.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit Grundkenntnissen und ersten Erfahrungen.
Referentin: Katrin Gildner

Copyright: Katrin Gildner
Katrin Gildner arbeitet als Kommunikationsberaterin und freiberuiche Dozentin mit einem Schwerpunkt auf Öffentlichkeitsarbeit und digitale Kommunikation für Vereine und soziale Organisationen. Zusammen mit Luisa Blendinger hat sie die Plattform erzaehldavon.de entwickelt, auf der Vereine und Engagierte kostenlose Selbstlerninhalte zu Kommunikationsthemen finden.

Juli 2025

Samstag, 12. Juli 2025

10:00 – 14:00
Hallo Netzwerk! Hallo Heidelberg!
Privat: Sunnyside Hub, Palo-Alto-Platz 11, Heidelberg, 69124, Deutschland

Zukunftsorte gestalten!
Bei dem Barcamp in Heidelberg dreht sich alles um die Frage, wie wir gemeinsam die Orte von morgen gestalten können. Unter dem Titel »Zukunftsorte gestalten!« können Sie Ihre Ideen für lebendige, nachhaltige und lebenswerte Städte und Gemeinden einbringen und weiterentwickeln.

Welche Möglichkeiten bieten Digitalisierung, Nachhaltigkeit
und soziale Innovationen für die Zukunft unserer
Lebensräume?
Wie können wir als Bürger*innen aktiv dazu beitragen,
diese Orte mitzugestalten?
Welche Ansätze sind schon da?
Was können wir voneinander lernen?

 
Teilen Sie Ihre Visionen und Fragestellungen zur Gestaltung
von lebenswerten Orten und nutzen Sie den offenen Raum
für den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
 
Hallo Netzwerk! Hallo Heidelberg!

UhrzeitProgramm

10:00 UhrAnkommen

10:15 UhrBegrüßung und Sessionplanung

11:00 UhrBarcamp Session I

12:00 UhrPause und Austausch

12:30 UhrBarcamp Session II

13:30 UhrZusammenkommen und Abschluss

14:00 UhrVeranstaltungsende

Programmablauf des Netzwerktreffens in Heidelberg

 
Hinweise:

Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Teilen Sie uns gerne bei Ihrer Online-Anmeldung mit, wie wir Sie durch den Abbau von Barrieren (z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder die Erstattung von Reisekosten) bei der Teilnahme am Netzwerktreffen unterstützen können.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.

 

September 2025

Freitag, 26. September 2025

16:00 – 20:00
Hallo Netzwerk! Hallo Ulm!
Privat: Wilhelmsburg, Prittwitzstraße 100, Ulm, 89075, Deutschland

Beteiligung im Quartier!
Wie kann aktive Mitgestaltung im Quartier gelingen?
Bei dem Barcamp in Ulm stehen Austausch und neue Ideen im Mittelpunkt, um Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort zu stärken. Teilnehmer*innen – ob Bürger*innen, Initiativen oder Kommunen – haben die Gelegenheit, gemeinsam Ansätze und Formate zu entwickeln, die eine lebendige und inklusive Quartiersentwicklung fördern. Von Bürgerinitiativen bis hin zu digitalen Beteiligungstools: Das Barcamp bietet Raum für Ideen, Vernetzung und Inspiration für eine erfolgreiche Beteiligungskultur im Quartier.
Teilen Sie Ihre Visionen und Fragestellungen zur Beteiligung im Quartier und nutzen Sie den offenen Raum für den Austausch von Ideen und Erfahrungen.
 
Hallo Netzwerk! Hallo Ulm!

UhrzeitProgramm

16:00 UhrAnkommen

16:15 UhrBegrüßung und Sessionplanung

17:00 UhrBarcamp Session I

18:00 UhrPause und Austausch

18:30 UhrBarcamp Session II

19:30 UhrZusammenkommen und Abschluss

20:00 UhrVeranstaltungsende

Programmablauf des Netzwerktreffens in Ulm

 
Hinweise:

Wir versuchen allen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen und individuelle Bedarfe zu berücksichtigen. Teilen Sie uns gerne bei Ihrer Online-Anmeldung mit, wie wir Sie durch den Abbau von Barrieren (z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprachdolmetscher*innen oder die Erstattung von Reisekosten) bei der Teilnahme am Netzwerktreffen unterstützen können.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Für Verpflegung ist gesorgt.